Zeichentrickserie/film - Sand, Sklaverei, Licht - gesucht?

Hallo, ich suche eine bestimmte Kinder Zeichentrickserie oder einen bestimmten Zeichentrickfilm (vermutlich Anfang 2000er oder noch älter). Ich erinnere mich nur noch an Bruchstücke und eventuell auch fehlerhaft.

In der Serie/dem Film geht es um eine Mädchen oder eine junge Frau. An dieser Frau ist etwas sehr besonderes. Eventuell auch an der ganzen Gemeinschaft in der sie lebt. Ich meine, dass sie irgendwo in der Wüste oder wo es viel Sand gibt gelebt haben. Dort gab es so eine Art Sandstrudel. Ab und zu ist da ein Mensch reingesprungen. Ich erinnere mich nicht mehr, ob den Menschen gesagt wurde, dass sie sich opfern sollen oder, ob sie ausgewählt wurden sind oder ihnen hinter dem Sand eine bessere Welt versprochen wurde etc.

Im Laufe der Zeit stellt sich heraus, dass sich unter dem Sand nicht gutes verbirgt. Die Frau ist dort irgendwie hingekommen. Dort arbeiten die ehemaligen Mitglieder der Gemeinschaft als eine Art Sklaven und die Gemeinschaft über dem Sand weiß nichts davon. Ich bin mir nicht sicher, ob sie mit ihrem Körper in irgendwelche Maschinen gesteckt wurden sind, um Licht oder Energie oder ein Schutzschild herzustellen, so dass der Rest der unwissenden Gemeinschaft dadurch profitiert und ein gutes Leben leben kann. Eventuell haben diese Menschen auch geleuchtet oder hatten besondere Tattoos. Nur die Anführer wissen davon. Die Frau wird beinahe auch gefangen und zum Sklaven, schafft es dann aber alle anderen zu befreien. Eventuell hat ihr noch ein Junge oder junger Mann dabei geholfen. Er war ein normaler Mensch.

Meine Erinnerung ist vielleicht etwas fehlerhaft, aber kennt irgendjemand einen Zeichentrick Film oder eine Serie,der oder die so ähnlich war und kann mir bitte helfen den Namen herauszufinden?

Ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße

Fernsehen, Film, Energie, Tattoo, Serie, Zeichentrickfilm, Abenteuer, Cartoon, Elektrizität, Filmtitel, Gefängnis, Gefangener, Gefangenschaft, Kinderfilm, Kinderserie, Sand, Sklaven, Sklaverei, Volk, Wüste, Zeitreise, Strudel, Zeitmaschine, Abenteuerfilm
Steckdose funktioniert teilweise nicht - wer zahlt?

Hallo liebe Community,

es geht um 2 nebeneinander liegende Steckdosen in meiner Küche und direkt vorab: ja ich hab wahrscheinlich einen dummen Fehler begangen.

Circa vor 2 Wochen war meine Heißluftfritteuse an einer Steckdose angeschlossen und während sie lief, wollte ich den Wasserkocher an der anderen Steckdose anmachen. In dem Moment ging dann der Strom zum Wasserkocher nicht und bis auf das ist in dem Moment nichts anderes passiert - keine Sicherung rausgeflogen oder ähnliches.

Die Steckdose von der Heißluftfritteuse hat auch weiterhin funktioniert - bis gerade eben: da lief kein Strom mehr über keine von beiden. Als ich dann probeweise die Heißluftfritteuse angeschlossen habe, hat die Steckdose ein elektrisch-knisterndes Geräusch (ca. 3 Sekunden lang) gemacht. Zuerst lief kein Strom darüber und dann doch. Bei der Steckdose, wo bei dem Vorfall der Wasserkocher dran war, läuft gar kein Strom aber da kommt auch das gleiche Geräusch, wenn man etwas anschließt. Nach wie vor ist keine Sicherung rausgeflogen.

Dass sich das ein Elektriker angucken muss, ist keine Frage. Aber meine Frage ist, wer dafür aufkommen muss? Der Vermieter oder ich? Wenn der Vermieter es z.B. sowieso nicht bezahlen muss, kann ich mir das Erklären & Abwarten bei ihm auch direkt sparen, weil die Kontaktaufnahme mit ihm meistens ein langes hin und her ist. Dann könnte ich es wenigstens direkt selbst in die Hand nehmen und einen Elektriker beauftragen, falls ich sowieso selbst die Kosten tragen müsste.

