Warum sind Christen nicht Vegan?

17 Antworten

Wenn ich Pflanzen esse sterben die auch. Was mach ich jetzt? Verhungern?

Manchmal ist es eben notwendig, daß ein Leben für ein anderes gegeben wird. Das ist Natur.

Und die hat Gott doch so gemacht, wie sie ist. Wenn Gott nicht will, daß wir Fleisch essen, dann wird er einfach dafür sorgen, daß wir es nicht verdauen können.

Wieso sollte es also schlecht sein, Fleisch zu essen, wenn wir es können?

Lies einfach mal Römer Kapitel 14.

Es ist weder verboten, Fleisch zu essen, noch vegan zu leben.

Beides kann im Sinne Gottes sein, wenn es aufrichtig gelebt wird. Kein Fleischesser oder Veganer darf sich über den jeweils anderen erheben.

Das macht den Glauben unreiner als sämtliche Speisegebote der Welt...

Lass den anderen einfach anders sein und gut ist's.

warehouse14


Lia8218  21.01.2024, 19:58

Amen Bruder

0

in europa gab es viele viele viele hungersnöte - ich bin z.b. veganer (aber kein politischer - also keine angst). ich kann mir aber vorstellen, wenn mal in meiner lebenszeit eine echte hungersnot entsteht ich auch fleisch essen würde, denn hunger kann sehr belastend werden.

es hat also nicht immer etwas mit der religion sondern mit den lebensumständen zu tun. schließlich leben wir erst seit 60 jahren einigermaßen friedlich in europa - und es gab auch in diesen 60 jahren andere probleme wie z.B. den kalten krieg, die auf der tagesordnung waren.


zahlenguide  06.02.2016, 00:58

Ich kann mir übrigens vorstellen,  dass Gott, wenn er denn existiert, ein großes Problem damit hätte, wie Tiere vom Menschen behandelt wird. Das Ausrotten von vielen Tier- und Pflanzenarten wegen Bereicherung sowie der elende Zustand der Nutzer ohne jede Not könnte wohl für viele von uns den guten Willen Gottes übersteigen. Vielleicht ist es unsere Prüfung in Friedenszeiten den Tieren ganz besonders zu helfen. 

So oder so hoffe ich, das sich noch mehr aufraffen und in ihrer Freizeit Tieren helfen. Fernsehen befriedigt ja sowieso nicht.

0

Du sollst nicht töten ist eine ungenaue und missverständliche Übersetzung, die eher auf lateinischen Texten beruht und weniger auf hebräischen Originaltexten.

Richtiger wäre "du sollst nicht morden" und das ist sprachlich etwas völlig anderes.

Dieser Wortstamm bezieht sich auf verbrecherische Tötungshandlungen und nicht auf Tötungshandlungen allgemein.

 

Zur Zeit Jesu und später, als die Bibel dann verfasst wurde, war das Leben der Menschen völlig unvegan und von Viehhaltung abhängig.

Viele Anhänger hätte man so nicht gewonnen.

Und diese wundersame Brotvermehrung und Fischvermehrung (Markus 6) wäre vegan ja auch nicht so von statten gegangen.... Dann hätten 5000 Leute nur Brot bekommen und keinen Fisch dazu.


veganforanimals  16.11.2016, 18:26

Dann wären die Leute nicht egoistisch und hätten keine Lebewesen getötet

0

Ich denke, dass es genügen würde, vegetarisch zu leben, um nicht töten zu müssen. Immerhin bringt man kein Tier um, wenn man Milchprodukte konsumieren möchte. Veganer hingegen verzichten, soweit mir bekannt ist, auf jegliche Tierprodukte, also auch auf Milchprodukte.

Abgesehen davon wird das Gebot, dass man nicht töten soll, verschieden verstanden, hauptsächlich aber bezogen auf den Menschen. Wie anders sollte man denn die ganzen Opferungen bis mindestens zur Zeit Jesu mit diesem Gebot vereinbaren können? Und bei diesen Opferungen geht es dann noch nicht einmal darum, das getötete Tier zu essen.


Omnivore08  02.02.2016, 18:06

Ich denke, dass es genügen würde, vegetarisch zu leben, um nicht töten zu müssen.

