Roller starten funktioniert nicht immer (Elektrik)?

Hallo liebe Community ich habe ein Problem mit meinem Roller und hoffe es gibt hier jemanden der sich damit auskennt. Ich vermute es ist ein elektrisches Problem und bin auf dem Gebiet leider ein absoluter Laie.

Also ich habe seit gut einem Jahr einen gebrauchten Aprilia Sportcity One 4t, Baujahr 2008 und das Problem tritt seit Ende letzten Sommer auf und ist immer etwas unterschiedlich, deshalb erläutere ich es mal anhand verschiedener Fälle:

Szenario 1: Schlüssel steckt, ich schalte die Zündung ein und es ist alles tot, ich sehe bereits, dass sich die Tanknadel nicht bewegt.

Szenario 2: Die Tanknadel bewegt sich hoch also herrscht meines Wissens nach Spannung und sobald ich den e-Starter betätige (manchmal reicht auch schon die Bremse zu betätigen) fällt sie wieder runter, Anlasser bewegt sich nicht und Roller geht nicht an.

Szenario 3: Es funktioniert auf Anhieb alles wie es soll und ich kann den Roller ganz normal starten, springt schnell an mit etwas Gas.

Das komische ist, dass es manchmal hilft wenn ich den Roller etwas rüttle und bewege dann sehe ich wie die Tanknadel wieder langsam nach oben geht und nach dem ein oder anderen Versuch kann ich ihn starten.

Was habe ich bisher gemacht ?

Die Batterie habe ich gewechselt und schon mehrfach gemessen, hat immer ca. 13 Volt drauf. Auch beim Start kein signifikanter Abfall. Die Stromstärke habe ich auch gemessen mit Massekabel und Pluspol um einen möglichen Stromdieb zu identifizieren. Jedoch gibt es da nichts, das die Batterie leer zieht.

So ich hoffe das war verständlich denn ich bin echt am rätseln vielleicht ist es ja für jemanden der Ahnung hat sofort ersichtlich anhand der Beschreibung.

Vielen Dank schonmal für mögliche Antworten!

Elektronik, Batterie, Elektrik, Reparatur, 50ccm, Aprilia, Piaggio, Scooter, Anlasser, e starter
Ist das elektrisch möglich und sinnvoll?

Ich plane, eine Gelbatterie als Powerbank zu verwenden, und habe bereits einige Überlegungen angestellt, um eine geeignete Lösung zu finden.

Zunächst werde ich eine Sicherung vor die 12V Gelbatterie schalten (die genaue Spezifikation muss noch festgelegt werden). Anschließend beabsichtige ich, zwei dieser Spannungswandler (https://amzn.eu/d/f8uvJg5) und zwei dieser (https://amzn.eu/d/3OFnqfM) in das System zu integrieren. Jeweils einer der Spannungswandler wird dann mit einer USB-A-Buchse und einer USB-C-Buchse verbunden. Die 9V sind für schnelles Laden und die 5V für normales Laden gedacht.

Frage: Ist diese elektrische Konfiguration sinnvoll, oder gibt es möglicherweise eine bessere Lösung? Da die Spannungswandler nicht viel Last vertragen und es in der Beschreibung heißt, dass sie nicht lange unter Volllast betrieben werden sollten, werde ich für jede Buchse einen eigenen Spannungswandler verwenden. Für das Laden der Gelbatterie habe ich noch keine Lösung gefunden und bin daher für Vorschläge offen. Ebenso benötige ich noch eine Lösung für eine Tiefentladesicherung.

PC, Computer, Handy, Akku, DIY, Technik, einkaufen, Amazon, bauen, Elektronik, Camping, Strom, Batterie, Elektrik, Converter, Spannung, 12V, bms, Entwicklung, Festival, Ingenieur, Konverter, Solar, Solaranlage, Technology, Wechselrichter, Doityourself, Spannungswandler, Powerbank

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik