Chef will nicht kritisiert werden?

Arbeite im Büro. Wir haben einen komplizierten Chef, keiner mag den wirklich und niemand redet gerne mit ihm.

Seine Art gegenüber anderen ist teils sehr herablassend und wie er gewisse Sätze betont können sehr verletzend sein. Man kann gar nicht beschreiben wie der ist, sehr eine komische Person. Er reagiert auch oft genervt wenn man ihn was fragt obwohl er immer sagt wir sollen auf ihn zukommen wenn es Fragen oder Probleme gibt anstatt hinter dem Rücken mit den Kollegen zu besprechen was er gar nicht mag. Denke mir dann nur ja magst du dass man auch dich zu kommt oder nicht. Wenn man es tut passt es nicht, wenn man es nicht tut passt es auch nicht.

Ich habe vor ihm schon geweint, meine Kollegin die sonst nicht empfindlich ist ging auch schon weinend aus seinem Büro, da er sie angeschrien hat. Das hat er bei mir noch nicht getan aber mit einem scharfen Ton geredet der gereicht hat mich zu verletzen.

Nun hat eine andere Kollegin die erst seit 3 Monaten hier arbeitet heute ein Mitarbeitergespräch, ich habe meines Ende Februar.

Wir beide wollten eigentlich Kritik an ihm auf den Mitarbeiterbogen schreiben den man ausfüllen muss.

Die die mit uns zusammen arbeitet (nicht die die weinte, ist wieder eine andere) hat ihr geraten nichts negatives über den Chef auf den Ausfüllbogen zu schreiben, da er das gar nicht vertragen würde und dann ausrastet und einen danach auf dem Kieker hat. Sie hat uns geraten dort nichts negatives zu schreiben, da das böse folgen haben kann.

Daher schreibe ich lieber auch nichts.

Aber ich denke mir wenn nie jemand ihm sagt dass sein Verhalten nicht in Ordnung ist wird sich nichts ändern...

Wie würdet ihr in so einer Situation handeln? Einfach wie alle dem Chef sagen er wäre ein guter Chef, obwohl es gelogen ist?

Arbeit, Menschen, Büro, Chef
Wie das beim Mitarbeitergespräch dem Chef sagen?

Ich arbeite im Büro. Wir haben einen Chef der sehr kompliziert ist. Er kritisiert wirklich jede Kleinigkeit an uns Mitarbeiter. Niemand mag ihn. Alle sind froh wenn er nicht da ist. Kaum einer möchte freiwillig zu ihm reden gehen wenn es ein Problem gibt. Man versucht es meistens hintenrum zu klären ohne den Chef zu involvieren, was er aber gar nicht mag. Er möchte alles mitbekommen.

Ich habe schon mal vor ihm geweint weil so eine blöde und direkte Art hat wie er mit Menschen redet. Man kann das gar nicht beschreiben wie der ist. Eine sehr komische Persönlichkeit. Meine Kollegin die eigentlich sehr robust ist und sonst nicht sensibel hat gesagt sie wäre auch schon weinend aus seinem Büro gekommen weil der so herablassend mit ihr geredet hat. So tut er aber mit fast allen. Schreien tut er eigentlich sehr selten, nur meine Kollegin meinte mal er wäre lauter mit ihr geworden. Mich hat er noch nie angeschrien aber seine Worte in normalen Ton sind wie Messerstiche.

Er will ja immer dass man bei Problemen oder Fragen zu ihm kommt anstatt das untereinander zu klären. Wenn wir aber mal was fragen hat er gleich so eine Art die ausstrahlt "Wieso fragt ihr mich das?" und antwortet dann auch eher genervt. Ich denke mir nur ja soll man dich denn jetzt anreden oder nicht. Aus diesem Grund will niemand mit ihm reden, dann muss er sich aber auch nicht aufregen.

Ich habe Ende Februar das Mitarbeitergespräch, da ich dann 6 Monate in der Abteilung arbeite (habe intern gewechselt) und da müssen wir einen Fragebogen ausfüllen und dort auch uns selbst und den Chef bewerten.

Was soll ich da rein schreiben? Wenn ich schreibe alles ist gut und er ist ein toller Vorgesetzter ist das ja alles gelogen. Wie sagt man zu so einem Chef am besten, dass nicht alles gut ist und so wie er tut das nicht korrekt ist?

Ich kann es ihm nicht direkt so sagen, dann hat er mich auf dem Kieker.

Arbeit, Büro, Chef
Ich kann nicht vergessen was mein Chef gesagt hat… was soll ich tun?

