Ich habe ein Funkgerät aber höre gar nichts was andere Funker Funken,warum?

Halli Hallo,

Ich hab da mal eine Frage, ich hab mir ein Funkgerät von Baofeng besorgt (UV10R) und ja ich weiss ich darf damit nich Funken ohne eine lizenz, aber ich weiss auch das ich auf PMR Frequenzen Funken darf. Eine Lizenz möchte ich bald erwerben bis dahin würde ich aber gerne einigen Funkern mal zuhören und hab mir über Chirp einige Frequenzen konfiguriert aber da ist es Mausestill, und auch über die Scan Funktion ist alles still egal ab welcher Mhz ich die Scan Funktion starte kommen mal Störungen rein und er stoppt aber weiter ist da nichts, warum? ich hab mir so ne Tactical Antenne drauf geschraubt die ist 1m ca lang :D aber auch damit nichts, ich dachte damit wird die reichweite etwas höher. das einzige was ich rein bekomme sind meine Anderen beiden Freien Funkgeräte auf PMR... Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben für die ich Dankbar wäre, Z.B auf welchen Frequenzen überhaupt gefunkt wird, dabei meine ich nicht, Garagentore oder sonstiges ...

PS: in der Scan Funktion hab ich den Abstand auf 12,5mhz gemacht...

Ich hatte damals mal einen Funkscanner dort konnte ich Frequenzen eingeben von -bis also z.b von 144.00mhz bis sagen wir 150.000mhz in den bereich hat er immer gesucht aber bei dem Baofeng ist das so das man z.B 144.000mhz eingibt und der Scannt bis 400.000 usw .. vielleicht gibt es bei dem Baofeng ja auch sowas wie VON-BIS MHZ

Vielen lieben Dank für eure Hilfe

Elektrik, Amateurfunk, Elektrizität, Funk, Funkgerät, Funkmast, CB-Funkgerät
Alten Elektrostandherd abstecken und neuen Induktionsstandherd anschließen?

Hallo,

  1. Ich bin kein gelernter Elektriker.
  2. Ich kenne die ganzen Unfallvideos wo Menschen wie Hähnchen durch Stromunfälle gegrillt werden.
  3. Ich weiß von:

1. Freischalten: Alle elektrischen Anlagen müssen abgeschaltet werden, bevor Arbeiten beginnen.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Schutzmaßnahmen ergreifen, um versehentliches Wiedereinschalten zu verhindern.

3. Spannungsfreiheit feststellen: Vor Beginn der Arbeiten die Spannungsfreiheit mit einem geprüften Spannungsprüfer sicherstellen.

4. Erden und Kurzschließen: Bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen die Spannungsfreiheit feststellen und die Anlage erden und kurzschließen.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um benachbarte, unter Spannung stehende Teile zu schützen.

ich habe nur zum Sauber machen aber die unteren 5 Schrauben abgeschraubt,

ICH HABE VOR DER SÄUBERUNG DIE 3-FACH SICHERUNG UMGELEGT UND EXTRA MEHRFACH ERWÄHNT DASS DIESE NICHT WIEDER EINGESCHALTEN WERDEN SOLL, DA ICH SONST MATSCH BIN.

sauber gemacht und wieder angeschraubt.

Dabei ist mir aufgefallen:

  1. DIN VDE sehr alt: Diese Normen wurden früher im 20. Jahrhundert verwendet, insbesondere in den 1920er bis 1950er Jahren. Die genauen Einführungsdaten können je nach Spezifikation variieren, aber diese Normen waren vor der Einführung der modernen Farbcodierungsnormen.
  2. DIN VDE alt: Diese Normen wurden in den 1950er bis 1970er Jahren verwendet. Sie waren eine Weiterentwicklung der sehr alten Normen und führten einige Änderungen ein, die sich jedoch noch von den modernen Standards unterschieden.
  3. DIN VDE neu: Diese Normen wurden in den 1980er Jahren und später eingeführt. Sie stellen eine Aktualisierung und Standardisierung der vorherigen Normen dar und sind bis heute in Gebrauch.

Das Haus wurde 1990 angeblich hier gebaut, hat aber die neueste Technik von 1970 drinnen? Wie geht sowas?

DIN VDE alt:

Die Lüsterklemme selbst ist alt und brüchig vermute ich mal.

Da ich demnächst aber auf Standinduktionsherd mit Ofen setzen möchte, wollte ich fragen:

https://www.gradehand.de/p/merten-herdanschlussdose

Lohnt es sich, dass ich das Ding in neu nachkaufe?

Wieviel kostet es, wenn ich einem Elektriker das alles vorbereite zum Anschließen?

Sprich:

Kommt vorbei, schraubt die 5 Schrauben an den Induktionsherd, fertig.

Habe auch gesehen, dass manche Geräte 230V oder 400V verlangen.

Weiß nicht … hängt das mit dem Aderquerschnitt zusammen, dass die Kabel nicht durchschmelzen und die Wohnung abfackelt?

Der alte Elektrostandherd hier verlangt 380 Volt.

Bild zu Frage
Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd
Leitungslänge und Widerstand?

Hallo Leute.

Habe unsere Weiden elektronisch mit einem 20 Joule Weidezaungerät eingezäunt welches mir auch den Widerstand anzeigt. Wie genau dieser stimmt ist Nebensache.

Als Leitermaterial hab ich ein Weidezaunseil 6mm mit 0,07 Ohm pro m.

Der Weidezaun ist ziemlich lang die Seile jeweils mit Seilverbinder verbunden und nicht geknüpft. Teils hab ich Nierosterverbinder und teils auch gewöhnlich feuerverzinkt welche mit den Jahren rostig werden und ich sie Laufend austauschen möchte sobald sie zuviel Rost haben.

Der Zaun wird regelmäßig von Bewuchs befreit sodas aktuell kaum bis nichts den Zaun berührt.

Jetzt stellt sich für mich folgende Frage zum Thema Wiederstand:

Warum sinkt der Widerstand mit zunehmender Zaunlänge/Leitungslänge? Wenn ich einen ganz kurzen Zaun habe hab ich mehrere tausend Ohm (5000 bis 8000) und derzeit bei der maximalen Zaunlänge hab ich aktuell 470 Ohm es berührt aber nichts den Zaun. Das Weidezaungerät regelt die Leistung aber noch nicht nach oben, erst wenn noch weniger Widerstand ( unter ca. 300 Ohm) ansteht.

Ich versteh das zu wenig aber denke mir das der Widerstand sich mit zunehmender Länge erhöhen müsste oder nicht?

Bitte kann mir jemand das erklären warm das so ist und was dann die Angaben am Zaun Material von 0,07Ohm/m bedeutet?

Hab dieses Zaun Material deswegen gekauft weil mir gesagt wurde das weniger ohm/m bessere Leitfähigkeit bringt...

Mfg

Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Widerstand, Weidezaun
Mehrfachsteckdose + Splitter?

Hallo zusammen.

vorweg, ich kenne die Regel bzgl. "keine Mehrfachsteckdosen in Mehrfachsteckdosen" oder "keine Verlängerungskabel in Mehrfachsteckdosen"..

Dennoch habe ich in meinem bestimmten Fall, keine andere Möglichkeit ausser kompletter Umbau... und dann habe ich hier ein Domino Effekt. Daher meine Frage, wie hoch hier tatsächlich ein Risiko besteht.

in der Wandsteckdose befindet sich diese Leiste:

EXTRASTAR Steckdosenleiste 5-Fach, Flachstecker Mehrfachsteckdose mit Save Energy-Schalter, Mehrfachsteckdose Flacher Stecker mit 3m Kabel, IP20, 16A, 3680W, Flachstecker, Weiβ

in dieser Steckdose befinden sich derzeit drei LED Stripes

Philips Hue White & Color Ambiance Lightstrip Plus Basis-Set V4 (2 m), dimmbarer LED Streifen für das Hue Lichtsystem mit 16 Mio. Farben, smarte Lichtsteuerung über Sprache oder App

Problem ist, die Stecker sind so breit, dass von der Mehrfachsteckdose zwei Anschlüsse blockiert werden.

Daher würde ich gerne folgendes Zwischenschalten.

Doppelstecker für Steckdose, 2 in 1 Steckdosenadapter(240V/16A) mit Flexible Kable, 2-Fach Verteiler Steckdose Mehrfachsteckdose (Kabel 0,1M), Tragbare Praktisch für Küche, Büro und Zuhause, Weiß

Diese Doppelsteckdose in die obere Leiste anstelle eines LED Stripes.

Und dann in diese Doppelsteckdose diesen LED Stripe wieder anschließen und in die andere freie Buchse hue Smart Plug

Philips Hue Smart Plug, Smart Plug, funktioniert mit Alexa, Google Assistant und Apple Homekit, weiß

und in diesen Plug eine Leuchtreklame "Playstation 1"

Also, zusammengefasst:

Wand --> 5er Mehrfachsteckdose -> 2LED & Doppelstecker --> im Doppelstecker 1LED & Hue Smart Plug --> im Smart Plug PS1 Leuchtreklame

PS die Leuchtreklame wird sehr wahrscheinlich lediglich hin und wieder mal angemacht und wird nicht im Dauereinsatz sein.

Ich hoffe, dass die Belastung dennoch so gering ist, dass es kein Problem sein sollte..

Für eine Einschätzung würde ich mich bedanken.

VG

Bild zu Frage
Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Stromverbrauch, Beleuchtung, Elektriker, Elektrizität, LED, Steckdose, Smart Home, Philips Hue

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik