Hündin Schnauze Fellausfall, Parasitten, Futtermittelallergie

Hallo,

ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könnt...vielleicht habt Ihr eine Idee, was es mit der Rötung an der Schnauze unserer Hündin mit sich hat.

(Selbstverständlich werden wir zum Tierarzt gehen und mir ist auch bewusst, dass Ihr nicht den Besuch dessen ersetzten könnt.)

Ich gebe erst einmal einige Daten der Hündin bekannt:

Mischling, weiblich kastriert, ca. 2 Jahre alt, ist seit Anfang des Jahres in Deutschland, kommt ursprünglich aus der Ukraine. Futter: Wolfsblut wild duck, Naturkauartikel.

Die Hündin ist an manchen Körperstellen hell pigmentiert.

Die Stelle an der Schnauze um welche es geht, erscheint manchmal heller, manchmal dunkler. Hin- und wieder schaut sie aus, als wäre sie feucht, was jedoch täuscht.

Kein Juckreiz- weder an der Schnauze noch am Rest des Körpers.

Gedacht habe ich an eine Futtermittelallergie- bzw.. Unverträglichkeit der/eines Kauartikels. Vielleicht ist die Hündin aufgrund der ???- Rasse- helle Pigmentierung hautempfindlich ? Zusätzlich habe ich auch an Sarcoptes oder Demodex gedacht...würde sich hierbei die Stelle an der Schnauze so verändern- auch derart wechselhaft ?

Wer kennt sich (wirklich) aus, wie lange würde es bei letzter erwähnten dauern, bis sich die Symptome- bzw. das Hauterscheinungsbild weiter ausbreitet, da " nur " die Stelle an der Schnauze betroffen ist und der restliche Körper hiervon frei ist. Das Fell ist ebenso sehr schön. Auch kein übermäßiger Haarausfall o.ä. zu beobachten. Kein Erbrechen, normaler Kotabsatz, keine Apathie oder ähnliches.

Es geht mir eigentlich " nur " darum, was es sein könnte (nicht um irgendwelche Ausschlußverfahren- Tipps durch Futter- oder Kauartikel- Umstellung/ Änderung mit Beobachtung ect.)

Vielen Dank schon mal für Tipps und Ideen.

Liebe Grüße Claudia

Bild zum Beitrag
Hund, Hauterkrankung, Hautprobleme, Milbenbefall, Pigmentierung
Vorgehensweise Milbenbefall bei Hamster?

Hallo ihr Lieben,

ich habe seit gerade mal einem Monat meinen kleinen Zwerghamster (Nero) und gestern zufälligerweise, als ich ihm neues Zubehör in den Käfig gestellt habe & ein bisschen die oberste Schicht des Einstreus entfernt habe, festgestellt, dass an manchen Stellen kleine Viecher krabbeln. (Vermute, dass sie vom Heu kommen, da ich anfangs nicht wusste, dass man dieses vor Benutzung lieber ein paar Tage einfrieren sollte...)

Habe welche einfangen können & sie sehen sehr stark nach Milben aus, wenn ich mich nicht sogar täusche sind es die roten Vogelmilben (will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...). Wenn man sie anleuchtet sehen sie nämlich rot aus. Habe den kleinen daraufhin untersucht & festgestellt, dass er hinter seinen Ohren zwei verkrustete Stellen hat (vermutlich vom häufigen Kratzen, was erst seit kurzem ist). Er wirkt generell auch etwas unruhiger.

Vorhin habe ich ihn nochmal genauer untersucht & tatsächlich ganz kleine Viecher auf ihm krabbeln sehen. Der Tierarzt ist informiert & es ist noch unklar, ob wir mit dem kleinen Nero vorbeischauen müssen oder ob sie anhand der Bilder, die wir geschickt haben uns ein Mittel so geben kann.

Jedenfalls wollte ich mich vorab schon ein wenig informieren, was jetzt alles auf mich zu kommen wird. Ich würde gerne jetzt schon ein bisschen was für meinen Hamster tun, da ich noch auf den evtl. TA-Termin + ggf. Anti-Milben-Mittel warten muss... Möchte meinem kleinen so schnell es geht helfen...🥺

Habt ihr Erfahrungen mit Milbenbefall? Könnt ihr mir vielleicht Tipps geben wie ich jetzt am besten vorgehe? Habe ein Ersatz Gehege für ihn, sollte ich ihn bereits jetzt schon umsetzen oder eher sinnlos ohne vorherige Behandlung?

Bin für jede Antwort dankbar. 🙏🏼

Bild zum Beitrag
Hamster, Zwerghamster, Hamsterkäfig, Milben, Milbenbefall
Ich habe ein paar Fragen zum foggern?

Ich hatte bei meinem Hamster ende letzten Jahres zwei Mal Milben. Als ich dachte, ich hätte sie bekämpft, kamen sie wieder und darauf starb mein Hamster auch. (Jetzt mal ganz kurzgefasst)

Natürlich habe ich alles Hamsterzeug richtig gereinigt (Ausgebacken bzw heiss ausgewaschen) doch ich habe Angst, dass die Milben noch immer irgendwo in der Wohnung sind. Ich möchte mir bald wieder einen neuen Hamster holen und dann natürlich nicht nochmal das Milbenproblem haben!

Daher habe ich mich dazu entschieden, einen Fogger einzusetzen, genauer gesagt den von Ardap. Dazu habe ich aber ein paar Fragen.

Die wichtigste Frage ist diese:

Unsere Wohnung hat um die 100qm, da bräuchte ich 2 mal die 200ml Variante von Ardap. Ich habe aber Bedenken, dass der Nebel dann nicht überall hingelangt...eine Wohnung ist ja kein Quadrat, wo sich alles in jede Richtung gleich verteilen kann. Es gibt viele Zimmer, die nur durch schmälere Durchgänge (Türrahmen) ereichbar sind. Verteilt sich dann alles Richtig? Wenn ich zwei Fogger benutze, müsste ich theoretisch einen vor meinem Zimmer und den anderen im Flur aufstellen. So wären sie gleichmässig in der Wohnung verteilt. Nun habe ich aber eben Angst, dass der Nebel nicht in alle Räume gelangt. Wird der Nebel des Foggers, der vor meinem Zimmer steht, auch wirklich in mein Zimmer gelangen? Gleichzeitig aber auch ins Elternschlafzimmer und einen Teil des Wohnzimmers.

Wie lange muss ich danach lüften? In einem Video von Ardap wurde gesagt, man muss eine Stunde. Geht auch kürzer? Als ich das meiner Mutter gesagt hab, ist sie ganz verrückt geworden, weil sie meinte, dass unsere Vermieterin das auf keinen Fall mitbekommen soll. (Wir dürfen nur um die 5-10 Lüften wegen den Heizkosten) Und unsere Vermieterin wohnt direkt nebenan...

Kommt der fogger überall hin? Oder gibt es Stellen, die man anders behandeln muss, die nicht damit erreicht werden? Und muss ich Schränke offen lassen oder schliessen? Im Video wurde gesagt schliessen, aber das macht doch keinen Sinn, die Viecher könnten ja im Schrank sein. (Vorallem dort wo ich mal Hamsterzubehör gelagert habe)

Gibt es sonst etwas wichtiges zu beachten?

Danke für eure Hilfe!!

Tiere, Haustiere, Insekten, Hamster, Chemie, Tierarzt, Insektenschutz, Kammerjäger, Milben, Milbenbefall, Parasiten, Insektizid, fogger, Parasitenbefall
Wie Pferdebeine waschen bei Milbenbefall?

Hallööchen:)

Vorab: ich habe einen Tinker mit natürlich dicken Behang, der jetzt abgeschnitten wurde (so kurz wie möglich).

Also folgendes, bei mir im Stall gingen nun Milben herum.

Mein Pferd hat leider an den Beinen, vor allem in der Höhe vom Hufgelenk und quasi direkt in diesem Knick, Milben.. bzw man spürt die verkrustung, man kann die Haare abziehen und da waren weisliche Schorfschuppen.

Er hat von der TA (etwas länger her) eine Spritze gegen Milben bekommen, da die Vermutung schon früher bestand.. am Hals und hinter den Ohren lies es nach und als ich bei Haarlingsbefall noch Butox bekam, war das Problem da komplett gelöst. Aber an den Beinen hat er es leider immer noch und er stampft auch, es muss ihn also jucken.. und wenn man in diese Kuhle fasst, zieht er die Beine weg und versucht zu flüchten oder zu treten..

Nun meine Frage.. wie sollte ich das Problem bestenfalls behandeln, ohne zwangsweise nochmal den TA zu rufen?

Ich bekam den Tipp, abwechselnd mit Melkfett und Zinksalbe zu behandeln.. die Milben würden durch das Melkfett absterben und Zink heilt eben die Wunden.. aber mein Pferd lässt sich die Beine nicht waschen, dreht beinahe durch dabei und ich brauche gut 3 Stunden bis ich überhaupt mit waschen fertig bin.. erfolge sehe ich auch noch nicht..

Gibt es noch andere Methoden? Auch waschen wäre ok, aber dann vielleicht etwas, was etwas besser hilft bzw wo ihr gute Erfahrung mit habt? Etwas, was nicht vom TA kommen muss?

Ich hörte von Kokosöl, Teebaumöl etc.. hat jemand aber generell mit irgendwas erfahrungen.

Bitte empfehlt mir nicht den TA zu holen. Ich hätte einfach gerne Tipps, zur behandlung...

Wenn natürlich nix bringt, dann wird der TA nochmal geholt.. aber erst will ich es ohne Spritze, Sebacil o.Ä weg bekommen bzw bessern..

LG & vielen Dank im voraus 😊

Pferd, Gesundheit und Medizin, Milben, Milbenbefall
Ungeziefer im Frischwäschekorb. Was ist das und wie bekämpft ich es?

Hallo,

ich wohne in einer kleinen Studentenwohnung und lagere meine Kleidung in Körben oder Klappkisten auf dem Boden.

Ich habe allerdings gerade Ungeziefer in einer meiner Kisten (Frischwäsche) entdeckt.. Es war zwar nur ein einzelnes und kleines aber ich wüsste gerne um was es sich genau handelt!

Es hat rundherum so kleine Fühlerhaare und oben und unten etwas längere. Nur erkennt man die auf dem zweiten Bild leider schwer.

Ich hatte schon einmal das Problem, nur weit aus schlimmer, da habe ich meine Kleidung auch in Kisten auf den Boden meiner Abstellkammer gelagert. Da waren bemerkte ich es erst sehr spät, beim Anheben der Kiste und darunter sind genau die gleichen Tierchen rumgekrabbelt… In den Kisten war dann auch teils Kot von den Tierchen und einiges seltsam gelblich verfärbt.

Die letzten zwei Bilder sind von dem ersten Mal als das war:

Nach dem letzten mal, bin ich auch alle Stellen mit Ungezieferspray abgegangen und habe auch fallen aufgestellt, nur ist ist zum jetzigen Zeitpunkt kein einziges Tierchen in die Falle gegangen

Weiß vielleicht jemand das das genau sein könnte und was ich dagegen machen kann?

Und vor allem, wie schlimm sind diese Schädlinge und was machen die da?

Bild zum Beitrag
Insekten, Bettwanzen, Käfer, Kakerlaken, Milben, Milbenbefall, Parasiten, Schaben, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Ungeziefer, Ungezieferbekämpfung, Schabe, Schabenbefall, Speckkäfer, ungeziefer-in-wohnung, Käferart, käferbefall, Kakerlakenbefall
Sterbendes Hühnerküken?