Hallo Leute,

Vor ab möchte ich sagen das mich die Situation sehr belastet und ich bitte Hilfe brauche…

Zur Geschichte

Ich war mal ein Büro Azubi und in der Lehrzeit hat der Stellvertretende Chef mich nicht gemocht. Alles was ich gemacht habe war falsch. Er hat mich immer nieder gemacht. Ich habe ein Handicap und er meinte er will solche Menschen hier nicht. Das ging so weit das ich in der Zeit sogar mal im Büro geweint habe…

Er wollte mich unbedingt weg haben aber ich hatte das Glück das der Chef (nicht der stellvertretende) mir geholfen hat und ihm mal die Levitin gelesen hat. Sprich er hat glaube Ärger bekommen

Heute bin ich immer noch in dieser Abteilung mit diesem der mich damals geärgert hat weil ich übernommen wurde und bleiben konnte.
glaubt mir bitte wenn ich sage ich würde nie dort bleiben wenn ich das Handicap nicht hätte, aber Job finden mit Handicap ist nicht einfach. Heute sitze ich immer noch dort und zucke jedes mal zusammen wenn er mich anruft obwohl sich das alles gebessert hat und er jetzt freundlicher ist

(hinter meinem Rücken lästert er immer noch) ich kann das einfach nicht verarbeiten und ich habe richtig Angst vor ihm.

meine Kollegin meinte ich solle nicht so respektlos sein und das alles vergessen und nicht so nachtragend sein- klar für viele ist das vielleicht nicht verständlich aber mich hat es sehr gekränkt und ich komme damit nicht klar. Ich rede zwar mit ihm aber nur sehr kurz angebunden

jetzt habe ich aber auch das Problem das wir viele Kollegen haben die gut vor ihm dastehen wollen und sich voll bei dem einschleimen… und die sind dann auch all gegen mich weil ich ihn ja nicht mag…

was würdet ihr machen?

Danke schon mal!!

Menschen, Büro
Arbeit Büro zu wenig eingelernt?

Wir haben folgendes Problem:

Bei uns in der Firma im Personalbüro gibt es eine Reisestelle dort waren bisher immer 3 Leute tätig. Eine Teilzeitkraft (2 Tage in der Woche) + 2 Vollzeitkräfte. Wir buchen Flüge, Hotels, Mietwagen, etc. für unsere Mitarbeiter und kümmern uns um Sachen die mit Reisen zu tun haben.

Nun ist eine Vollzeitkraft in Karenz gegangen, ich bin der Ersatz für sie seit September, die 2. Vollzeitkraft hat gekündigt und ist seit November weg. Im November haben wir eine neue erhalten die noch ca. 3 Wochen von der die die gekündigt hat eingelernt wurde. Das ist keine lange Zeit.

Es war bei mir schon so, dass man mich von Anfang an irgendwie nicht so gut eingelernt hat. Man hat mich schnell selbst arbeiten lassen und mir Fälle gegeben anstatt die zuerst mal zusammen zu machen. Es hieß immer du kannst fragen was ich auch gemacht habe aber zusammen haben wir schwierige Fälle fast nie gemacht, ich war meistens auf mich alleine gestellt.

Oft sagte die wo mich eingelernt hat sie weiß nicht was wir da und da tun müssen, etc. Hatte das Gefühl dass sie bei vielen Sachen auch keinen Plan hatte obwohl sie den Job 5 Jahre lang gemacht hat.

Nun ist es so ich und die Neue sind die neuen Vollzeitkräfte, da die zwei weg sind und nur die die Teilzeit arbeitet ist noch von den alten.

Wir hatten schon öfters das Problem dass wir bei gewissen Fällen nicht wussten was tun. Dann haben wir die Teilzeitkraft gefragt und die konnte uns auch nicht helfen sie sagte immer "Da ich nur wenige Tage da bin hat die Abrechnung, etc. immer eine der zwei Vollzeitkräfte getan und ich musste dies nie machen daher kenne ich den Ablauf nicht." Sonst weiß das niemand wirklich aus der Firma da wir 3 die einzigen in dem Bereich sind.

Viele Sachen wurden uns von den Vorgängern nicht richtig erklärt und die Teilzeitkraft wusste nicht mal dass es dies gibt (z.B. ein Login für die Lufthansa) und was wir tun müssen, da die anderen 2 das immer taten.

Sprich: Bei vielen Themen kennt sich keiner aus und wir machen es irgendwie. Da die Teilzeitkraft nicht oft da ist und sehr viel krank ist, ist uns die keine richtige Hilfe.

Wir sind im Kontakt mit einem Reisebüro und haben dort einen Ansprechpartner, da unser Programm vieles nicht kann und wir einiges über die buchen müssen. Unsere Firma arbeitet mit denen zusammen. Wir fragen daher oft ihn, wenn uns was nicht klar ist ob er was weiß oder und helfen kann.

Unser Chef sagt wir sollten aber nicht zu vieles das Reisebüro machen lassen da wir pro Fall bezahlen müssen. Uns bleibt aber oft nichts anderes übrig.

Der Chef ist auch keine Hilfe er sagte im Alltagsgeschäft kennt er sich nicht aus.

Habt ihr das auch schon erlebt, dass ihr zu wenig gut eingelernt wurdet und danach alle Vorgänger weg waren und ihr selbst das irgendwie machen musstet?

Arbeit, Menschen, Büro, Chef, Einschulung
Betriebswechsel sinnvoll?

Hallo Zusammen,

ich w/18 mache zurzeit eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Diese möchte ich allerdings nicht in dem Unternehmen, in dem ich zurzeit bin fortführen. Ich habe keine Möglichkeit auf Abteilungswechsel, auch nicht nach mehrfacher Nachfrage - ich werde immer mit Ausreden vertröstet und fühle mich von Tag- zu Tag immer unwohler in diesem Unternehmen.

Mit meinem Ausbilder verstehe ich mich trotzallerdem echt gut. Das Problem ist nur, dass ich nicht direkt neben meinem Ausbilder lerne sondern konstant bei einer Person bin, die mir in den ersten Wochen mein ''Arbeitsleben'' zur Hölle gemacht hat. Ich fühle mich als würde ich meinen Betrieb hintergehen, wenn ich heimlich Bewerbungen schreibe aber ich packe das psychisch nicht und ich finde man sollte auch mal an sich selbst denken.

Die Ausbildung abzubrechen ist für mich keine Option, da ich den Beruf liebe und es nur das Umfeld ist, was mir so zu schaffen macht. Ich weiß leider nicht, was am besten ist, aber eins weiß ich: dass ich 3 Jahre hier nicht aushalte. Nicht nur diese Kollegin, auch alleine der Fakt, dass ich was lernen möchte und mir nicht die Möglichkeit gegeben wird und ich sozusagen nur als Ausgleich für den Personalmangel in der einen Abteilung eingesetzt werde treiben mich zu diesem Gedanken.

Ich bitte um Feedback und wünsche euch allen einen schönen Nachmittag...

Liebe Grüße, K

Ausbildung, Buerokauffrau, Büro, Ausbildungsplatz, Entscheidung
Wie soll ich mit dieser Kollegin umgehen?

Ich habe eine Arbeitskollegin, die mir und den anderen jüngeren Mitarbeitern als Ansprechpartnerin dient. Mein Chef ist immer im Stress und oft nicht da, deswegen fragen wir eigentlich meistens sie.

Sie schüchtert mich irgendwie total ein und am Anfang dachte ich sie hasst mich. Dann ist sie zwischendurch wieder total nett, so dass ich mir denke ich fange langsam echt an sie zu mögen und dann bringt sie aber wieder komische Aussagen.

Wenn wir etwas bearbeiten, schreiben wir am Ende immer eine Begründung hin. Da erklären wir was wir da gemacht haben und schreiben unseren Namen dazu.

Bei einem Fall hatte sie etwas geschrieben, ihr Name stand drauf. Und sie hat mir unterstellt dass ich einfach mit ihrem Namen unterschrieben hätte, denn sie hätte das niemals bearbeitet. Ich habe gesagt dass ich das nicht war, und ich nur mit meinem Namen unterschreibe. Sie meinte nur „Du kannst es ruhig zugeben, ich bin dir nicht böse aber mach das nicht wieder“ und hat mir gar nicht mehr die Möglichkeit gegeben mich zu Erklären.

Wenn ich sie was frage weil ich etwas nicht weiß, sagt sie mir oft genervt dass ich das schon längst wissen muss, obwohl ich davon noch nie gehört habe. Deswegen gehe ich sie ungerne etwas fragen.

Oft sagt sie mir wie ich etwas zutun habe und ein paar Wochen später sagt sie dann es wäre falsch gewesen. Und wenn ich ihr dann sage dass sie es mir doch so gezeigt hat, verneint sie es. Oder sagt ich hätte da was falsch verstanden.

Und manchmal ist sie dann wieder so nett dass sie irgendwelche Kosenamen für mich erfindet, und mich dann so nennt.

Ich kenne mich bei ihr echt nicht aus. Bis jetzt bin ich immer nett geblieben, da sie ja schon viel länger da ist als ich. Aber manchmal halte ich sie auch kaum aus.

Soll ich mal mit ihr reden? Oder soll ich ihre Launen einfach durchhalten?

Arbeit, Beruf, Büro, Konflikt, Kollegin
Private Treffen mit Kollegen aus Büro?

Ich mag sowas leider gar nicht. Am liebsten bin ich zu Hause und zocke Videospiele. Bin ein sehr introvertierter Mensch und die im Büro wollen jeden Monat was zusammen machen und treffen sich privat.

Bei der Weihnachtsfeier ging ich gezwungenermaßen mit aber bei allen anderen Sachen habe ich ehrlich gesagt keine Lust dazu.

Einmal ging ich als eine Frau uns Frauen aus der Abteilung zu sich nach Hause zum Essen einlud aber nur weil sie mehrmals gefragt hat ob ich komme und schon aufdringlich war. Habe dann halt einfach zugesagt obwohl ich eigentlich nicht wollte.

Jetzt gehen sie in den nächsten Wochen 2 Mal miteinander rodeln und danach in ein Restaurant. Habe bei beiden Sachen abgesagt weil ich 1. solche Treffen generell nicht mag, das sind ja nicht meine Freunde und weil mir rodeln zu gefährlich ist. Mich hat man jetzt schon so viele Male gefragt wieso ich nicht gehe. Habe immer gesagt weil ich halt nicht möchte und dann haben die immer wieder gesagt "ach komm doch, das zocken kann warte, du kannst auch nur zusehen" und ich habe dann halt nein gesagt bis die mich in Ruhe gelassen haben.

Im Herbst planen die jetzt schon wandern zu gehen aber das ist für mich noch schlimmer, hasse das und gehe bestimmt nicht mit ist mir zu anstrengend.

Wieso kann man kein nein akzeptieren und muss immer nachhaken? es ist doch meine Entscheidung was ich privat mache. Ich trenne Arbeit und Privat. Die schreiben auf WhatsApp jedes Wochenende in der Gruppe und schicken Bilder...

Findet ihr es auch übertrieben dass die jeden Monat was miteinander unternehmen wollen? Würdet ihr gehen?

Arbeit, Büro, Kollegen, Treffen
Ich bin nicht kommunikativ?

Ich bin 20 Jahre alt (weiblich) und sehr introvertiert.

Merke das vor allem bei der Arbeit im Büro. In der Pause stehen/sitzen allen zusammen und ich gehe da auch immer dazu, da ich sonst als Außenseiterin wahrgenommen werde. Bin erst seit 6 Monaten in dieser Abteilung und will nicht denselben Fehler wie bei der alten Abteilung machen und mich komplett ausgrenzen... Daher gehe ich bei den Pausen wenigstens mit obwohl ich nicht möchte.

Ich fühle mich dabei sehr unwohl. Alle quatschen und ich stehe dort und höre zu. Weiß nicht was ich reden soll und kann bei den Themen auch nicht mitreden. Und ich kann auch über die Witze der Kollegen nicht wirklich lachen. Vlt weil die alle viel älter als ich sind. Da mache ich dann einfach ein gezwungenes Lächeln.

Der Chef und weitere Kollegen haben schon zu mir gesagt ich würde nie was reden. Habe dann gesagt ich bin lieber ruhig und höre zu bzw weiß nie was ich reden soll. Die Leuten sagen dann nie etwas dazu sondern lächeln mich nur komisch an, wenn ich das sage.

Ehrlich gesagt habe ich auch kein Interesse daran denen Geschichten zu erzählen. Die erzählen alles private untereinander aber ich will das nicht, geht die nichts an.

Ich mache meine Arbeit am Computer korrekt, da hat sich bisher niemand beschwert. Nur eben reden kann ich überhaupt nicht gut. Ich stottere am Telefon oft oder vergesse Wörter. Aber ansonsten mache ich die Arbeit glaub gut.

Vor Freunden und Verwandten bin ich ganz anders, da rede ich viel, lache und bin offener.

Nur vor Arbeitskollegen oder Fremden bin ich so distanziert.

Habe nur eine Kollegin die gegenüber von mir sitzt mit der rede ich echt viel, auch privates, am Tag aber das können die anderen nicht hören. Sobald aber eine Person mehr dazu kommt rede ich nichts mehr. Vor Gruppen zu reden fällt mir schwer.

Bin schon mein ganzes Leben lang so und es wurde nie besser. Wurde eher immer verschlossener.

Ich glaub ich wirke auf andere unsympathisch weil ich nicht viel lache und fast nie was rede aber ich meine das nicht böse, bin halt so.

Die alte Abteilung wollte mich aus diesem Grund auch loswerden, daher habe ich gewechselt.

Ist es schlimm nicht kommunikativ zu sein?

Kann das ein Kündigungsgrund sein?

Ich bin so und kann nichts dafür.

Arbeit, Angst, Menschen, Selbstbewusstsein, Büro, introvertiert, Kollegen, Arbeitskollegen
Wie hält man es besser/länger bei der Arbeit aus?

Ich bin Anfang 20 und arbeite im Büro, ich muss täglich 8 Stunden arbeiten plus 30 Minuten Pause. Es gibt Gleitzeit, ich kann also anfangen wann ich will (fange zwischen 6-7 Uhr an).

Nach spätestens 1-2 Stunden habe ich aber schon den Drang, wieder nach Hause zu wollen und ich schaue alle 5 Minuten auf die Uhr.

Aller spätestens nach 5-6 Stunden kann ich mich sowieso nicht mehr wirklich konzentrieren und werde langsam, man sitzt im Prinzip dann nur noch da rum und starrt die Decke an (übertrieben gesagt).

Im Gegensatz zu vielen Kollegen bin ich aber jemand, der wenn er eine Aufgabe bekommt, bei dieser dann auch Gas gibt und sie schnell erledigt. Das führt dann aber zu so Gesprächen wie: "Wie, du bist schon fertig? Für die Aufgabe waren eigentlich 3-4 Stunden eingeplant." Da bin ich aber nach 30 Minuten mit fertig gewesen. Oft sitze ich dann eben auch wieder ohne Aufgabe rum, da ich meine Aufgaben "zu schnell" erledigt habe. Ich versuche mittlerweile schon langsam zu arbeiten, das geht aber einfach nicht. Der Alltag dort verläuft einfach viel zu langsam, ich werde total ausgebremst. Da ist es auch nicht gerade motivierend, dass man nicht früher nach Hause kann wenn man fertig ist - die Zeit muss man ohnehin da sein, egal ob man durchgängig eine Kleinigkeit macht oder nach der Hälfte der Zeit fertig ist.

Ich kann einfach nicht so trödeln, wie andere Leute das machen. Mir kommt dann nämlich immer in den Sinn, was denn meine Vorgesetzten von mir denken könnten wenn ich so langsam bin und ich doch irgendwie beschäftigt aussehen muss. Manche kommen zur Arbeit, holen sich erst einmal Kaffee und frühstücken eine halbe Stunde (Arbeitszeit wohlgemerkt) und fahren dann mal den PC hoch. Dann wird mal hier oder da eine Stunde getratscht und zwischendurch befasst man sich mal mit den Aufgaben. Dann geht man noch Einkaufen in der Zwischenzeit und so ab 12 Uhr läuft ja ohnehin nicht mehr viel.

Habt ihr Tipps?

Leben, Gesundheit, Arbeit, Studium, Job, Ausbildung, Karriere, Psychologie, Büro
Kein Abteilungswechsel in der Ausbildung?

Hallo Zusammen,

ich absolviere zurzeit eine Ausbildung zum Bürokaufmann und bin momentan im 1. Lehrjahr. Leider sitze ich seit 6 Monaten in der selben Abteilung rum, während meine Freunde aus der Berufsschule, so wie es sich gehört, alle 3 Monate die Abteilungen wechsle. 

Mit meinem Ausbilder habe ich bereits gesprochen und habe auch schon nachgefragt, wann und ob ich überhaupt verschiedene Abteilungen im Laufe meiner Ausbildung durchlaufe (wovon ich eigentlich ganz stark von ausging, weil ich während meiner zwei Schnuppertage in dem Betrieb einmal in jede Abteilung reinschauen durfte, außer in die Abteilung, in der ich zurzeit bin)

Teilweise sitze ich 6-7 Stunden am Tag rum und mache nichts. Die Aufgaben der Abteilung liegen mir aber auch nicht. Das gute dabei ist: das ist eine spezielle Abteilung, die ich nur in diesem Betrieb oder je nach dem in derselben Branche benötige. Ich weiß aber zu 100%, dass ich nach der Ausbildung nicht dort bleiben möchte, weil ich andere Ziele nach der Ausbildung habe.

Ich frage stets nach Aufgaben und habe mich auch schon dazu überwunden, öfter mal nachzufragen (was mir echt schwer fällt, da ich eine schüchterne Person bin) ob ich die Abteilung wechseln kann und auch schon erwähnt, dass mir diese Abteilung nicht gefällt. Daraufhin bekam ich dann zu hören ,,dann musst du aber nochmal stark überlegen, ob du deine Ausbildung hier fortführen möchtest''. Das fand ich schon ziemlich enttäuschend, weil ich finde, dass es zeigt, dass ich lernwillig bin und arbeiten möchte!

Jedes mal werde ich aufs neue Vertröstet mit dem Satz ,,wir sind ein kleiner Betrieb und haben einfach nicht die Kapazitäten dich in verschiedene Abteilungen einzusetzen. Vielleicht im 3. Lehrjahr mal etwas Personal und Buchhaltung''

Mit ganz viel Nachfragerei konnte ich mir sowas Ähnliches wie ein Praktikum in einer anderen Abteilung erbetteln. Das geht allerdings nur 4 Tage und die sind über Wochen verteilt.