Danke euch und beste Grüße

Küche, Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Steckdose
[Physik] Richtung elektrisches Feld im Kondensator angeben?

Guten Tag,

ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die Aufgabe vollständig zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten zu meinen Fragen (siehe unten).

  • Die Aufgaben a) und b) habe ich verstanden und bereits gelöst.
  • Die Aufgabe c) ist für mich nicht relevant.
  • Die Aufgabe d) verstehe ich leider noch nicht so gut.
  • Da das Magnetfeld in die Zeichenebene zeigt (Drei-Finger-Regel der linken Hand), werden die Elektronen innerhalb des Kondensators nach unten abgelenkt. Das bedeutet, dass die Lorentzkraft innerhalb des Kondensators nach unten zeigt. Somit muss die Coulombkraft (elektrische Kraft) innerhalb des Kondensators nach oben zeigen. Dies wird erreicht, wenn die untere Platte negativ geladen ist und die obere Platte positiv.
  • Nun bin ich mir aber unsicher, was die Richtung des elektrischen Felds im Kondensator ist, wenn die untere Platte negativ geladen ist und die obere Platte positiv geladen ist.
  • Wie man U (Plattenspannung) berechnet, verstehe ich. Denn die Kondendatorspannung/Plattenspannung ist ja so eingestellt, dass sich die Elektronen im Kondensator unabgelenkt entlang der x-Achse bewegen. Somit muss Fl (Lorentzkraft) = Fc (Coulombkraft) sein.
  • Die Aufgabe e) ist für mich nicht relevant.
Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Strom, Energie, Spannung, Beschleunigung, Elektrizität, Formel, Kondensator, Magnetismus, Physiker, elektrisches Feld, Elektronen, Magnetfeld
Kann es sein, daß es früher andere Batteriegrößen gab?

Ich möchte unser altes DECT - Telefon verkaufen und wollte eben für den Käufer ganz normale, handelsübliche aufladbare Akkus der Größe AAA einlegen, wie wir sie auch für unser neues Festnetz verwenden.

Zu meinem Erstaunen ließen sich die Batterien kaum einlegen, ich dachte erst gar nicht. Zudem ist weder per Piktogramm abzulesen, noch läßt sich wie bei den heute gängigen Batteriefächern herleiten, in welcher Richtung die Batterien eingelegt werden müssen. In der Bedienungsanleitung steht, ich muß sie "richtig gepolt" einlegen. Wow, super hilfreich .....

Ich habe sie dann doch noch mit viel Mühe einlegen können, aber egal in welche Richtung eine oder beide Batterien zeigen, keine Kombination funktioniert, obwohl die Batterien neu sind.

Kann jemand zufällig daran ablesen, in welche Richtung die Batterien zeigen müssen ?

Oder ist das wirklich ein altes oder nicht mit handelsüblichen Batterien kompatibles Fach ?

Zusatzfrage : Kann ich diese Batterien nochmal benutzen, wäre doch schade drum - oder sind sie so sehr beschädigt, daß sie nicht mehr funktionieren oder gar gefährlich sind ?

Falls wichtig, das Gerät heißt AEG Ventura black 50 VOICE.

Auf Antwortende, die nicht helfen können und nur den Fehler bei der Frage suchen, weil das doch keiner wissen könne oder die Frage zu ungenau gestellt sei, kann ich gut und gerne verzichten.

An alle anderen schonmal ganz herzlichen Dank, egal ob Ihr nur bei einer oder mehreren meiner Frage helfen könnt, und ob Ihr versucht zu helfen oder wirklich etwas 100%iges wißt.

Bild zum Beitrag
Computer, Handy, Akku, telefonieren, Telefon, Lampe, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, DECT, Elektrizität, Festnetz, FRITZ!Box, LED, Physik, Telefonie, Telefonnummer, Telekom, Telekommunikation, festnetznummer, DECT-Telefon, festnetzanschluss, Festnetztelefon

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrizität