Endlos Enttäuscht Ausbildung?

Ich bewerbe mich seit ca. 3 Monaten, schreibe jeden Tag Mind. 5 Bewerbungen, alles Im Bereich IT/Handwerk/Metall/Holz/KFZ/Chemie/Bio/Medien.

Ich kriege entweder nichtmal eine Antwort oder direkt eine Absage. Ich hab jetzt die letzten Tage ein Praktikum als Karosserie/Fahrzeugmechaniker, hab mich absolut von meiner besten Seite gezeigt, bin pünktlich erschienen, hab wirklich alles was verlangt wurde getan. Autos gewaschen von innen, hab auch an Sachen gewerkt, wurde absolut als Laufbursche benutzt und trotzdem hab ich mich mit allen verstanden allen meine Hilfe und Interesse angeboten, nur um dann heute zu hören das ich da keine Ausbildung kriege.

Grund: „Sie scheinen ein ganz feiner Kerl zu sein, können echt gut deutsch und sind Sozial sehr intelligent, aber die Kollegen meinten das sie nicht gut schrauben können. Suchen sie sich was In der IT Branche. Da passen sie hin„ Hab vor Wut den Mund gehalten. Wofür ist eine Ausbildung da?! JA: um wat zu lernen kein Mensch wird als Arzt Handwerker oder Zeichner geboren. Ich hab wirklich Mühe und Interesse gezeigt ich versteh es einfach nicht. Ungelogen, war der einzige der Fließend Deutsch dort sprechen konnte. Ich dachte es gibt hier in Deutschland einen Azubi/-Fachkräfte Mangel.

Ich bin so frustriert, finde echt keine Ausbildung und wenn ich mal die ein oder andere Zusage hatte hab ich abgelehnt weil ich wusste, wenn ich dort eine Ausbildung mache werd ich Geknechtet, ich bin 20 Jahre alt. Wann ist das Glück auf meiner Seite.

Arbeit, Bewerbung, Job, Gehalt, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Fachinformatiker, Informatik, Jobangebot, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Weiterbildung
Handelsfachwirt, schaffe ich das?

Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken, die Weiterbildung zum Handelsfachwirt zu machen.

Kurz zu mir. Ich bin 43, habe nach der Hauptschule eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann gemacht und hier dann noch so 2-3 Jahre im Anschluss gearbeitet.

Es hat mich dann immer wieder in verschiedene Branchen verschlagen, auch in eher weniger anspruchsvolle Jobs wie im Lager, oder auf den Bau. Dann habe ich einige Jahre bei einem Getränkehandel gearbeitet, bevor ich 5 Jahre in der Hotellerie tätig war.

Im Anschluss war ich so eine Art Franchise-Selbstständiger, mit einem Stickerei-Shop in Ikea Märkten (kennt vielleicht der ein oder andere) für 2 Jahre.

Danach, und hier bin ich seit ca. 2,5 - 3 Jahre tätig, bin ich in den Bereich Recruitment gerutscht. Ich arbeite hier in einer kleinen Firma und mache z. B. das Kandidaten-Management, das Scouting via LinkedIn, erstelle Excel Listen und Reportings und mache auch Content für unsere LinkedIn-Seite oder Videos für die Kandidatenansprache. Das war alles neu für mich und ich habe mich hier so weit eingearbeitet. Ich habe auch einen super Chef (wir kannten/kennen uns vom Fußball), ich arbeite aus dem Homeoffice (was Vor- und Nachteile hat) kann mehr oder weniger arbeiten wie ich will und werde nicht kontrolliert etc. Sitze hier eben in meiner Komfortzone.

Und jetzt kommt der eigentliche Grund, weswegen ich über den HFW nachdenke, aber auch Zweifel habe, ob ich das schaffe.

Bei meiner Suche nach Kandidaten via LinkedIn, bin ich immer wieder erstaunt, mit welcher Ausbildung bzw. Qualifikation, so manche Kandidaten, 60/70/80k im Jahr aufrufen ...und auch bekommen. Noch dazu fühle ich mich irgendwie unterfordert und möchte einfach noch was lernen in meinem Leben. Qualifikation ist eben ein sehr wichtiger Aspekt im Berufsleben, dem ich lange Zeit keine Beachtung geschenkt habe.

Jetzt habe ich Zweifel und Bedenken, ob ich mich die nächsten ca. 25 Jahre beruflich so "durchwurschteln" kann und möchte und muss mich weiterbilden.