Das ganze macht mich psychisch auch nicht gerade all zu glücklich und ich würde mir wünschen, dass ich wieder gerne zur Arbeit komme und nicht den Abend vorher schon Bauchschmerzen habe....

Ich fühle mich ehrlich gesagt, als wäre ich nur da eingesetzt worden, wo Personalmangel war! Ich bin echt am verzweifeln.

Ich bitte um Tipps oder Ratschläge.

Danke im Voraus und liebe Grüße

Ausbildung, Büro
Meinung des Tages: Sollte es einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten geben?

Spätestens seit der Pandemie hat sich die Arbeit aus dem Home-Office für viele Arbeitnehmer zum attraktiven Arbeitsmodell entwickelt. Nach Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums sollte es in Zukunft auch einen Rechtsanspruch auf mögliches Arbeiten von Zuhause aus geben...

Flexibles Arbeiten zur Eindämmung des Fachkräftemangels

Erklärtes Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums ist es, nach effizienten Maßnahmen zur sukzessiven Bekämpfung des Fachkräftemangels zu suchen. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würde sich hierfür beispielsweise der rechtliche Anspruch auf das Arbeiten von Zuhause aus als durchaus geeignetes Mittel anbieten. Vor allem für Ältere, zugewanderte Arbeitskräfte und geringfügig Beschäftigte, müssten neue Arbeitsanreize geschaffen werden. Insbesondere ältere Menschen, die oftmals zahlreiche Qualifikationen mitbringen, könnten vielen Betrieben hierdurch länger zur Verfügung stehen.

Wichtig sei es Habeck zufolge, negative Erwerbsanreize abzubauen und Änderungen bei der Arbeitslosen- und Rentenversicherung vorzunehmen, so dass Geringverdienende und Ältere zu mehr oder längerer Arbeit motiviert werden. Darüber hinaus sieht der aktuelle Entwurf vor, den weniger verdienenden Partnern eines Haushalts die Erwerbstätigkeit zu erleichtern; so käme der mögliche Rechtsanspruch auf Home-Office auch Eltern zugute, die ihre Kinder zeitweise betreuen müssen.

Kritische Haltung seitens der Arbeitgeberverbände

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände lehnt ein Gesetz zum Rechtsanspruch auf Home-Office kategorisch ab. Für BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter würde ein etwaiger Rechtsanspruch "die Wirklichkeit in den Betrieben schlicht ignorieren". Mobile Arbeit sei in der Praxis selten ein Problem. Ein Rechtsanspruch allerdings würde "die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten gefährden und mehr Bürokratie verursachen".

Während einige Arbeitgeber auch nach offizieller Beendigung der staatlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz weiterhin sehr großzügige und flexible Home-Office-Regelungen beibehalten haben, gehen andere Arbeitgeber zunehmend dazu über, ihre Beschäftigten inzwischen wieder häufiger oder gar dauerhaft an den stationären Arbeitsplatz zu bestellen.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr einen Rechtsanspruch auf Home-Office begrüßen? Wie empfindet Ihr es, von Zuhause aus zu arbeiten? Welche Vor- und Nachteile hält flexibles Arbeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bereit? Und wie bewertet Ihr die Bedenken der Arbeitgeberverbände?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/homeoffice-anspruch-robert-habeck

Ich sehe einen rechtlichen Anspruch kritisch, weil... 53%
Ich fände einen möglichen Rechtsanspruch gut, da... 39%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 9%
Arbeit, Kindererziehung, Familie, Job, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Flexibilität, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Büro, Arbeitsmarkt, Gesellschaft, Gesetzgebung, Homeoffice, Migranten, Migration, Wirtschaftspolitik, work-life balance, zu Hause, Fachkräftemangel, Homeoffice-Tätigkeit, Zuwanderer, Robert Habeck, Ampelkoalition, Meinung des Tages
Wie habt ihr Energie trotz Vollzeitjobs?

Ich (M/21) bin jetzt fertig mit meiner Ausbildung und arbeite im Büro, gutes Gehalt, Kollegen und Arbeitsbedingungen sind soweit in Ordnung. Ich habe Gleitzeit, einen modernen Arbeitsplatz und KEINE Führungsverantwortung (es ist langfristig aber vorgesehen, dass ich die Abteilung irgendwann leiten werde).

Die Tätigkeiten sind oft stupide, manchmal auch stressig - sehr oft habe ich aber auch gar nichts zu tun, über Stunden hinweg sitze ich dann rum und starre auf den Desktop, ohne das irgendwas passiert. Ich gehe auch auf Vorgesetzte oder Kollegen zu und frage, ob ich ihnen was abnehmen kann. Wenn es etwas gibt, ist das auch schnell erledigt. So ca. ein Drittel bis knapp die Hälfte des Tags sitze ich ohne Beschäftigung am Schreibtisch, Webseiten wie YouTube und Amazon etc. könnte man zwar öffnen, wird im Intranet aber natürlich verfolgt (fällt also weg). Es ist ziemlich scheiße ohne Aufgabe rumzusitzen, deshalb tue ich oft so als würde ich etwas machen und tippe sinnlose Buchstaben oder erstelle irgendwelche sinnlosen Excel-Tabellen.

Ich arbeite 8:15 Stunden pro Tag plus 30 Minuten Pause oben drauf, von Montag bis Freitag. Für den Arbeitsweg brauche ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln rund 1:15 Stunde pro Strecke, bin also jeden Tag etwa 11-11,5 Stunden unterwegs.

Ich weiß nicht, ob das jetzt verwöhnt rüber kommt oder Leute darüber meckern, dass meine Arbeit eigentlich easy ist. Mich schlaucht das aber unfassbar, die Zeit steht fast still und selbst in meiner Freizeit denke ich darüber nach, wie elendig der Tag morgen wird. Zusätzlich der Weg mit den Öffis, dann immer ins gleiche Büro und immer sinnlos rumsitzen. Ich werde gut bezahlt für meinen Job (knapp 3k netto direkt nach der Ausbildung), das geht aber stark auf meine Psyche.

Ich bin jeden Tag solange unterwegs und mache dennoch nicht einmal etwas sinnvolles dort, in der wenigen restlichen Zeit habe ich dann keine Energie mehr etwas zu tun.

Teilweise geht es schon in die Richtung, dass mein Leben gar nicht lebenswert ist und man sich diese Kraftanstrengung besser ersparen könnte.

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Studium, Job, Geld, Rente, Ausbildung, Karriere, Psychologie, Büro
Plötzlich Führungskraft mit 22 - was tun?

Hallo, ich wurde letzte Woche gefragt, ob ich die Teamleitung übernehmen will (ca. 20 Mitarbeiter). Ich habe zugesagt und freue mich auch auf die Herausforderung, habe aber trotzdem einige Bedenken.

Das Erste ist, dass ich der jüngste in der Gruppe bin (22 Jahre) und auch nur 3 Jahre Erfahrung habe. Andere arbeiten schon über 10 oder sogar 20 Jahre in dem Betrieb und sind in einigen Punkten fachlich auch definitiv noch einen Schritt weiter als ich.

Und das Zweite ist, wie ich mit den "dominanten" Mitarbeitern umgehe. Wie werde ich von ihnen als Führungskraft respektiert, vor allem auch wegen dem Alter? Wenn jemand schon 10 Jahre in dem Betrieb arbeitet und sich teilweise vielleicht sogar noch besser auskennt, wie soll er dann Respekt von so einem jungen Burschen haben wie mir? Oder mein Vorarbeiter? Wie handhabe ich es, dass ich jetzt plötzlich sein Vorgesetzter bin, obwohl er 20 Jahre älter ist und mir jetzt 3 Jahre gezeigt hat wie alles funktioniert?

Ich denke die Beförderung wurde mir angeboten, da ich sehr konstant sehr gute Leistung gezeigt habe, aber mit der Teamleitung habe ich wirklich nicht gerechnet. Wie kann ich mich darauf vorbereiten und was muss ich tun, damit man mich als Führungskraft respektiert?

Arbeit, Beruf, Studium, Job, Geld, Gehalt, Alter, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Aktien, Management, Büro, Chef, Führungskraft, Industrie, Kollegen, Lohn, Mitarbeiter, Unternehmen, Vorarbeiter, Beförderung, Führungsposition, Vorgesetzter
Arbeitskollegin ist jeden Freitag im Homeoffice, aktuell hat ihr Mann Urlaub und schaut im selben Raum extrem laut TV - ist das nachvollziehbar?

In unserer Firma dürfen alle Kollegen der Verwaltungsbereiche 2x in der Woche Homeoffice machen.

Heute habe ich mit einer Kollegin, die offiziell jeden Donnerstag und Freitag im Homeoffice ist, gezoomt.

In dem Meeting waren auch mehrere Führungskräfte.

Die Kollegin bewohnt mit Mann und Kindern ein eigenes Haus, hat aber kein eigenes Büro wegen der Kinderzimmern und baut ihren Arbeitsplatz donnerstags und freitags im Wohnzimmer auf.

Aktuell hat ihr Mann Urlaub.