Eines unser vier Hühnerküken(Ende August geschlüpft), hat gestern irgendwie komisch verhalten. Sie, Deedee heißt sie, war ziemlich schwach, hat immer so den Hals eigezogen und ausgestreckt, manchmal den Schnabel aufgerissen, und nach allem versucht zu Picken.

Wir haben sie mit reingenommen und wollten sie erstmal beobachen, bevor wir etwas unternehmen. Nach einer halben Stunde war sie wieder fit und nachdem wir sie noch ein bisschen beobachtet haben, haben wir sie zurück ins Gehege gesetzt.

Als wir vorhin nach dem Hühnern geschaut haben, lag sie mitten im Gehege mit halb ausgebreiteten Flügeln auf dem Boden und konnte sich kaum noch bewegen(als wär sie gelähmt) Aber ihrer Haltung noch zu urteilen hatte sie zuletzt panisch geflattert. Wir haben sie mit reingenommen und jetzt liegt sie hier schon ziemlich lange und kann sich nicht bewegen, lebt aber noch. Nur manchmal zappelt sie plötzlich ein bisschen.

Wir können nicht zum Tierarzt(ich glaub, das wär aber auch sowieso zu spät), da heute Sonntag ist..

Was uns aufgefallen ist, ist das sie total voll mit irgendwelchen Viechern ist. Sie sind gold-braun-gelblich (wie Deedees Gefieder), etwa 2mm groß, und sehen ähnlich aus wie Kopfläuse. Da wir das Küken berührt haben, haben wir diese Viecher jetzt auch auf uns krabbeln, aber was könnten das sein? Sind die vielleicht ihre Todesuhrsache?(also,noch lebt sie, aber ich fürchte nicht mehr lange💔) Oder wisst ihr, wa sie vielleicht haben könnte? Ist das irgendeine ansteckende Krankheit? Sind unsere anderen Hühner in Gefahr? Was sollen wir jetzt machen?😭😭

Danke schonmal❤

Küken, Krankheit, Läuse, Futter, Flöhe, Huhn, Hühnerhaltung, lähmung, Milbenbefall, Parasiten
Quarantänegehege Hamster?

Hallo, mein Hamster hat aufgrund meiner Katzen jetzt Flöhe. Ich werde am Montag auch direkt zum Tierarzt mit ihr fahren, falls es doch andere Parasiten/Milben sein könnten.

ich weiß, dass ich sie aufjedenfall in Quarantäne stecken muss, jedoch weiß ich nicht welches Gehege man nutzen könnte, da ihres ja erst gereinigt ect werden muss.

Ihr richtiges Gehege ist ein Ikea Detolf-Regal welches mit dem 8er-Kallax-Regal verbunden ist, und ich sie deshalb einfach nicht in ein Mini-Plastik-Gitter Käfig stecken will, was keinerlei artgerecht ist.
Wie groß sollte ein Quarantäne Gehege sein? Reicht es, wenn es nur 100x40x40 wäre? Länger als 1-2Wochen müsste sie ja auch nicht in Quarantäne und wieviel müsste ich dann einstreuen?

Ihre Einrichtung besteht nur aus Holz und Keramik, die Keramik Sachen werde ich aufjedenfall in die Spülmaschine machen und die Holzsachen muss ich ausbacken, aber auf wieviel und wie lange?

bitte nur hamstererfahrene Leute!!!!!!

(Meine Katzen sind freigänger und liegen manchmal auf dem Deckel des Geheges meines Hamsters, anders wüsste ich nicht, wie sie hätte Flöhe bekommen können, da ich ihre Einrichtung/Erlebnisfutter/Überstreu alles für 48h eingefroren habe, bevor ich es ins Gehege gemacht habe. Das Einstreu habe ich nicht eingefroren/ausgebacken, da es viel zu viel war, aber ich habe sie schon seit Juni und bis jetzt hatte sie nichts)

artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Nagarium