Arduino Thermistor --- analog PIN zu Temperatur?

Hallo,

Ich arbeite momentan daran mit dem Arduino einen Thermometer zu bauen. Jedoch bekomme ich es nicht her, die richtigen Werte herauszubringen. Ich verwende einen Spannungsteiler. Auf der einen Seite ein Thermistor - ist verbunden mit A0 und 3.3V und dann ein 1000 Ohm Widerstand mit Verbindungen zu A0 und GND. Ich habe einen Arduino UNO R3 und ein MF52D3950 Thermistor. Was stimmt mit meinem Code nicht? Der Widerstand des Thermistors (im Code R2) sollte ca. 9200 Ohm betragen, ist aber immer zwischen 118 und 120. An was liegt das? Ich bin da schon 5 Stunden dran. Also BITTE helft mir.

Vielen Dank im Voraus!

LG

//www.elegoo.com
//2016.12.9
#include <math.h>
#include <LiquidCrystal.h>
//        BS E D4 D5 D6 D7
LiquidCrystal lcd(7, 8, 9, 10, 11, 12);
void setup() {
 Serial.begin(9600);
}
// This is OK
int analogPin= 0;
int raw= 0;
int Vin= 3.3; //volts input
float Vout= 0; // unknown voltage, we have to measure
float R2= 0; // Unknown resistance, we have to measure
float T1 = 26 + 273.15; //reference temperature
float R1 = 9040; //reference resistance
float T2 = 0; //searched temperature
float B = 3950; //B value resistor
float R_REF = 1000; //reference resistor Spannungsteiler Wert
void loop() {
 raw = analogRead(analogPin); //liest BIT-Wert für Spannung aus, welcher zum feststellen der Temperatur nötig ist
 Vout= (raw * 5)/(1024.0);
 R2 = R_REF / ((Vin / Vout) - 1);
 T2 = (B*T1*(-1))/(T1*log(R1/R2)-B)-273.15; //berechnet Temperatur
 
 Serial.print("raw:");
 Serial.println(raw);
 Serial.print("Vout:");
 Serial.println(Vout);
 Serial.print("R2:");
 Serial.println(R2);
 Serial.print("T2:");
 Serial.println(T2);
}
Elektrik, Spannung, Arduino, Elektrizität, LED, Physik, Schaltung, Widerstand, Arduino IDE
Kann diese Anleitung von Bard funktionieren?

Bards Nachricht:

Ja, du kannst dir ein Ladegerät für das [Microsoft] Signature Keyboard selbst bauen. Dafür brauchst du folgende Materialien:

  • Ein USB-Ladegerät
  • Ein USB-C-Kabel
  • Eine Lötstation
  • Lötzinn
  • Eine Lötspitze
  • Ein Widerstand mit 10 kΩ
  • Ein Kondensator mit 10 µF
  • Ein LED
  • Eine Drahtbrücke

Als erstes musst du das USB-C-Kabel abschneiden. Das Kabel hat zwei Leitungen: eine rote Leitung für die positive Spannung und eine schwarze Leitung für die negative Spannung. Die rote Leitung muss mit dem Widerstand und der LED verbunden werden. Die schwarze Leitung muss mit dem Kondensator und der Drahtbrücke verbunden werden.

Der Widerstand dient dazu, die LED zu schützen. Der Kondensator dient dazu, die LED mit Strom zu versorgen. Die LED leuchtet, wenn Strom durch sie fließt. Die Drahtbrücke dient dazu, den Stromkreis zu schließen.

Sobald du alle Leitungen verbunden hast, musst du das Ladegerät zusammenlöten. Achte darauf, dass du die Leitungen richtig verbindest. Wenn du die Leitungen falsch verbindest, kann das Ladegerät beschädigt werden.

Sobald das Ladegerät zusammengelötet ist, kannst du es das Signature Keyboard anschließen. Wenn das Ladegerät richtig funktioniert, leuchtet die LED auf.

Bitte beachte, dass ich kein Elektriker bin und diese Anleitung nicht als verbindlichen Ratschlag geben möchte. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du das Ladegerät selbst bauen kannst, solltest du dich an einen Fachmann wenden.

Elektrik, Ladegerät, Widerstand
Potentiometer für 12v Axiallüfter, Belastbarkeit?

Hallo

Ich habe einen Camper, bei dem ich eine Klimaanlage eingebaut habe. Diese muss von extern (Aussenluft) belüftet werden, sowie die Abwärme nach Draussen geleitet werden. Die Klimaanlage ist so verbaut, dass eine Kammer zugang zur Aussenluft hat, bei welcher ein Lüfter die Frischluft reindrückt, eine andere Kammer die Abwärme mit ebenfalls einem Lüfter nach Aussen leitet.

Da die Axiallüfter besonders leistungsfähig sind, möchte ich diese mittels Potentiometer kontrollieren/bedienen können.

Die Lüfter: https://www.distrelec.ch/de/axialluefter-dc-kugellager-140x140x38mm-12v-528m-sanyo-denki-9gv1412p1g001/p/30123852?trackQuery=cat-DNAV_PL_06060101&pos=1&origPos=684&origPageSize=50&filterapplied=filter_Breite~~mm%3D140%26filter_Nennspannung~~V%3D12&track=true

Der Potentiometer:

https://www.distrelec.ch/en/remote-potentiometer-eaton-m22-r10k/p/13754301?cq_src=google_ads&cq_cmp=20271834604&cq_con=&cq_term=&cq_med=pla&cq_plac=&cq_net=x&cq_pos=&cq_plt=gp&gclid=EAIaIQobChMInbi7nIjn_wIVhQaLCh2b4wjdEAQYAiABEgJ4BPD_BwE&gclsrc=aw.ds

ich brauche nur die Info, ob das zusammen funktioniert, und ob der Potentiometer die volle Leistung für mehrere Stunden (z.B. 8h)aushält.

Auch müsste ich wissen, wie viel der Kabelquerschnitt sein sollte. Es sind ca. 4 Meter zurückzulegen.

Besten Dank für eure hilfe!

Liebe Grüsse

Carl

PC, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Fragen zum Thema Widerstand