Während des Meetings, als meine Kollegin im Zoom war (sie benutzt zu Hause keinen Kopfhörer und hatte auch keinen mit), wurde es auf einmal extrem laut, was sehr gestört hat.

Später erzählte sie, dass ihr Mann mit seinem Frühstück ins Wohnzimmer kam und sich zum Frühstück auf die Couch setzte und laut einen Film anmachte.

Meine Kollegin machte ihren Lautsprecher aus und redete offenbar auf ihren Mann ein, den Ton leiser zu schalten. Mit wenig Erfolg. Jedes Mal, wenn sie im Meeting sprechen musste, waren im Hintergrund diese störenden Geräusche zu hören.

Die Begründung ihres Mannes, so berichtete sie später, sei gewesen, er habe Urlaub und wolle mit Film frühstücken.

Es gibt bei ihnen weitere Fernseher in der Kellerbar und im Schlafzimmer.

Er bestand wohl darauf, im Wohnzimmer zu frühstücken. Des Weiteren solle sie sich im Keller einen Arbeitsplatz einrichten.

Dort ist aber kein Platz. Auch solle sie Kopfhörer aufsetzen, obwohl sie klar gesagt hat, dass diese heute in der Firma sind.

Normalerweise sind ihr Mann und Kind freitags in der Firma bzw. Schule und sie braucht zu Hause den Kopfhörer nicht.

Dem Mann ging es darum, HEUTE habe er Urlaub, und HEUTE will er den Film beim Frühstück gucken.

Die Küche hat keinen Tisch und ist Mini.

Hat der Mann Recht oder ist das Verhalten unverschämt?

Sein Verhalten ist unverschämt 88%
Arbeitsplatz überdenken aber heute soll in Ruhe gearbeitet werden 9%
Der Mann hat Recht 3%
Arbeit, Beruf, Fernsehen, Verhalten, wohnen, Job, Arbeitsplatz, Beziehung, Lärm, Psychologie, Büro, Arbeitszeit, Ehe, Ehefrau, Firma, Heimarbeit, Homeoffice, Lärmbelästigung, Partnerschaft, Remote, Schreibtisch, Störung, Streit, Ehemann, meeting, Zoom, Homeoffice-Tätigkeit, Krach, Wohnsituation, Zoom Meeting
Unsicherheiten mit meiner Profession wie gehe ich damit um?

Hallo :),

ich bin Person XYZ 26 Jahre alt und schon etwa 5 Monate arbeitslos. Ich habe damals eine Umschulung bzw. eine Erstausbildung als Kaufmann für Büromanagement abgeschlossen.

Das war keine "normale" Ausbildung sondern eine REHA-Ausbildung. Kurze Erklärung für Menschen die psychische Probleme haben oder körperliche Behinderungen aber dennoch eben eine IHK Ausbildung erlangen möchten.
Das Problem dabei wir haben sehr wenig Einsicht in die Realität wie es eigentlich ist und das macht mich etwas zu schaffen.
Somit möchte ich gerne Menschen die momentan im Büro arbeiten befragen wie es denn aussieht. Ich fühl mich leider gar nicht so sicher mit meinem Wissen was das Büro angeht.
Ich wüsste wahrscheinlich 80% nicht mehr von der Hand aus.
Diese Angst zu versagen macht es mir momentan sehr schwer mich auf irgendeine Stellenanzeige einzulassen wenn ich mir die Anforderungen durchlese.. Rechnung schreiben, Lohnabrechnungen und viel mehr ist leider nicht mehr im Kopf vorhanden. Mein Deutsch bzw. meine Rechtschreibung ist auch nicht die beste..
Ging es anderen auch so wie mir? Sind die Ängste unbegründet? Lernt man eh alles neu im Unternehmen?
Geben die Mitarbeiter dir die Zeit die du brauchst?
Der PC an sich ist für mich kein Fremdwerkzeug aber dennoch muss man ja gewisse Dinge draufhaben im Büro.
Ich hab nach meiner Ausbildung auch gar nicht im Büro gearbeitet, man wurde automatisch nicht übernommen da es nichts zum übernehmen gab.
Es ist eine Art schulische Ausbildung gewesen.

Ich freue mich auf die Antworten und vllt. bestätigen manche meine Ängste oder es ist wohl doch nicht so tragisch wie ich es mir vorstelle.
Mein vorheriger Job bevor ich arbeitslos wurde (aus eigener gesundheitlichen Kündigung) war als Kassierer in einer Tankstelle.

Ich habe schon oft gehört das ich sehr warm auf Menschen wirke und dort konnte ich diese Fähigkeit mit den Kunden auch gut ausüben nur leider stimmt das Geld halt nicht.

Berufswahl, Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Büro