1. werden bei vegetarisch genauso Schädlingsbekämpfung und Ackerbau betrieben

2. vegetarische Lebensmittel kann man nicht herstellen. Wer isst die Milchkuh auf und wer die männlichen Kälber? In 5 Jahren haben wir soviel Tiere, die könntest du dann gar nicht mehr ernähren!

Immerhin bringt man kein Tier um, wenn man Milchprodukte konsumieren möchte.

Doch...dazu muss man aber ein wenig über den Tellerand schauen und Landwirtschaft begreifen!

2
JTKirk2000  02.02.2016, 18:23
@Omnivore08

1. werden bei vegetarisch genauso Schädlingsbekämpfung und Ackerbau betrieben

Seit wann ist Ackerbau grundsätzlich etwas schlechtes? Wenn man Ackerbau vernünftig macht, also nicht in Form von Monokulturen, braucht man nicht einmal Dünger - auch keinen natürlichen.

2. vegetarische Lebensmittel kann man nicht herstellen.

Woher hast Du denn den Unfug? 

Wer isst die Milchkuh auf und wer die männlichen Kälber? In 5 Jahren haben wir soviel Tiere, die könntest du dann gar nicht mehr ernähren!

Also bist Du eigentlich nicht gegen Tierprodukte, sondern direkt gegen Tiere oder was?

Doch...dazu muss man aber ein wenig über den Tellerand schauen und Landwirtschaft begreifen!

Genau genommen, auch wenn ich darauf in meiner Antwort eigentlich nicht hinaus wollte, gibt es auch Sojamilch und Mandelmilch, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Die kommen zwar vermutlich auch nicht direkt ohne Ackerbau aus, wohl aber ohne Massentierhaltung.

1
Omnivore08  02.02.2016, 19:06
@JTKirk2000

Seit wann ist Ackerbau grundsätzlich etwas schlechtes?

Ich habe nicht gesagt, dass es schlecht ist, aber durch Ackermaschinen sterben nun mal Tiere. Das kannst du nicht verhindern. Für ein Sack Kartoffeln sterben mehr Tiere, als du im ganzen Jahr futterst!

Ackerbau vernünftig macht, also nicht in Form von Monokulturen, braucht man nicht einmal Dünger - auch keinen natürlichen.

Das ist grober Unfug und nach der Düngeverordnung auch gar nicht zulässig! Wer Feldarbeit betreibt, der muss auch dafür sorgen, dass die Nährstoffe da wieder zurück kommen! Sonst wäre das purer Raubbau! Die Nährstoffe im Boden wachsen nicht von alleine!

Woher hast Du denn den Unfug?

Durch scharfes nachdenken. Warum habe ich beschrieben! In spätestens 5 Jahren mehr Tiere als Futter. Problemchen mit dem Lesen?

Also bist Du eigentlich nicht gegen Tierprodukte, sondern direkt gegen Tiere oder was?

Ich bin gegen Ernährungsideologien wie den vegetarismus oder schlimmer der Veganismus, wo man nur bis zum Tellerrand blicken kann.

Ich habe nichts gegen Tiere. Tiere stellen eine essentielle Nahrung für den Menschen dar!

gibt es auch Sojamilch und Mandelmilch

Gibt es nicht. Das ist sogar EU-rechtlich verboten! Milch kommt IMMER von Eutern eines Säugetieres!

Ich stell doch auch kein Gurkensalat aus Hack her und verkaufe es als Schweinesalat

wohl aber ohne Massentierhaltung.

Massentierhaltung ist ein definitionsloser, sinnloser und schwachmatischer Begriff aus der Veganerlobby. Kein Mensch kann dieses Wort mit Zahlen definieren, aber jeder meint zu wissen was es ist.

Mit solchen Kampfbegriffen diskutiere ich nicht. Schreibe eine bestimmte Haltungsform und man kann sich drüber unterhalten! Mit kampfbegriffen ohne Definition diskutiere ich prinzipiell nicht!

4
JTKirk2000  02.02.2016, 19:23
@Omnivore08

Ich habe nicht gesagt, dass es schlecht ist, aber durch Ackermaschinen sterben nun mal Tiere. Das kannst du nicht verhindern. Für ein Sack Kartoffeln sterben mehr Tiere, als du im ganzen Jahr futterst!

Es gibt sogar Methoden, um das Tiersterben bei der Ernte auf Feldern zu minimieren. Beispielsweise auch durch Erntemaschinen, welche Tiere auf dem Feld (beispielsweise per Infrarotortung) erkennen können. Früher hat man das noch mit Hunden gemacht, mit welchen man direkt vor der Ernte die wilden Tiere vertrieben hat. dadurch kann man zwar auch nicht ganz ausschließen, dass Tiere bei der Ernte einer Agrarfläche sterben, aber man kann die Gefahr dadurch drastisch reduzieren.

Das ist grober Unfug und nach der Düngeverordnung auch gar nicht zulässig! Wer Feldarbeit betreibt, der muss auch dafür sorgen, dass die Nährstoffe da wieder zurück kommen! Sonst wäre das purer Raubbau! Die Nährstoffe im Boden wachsen nicht von alleine!

Monokultur wäre Raubbau. Ich habe davon geschrieben, Monokulturen zu vermeiden.

Durch scharfes nachdenken. Warum habe ich beschrieben! In spätestens 5 Jahren mehr Tiere als Futter. Problemchen mit dem Lesen?

Ich nicht, aber vielleicht Du, wenn ich an die Aussage mit der Monokultur denke.

Ich bin gegen Ernährungsideologien wie den vegetarismus oder schlimmer der Veganismus, wo man nur bis zum Tellerrand blicken kann.
Ich habe nichts gegen Tiere. Tiere stellen eine essentielle Nahrung für den Menschen darf.

Greifst Du deshalb alles an, was ich schreibe, weil Du glaubst ich sei ein Vegetarier bzw. Veganer? Wenn es das ist, kann ich Dich beruhigen. Ich habe gerade eine Bifi gegessen.

Gibt es nicht. Das ist sogar EU-rechtlich verboten! Milch kommt IMMER von Eutern eines Säugetieres!

Ein Bekannter von mir ist Laktoseintolerant und trinkt, auch weil er wohl den Geschmack mag, Sojamilch. Verwandte von mir trinken Mandelmilch, also erzähle mir nicht, dass es EU-rechtlich verboten sei. Die Milchpackungen haben einen deutschen Aufdruck und die Tetrapaks sogar einen grünen Punkt, also sind sie nicht nur aus der EU, sondern sogar in Deutschland zumindest verpackt worden und können daher gar nicht gegen EU-Recht verstoßen.

Ich stell doch auch kein Gurkensalat aus Hack her und verkaufe es als Schweinesalat

Das hat doch damit nichts zu tun, was Sojamilch und Mandelmilch betrifft. Eher das Gegenteil ist der Fall und vegetarisches Hack gibt es tatsächlich schon. Ich glaube, dass das auch aus Soja hergestellt wird, bin mir aber nicht sicher.

Massentierhaltung ist ein definitionsloser, sinnloser und schwachmatischer Begriff aus der Veganerlobby. Kein Mensch kann dieses Wort mit Zahlen definieren, aber jeder meint zu wissen was es ist.

Warst Du mal auf einem LPG-Betrieb? Als Schornsteinfeger, der ich meine Lehre in einem ländlichen Gebiet absolviert habe, ist mir das mehrmals im Jahr passiert und ich bin zumindest der noch relativ harmlosen Version von Massentierhaltung begegnet, wo sich die Tiere noch nicht gegenseitig gesundheitlich gefährdet haben. Ich habe nicht den geringsten Anlass zu glauben, dass übertriebene Massentierhaltung, nicht ebenso existieren würde.

Massentierhaltung ist ein definitionsloser, sinnloser und schwachmatischer Begriff aus der Veganerlobby. Kein Mensch kann dieses Wort mit Zahlen definieren, aber jeder meint zu wissen was es ist.

Wer hat jetzt die Scheuklappen auf?

2
Omnivore08  02.02.2016, 20:25
@JTKirk2000

Beispielsweise auch durch Erntemaschinen, welche Tiere auf dem Feld (beispielsweise per Infrarotortung)

Ist mir bekannt! Infarot, Ultraschalllautsprecher. Daran wird geforscht. Ist aber alles noch nicht so weit. Rehe und Kitze landen trotzdem im Ernter. Und es geht dabei nicht um den Tierschutz, sondern darum sich nicht die teuren Erntemaschinen und Häcksler kaputt zu machen, weil diese nämlich das Schneidwerk oder das Maisgebiss kaputt machen.

Es ging auch nicht ums Wild, sondern um diejenigen Tiere, die durch die Feldbestellung sterben. Durch Grubber, Pflüge, Walzen und Eggen. Dadurch sterben eine Menge Tiere! Und diese werden nicht einzeln mit Ultraschall erkannt. Das ist auch gar nicht wirtschaftlich, das Feld komplett frei von Mäusen, Hasen und Maulwürfen zu bringen. Und die Würmer darfst du auch nicht vergessen. Humus besteht immerhin defenitionsmäßig aus toter organischer Materie. Pflanzlich, wie auch tierisch!

Monokultur wäre Raubbau.

Monokulturen haben nichts mit Dünger zu tun! Monokulturen ist eine landwirtschaftliche Methode, die ohne Zwischenfrüchte arbeitet. Das ist unökologisch und in Deutschland praktisch unexistent! Wer hier Futtergetreide, Kartoffeln, vorallem Raps, Mais oder ähnliches anbaut, wird mit Monokulturen keine lange Freude haben. Als Zwischenfrüchte werden gerne im Winter Senf oder Wintergerste angebaut.

Ich nicht, aber vielleicht Du, wenn ich an die Aussage mit der Monokultur denke.

Zu Monokulturen habe ich mich gar nicht geäußert, sondern zum Dünger! Du musst da etwas stark verwechseln!

Greifst Du deshalb alles an, was ich schreibe, weil Du glaubst ich sei ein Vegetarier bzw. Veganer?

Nein...ich greife Standardphrasen auf, die die Veganerlobby gern vertritt und du hier auch zum besten gibst. Ich korrigiere falsche Tatsachenbehauptungen!

Ich habe gerade eine Bifi gegessen.

Lass sie dir schmecken!

also erzähle mir nicht, dass es EU-rechtlich verboten sei.

Doch das ist es, denn wenn deine Verwandten mal auf die Verpackung schauen, dann werden sie dort niemals "Mandelmilch" lesen.

Rechtliche Grundlage dafür ist Artikel 2 Satz 1 der EU-Verordnung 1898/87 vom 2. Juli 1987

https://www2.jurion.de/files/lexsoft/share/pdf/01987r1898-19880101-de.pdf#page=3

Ich zitiere:

Die Bezeichnung „Milch“ ist ausschließlich dem durch ein- oder mehrmaliges Melken gewonnenen Erzeugnis der normalen Eutersekretion, ohne jeglichen Zusatz oder Entzug, vorbehalten.

Das ist nun mal Fakt. Und daher dürfen diese Produkte auch nicht als Milcherzeugnisse geführt werden! Mandeln haben schließlich keine Euter!

Die Milchpackungen haben einen deutschen Aufdruck und die Tetrapaks sogar einen grünen Punkt, also sind sie nicht nur aus der EU, sondern sogar in Deutschland zumindest verpackt worden und können daher gar nicht gegen EU-Recht verstoßen.

Was soll das bitte mit der Verpackung zu tun haben? Es geht um den Namen MILCH, und der kann schließlich auch in Gläsern verkauft werden!

Der begriff Milch ist bei Lebensmitteln rechtlich geschützt, egal was du und deine Verwandten glauben zu trinken. Es ist KEINE Milch!

Warst Du mal auf einem LPG-Betrieb?

Nicht nur einmal. Und das wird bei uns - trotz 25 jahre nach der Wende - auch immer noch LPG im Volksmund genannt, obwohl es diese Betriebsform gar nicht mehr gibt!

Ich bin mit Viehzucht groß geworden. LPGs gibt es bei uns in nahezu jedem zweiten Dörfchen.

Das ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass ich das Wort "Massentierhaltung" als Unwort des Jahrhunderts empfinde!

3
JTKirk2000  02.02.2016, 20:48
@Omnivore08

Ist mir bekannt! Infarot, Ultraschalllautsprecher. Daran wird geforscht. Ist aber alles noch nicht so weit. Rehe und Kitze landen trotzdem im Ernter. Und es geht dabei nicht um den Tierschutz, sondern darum sich nicht die teuren Erntemaschinen und Häcksler kaputt zu machen, weil diese nämlich das Schneidwerk oder das Maisgebiss kaputt machen.

Es ging auch nicht ums Wild, sondern um diejenigen Tiere, die durch die Feldbestellung sterben. Durch Grubber, Pflüge, Walzen und Eggen. Dadurch sterben eine Menge Tiere! Und diese werden nicht einzeln mit Ultraschall erkannt. Das ist auch gar nicht wirtschaftlich, das Feld komplett frei von Mäusen, Hasen und Maulwürfen zu bringen. Und die Würmer darfst du auch nicht vergessen. Humus besteht immerhin defenitionsmäßig austoter organischer Materie. Pflanzlich, wie auch tierisch!

Nun mach mal einen Punkt. Um was geht es Dir nun eigentlich?

Zu Monokulturen habe ich mich gar nicht geäußert, sondern zum Dünger! Du musst da etwas stark verwechseln!

Seltsam:

Ackerbau vernünftig macht, also nicht in Form von Monokulturen, braucht man nicht einmal Dünger - auch keinen natürlichen.

Das ist grober Unfug und nach der Düngeverordnung auch gar nicht zulässig! Wer Feldarbeit betreibt, der muss auch dafür sorgen, dass die Nährstoffe da wieder zurück kommen! Sonst wäre das purer Raubbau! Die Nährstoffe im Boden wachsen nicht von alleine!


Doch das ist es, denn wenn deine Verwandten mal auf die Verpackung schauen, dann werden sie dort niemals "Mandelmilch" lesen.

Ich habe es sogar selbst gelesen, weil ich es nicht glauben konnte, als ich dort zu Besuch war. Schau mal da und das ist nur ein Beispiel: http://www.amazon.de/Ecomil-Mandelmilch-Natur-ungesüßt-Liter/dp/B004A8WH68/ref=sr\_1\_2?ie=UTF8&qid=1454442281&sr=8-2&keywords=mandelmilch

Was soll das bitte mit der Verpackung zu tun haben? Es geht um den Namen MILCH, und der kann schließlich auch in Gläsern verkauft werden!

Was ist eigentlich Dein Problem? Ich habe Dir geschrieben, dass es Mandelmilch gibt und wenn Du es schon anders nicht ablehnen kannst, dann auf diese Art? 

Das ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass ich das Wort "Massentierhaltung" als Unwort des Jahrhunderts empfinde!

Deine Sache. Die Fakten sprechend aber definitiv dafür, dass es keineswegs eine reine Propaganda ist, sondern der Wahrheit entspricht.

1
wickedsick05  02.02.2016, 22:45
@JTKirk2000

97% des in Deutschland verkauften Obst und Gemüse wird konventionell hergestellt also mit Kunstdünger der aus Öl hergestellt wird und mit Pestiziden ALLES andere sind Traumwelten und utopie aber KEINE Realität. SELBST bei BIO also die restlichen 3% sind 100 SEITEN Pestizide erlaubt...

Zugelassene Pflanzenschutzmittel

Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Januar 2016

http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_oekoliste-EN.pdf?__blob=publicationFile&v=29

Eine Veganer welt funktioniert nicht.

Zu Monokulturen habe ich mich gar nicht geäußert, sondern zum Dünger!

sie oben:

Wenn man Ackerbau vernünftig macht, also nicht in Form von Monokulturen, braucht man nicht einmal Dünger - auch keinen natürlichen.

WAREN deine Worte...Seltsam oder?

1
Omnivore08  02.02.2016, 22:50
@JTKirk2000

Um was geht es Dir nun eigentlich?

Dass die These "dass es genügen würde, vegetarisch zu leben, um nicht töten zu müssen." falsch falscher am falschesten ist!

Seltsam:

Ich habe mich zum Dünger geäußert. Und Ohne Dünger ist es nun mal in DE unmöglich Ackerbau zu betreiben!

amazon.de

Die FIRMA heißt EcoMil und nicht Milch. Und die Kokosmilch in den Links halte ich für rechtlich unzulässig!

Die Fakten sprechend aber definitiv dafür, dass es keineswegs eine reine Propaganda ist, sondern der Wahrheit entspricht.

Welche Fakten meinst du eigentlich, wenn es keine offizielle Definition von dem Begriff gibt? Oder machst du auch Kaffeesatzleserei und kannst anhand von einer bestimmten Menge an Tieren auf Haltung und Gesundheit schließen?

2