Im Bereich Recruitment möchte ich eigentlich die nächsten Jahre nicht arbeiten. Der Umgang mit Menschen und unterwegs sein macht mir Spaß und deswegen bin ich hier auf den Gedanken gekommen, etwas im Sales/Vertrieb machen zu wollen (nicht zuletzt wegen der Verdienstmöglichkeiten).

Und hier kommt der Haken! Ich habe seit meiner Ausbildung von ca. 25 Jahren, nichts mehr richtig intensiv gelernt, sondern halt so beim Tun, aber eben nichts Anspruchsvolles. Jetzt dachte ich, ich lasse mir mal die Unterlagen von der SGD in Darmstadt schicken und schau mir das mal an.

Was meint ihr dazu?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen

Handelsfachwirt, Weiterbildung
Welches Studium lohnt sich?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer Entscheidung bzgl. eines Studiums und würde mir gerne ein paar Tipps einholen bevor ich sinnvolle Zeit und vor Allem Geld verschwende.

Kurz zu meinem Werdegang: Ich bin 23 Jahre alt und habe vor Kurzem die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen mit 1 abgeschlossen und dadurch glücklicherweise ein Stipendium bekommen. Ich arbeite seitdem in einem Krankenhaus in der Finanzbuchhaltung. Ich bin in diese Abteilung so reingerutscht und habe Gefallen daran gefunden. Mit einem Studium habe ich mich nie so richtig auseinandergesetzt und wollte mir eigtl. damit Zeit lassen aber bin jetzt quasi dazu gezwungen es zu machen, wäre auch blöd wenn nicht. Ich habe kein besonderes Interesse daran einen Bilanzbuchhalter zu machen oder anderes in die Richtung. Die Abteilung an sich gefällt mir aber gut und Studieren möchte ich schon in Richtung Gesundheitswesen/Betriebswirtschaft. Ich möchte aber hinterher mit dem Studium auch etwas anfangen können und würde wissen wollen welche Stelle man damit besetzen könnte. Im Endeffekt geht es natürlich auch um gutes Gehalt.

und dann wäre da auch noch die Frage wo und wie studieren? Am Berufskolleg, an einer Uni, Digital oder in Präsenz? Da ich nebenbei auch noch Vollzeit arbeiten werde.

Ich würde mich sehr über eure Erfahrungsberichte und Tipps freuen!

vielen Dank schonmal! 😊

Studium, Zukunft, Job, Bachelor, Stipendium, Universität, Weiterbildung, Wirtschaftspsychologie, Business Administration
Warum haben soviele ein Falsches Bild von Ausbildungen?

Also ich hab sehr oft in Foren wo jemand gefragt hat was er beruflich machen will sehr viel Müll über Ausbildungen geleden von Leuten die selber keine ausbildung hatten .

Zb

"In der ausbildung lernst du einfach Dienst nach vorschrift zu machen und nicht selber nachzudenken"

Kompletter Schwachsinn, in vielen ausbildungen musst du später Sachen entwicklen , Probleme lösen , bist in Führungspositionen, lernst Sachen wie du etwas leitest und planst, und vorallem wie du Selbständigk arbeitest.

" in der ausbildung lernst du nicht wie du die selber was beibringt"

Auch kompletter Schwachsinn, in vielen betrieben musst du aktuell up too date sein, wissen wo du dir aktuelle und verlässliche Infos beibringst, und musst sowas auch können später

"Der Akademiker ist der chef vom Fachmann"

Auch faktisch falsch , es kann in gewissen Branchen sein ( kann aber auch mal anders sein) in vielen Branchen wo es ausbildungen gibt gibt es oft kein Akademiker :

Zb in ner Bäckerei und Konditorei können die Meister alles was man zur Selbständigkeit braucht , und sind die wichtigste Person.

Im gastro Management sind ganz oben so gut wie immer Fachwirte und Meister . Was ich gesehen habe ist das Akademiker denen da bei buchaltung da geholfen haben aber waren sicher nicht deren chef. Das ist Branchen bedingt.

"Techniker und fachwirte sind schlechtere Akademiker weils ja kürzer geht. "

Die größte aller Lügen.

Ein Techniker geht 5 (6) Jahre. 3 Jahre Ausbildung wo man komplettes qualitätsbewusstsein und Verständniss was eigl gemacht wird entwickelt, 1 Jahr berufserfahrung bevor man techniker werden darf und darauf hin sich 2 Jahre theoretisch weiter bildet. Ein Techniker baut auf erlangtes können auf .

Mann kann nicht die Anschlüsse vergleichen da Techniker komplexeren qualitätsbewusstsein und grundverständniss haben was genau die leute die ein Produkt herstellen haben und übgringends kenne ich viele Techniker die auch wissenschaftlich arbeiten können.

Die haben halt ein komplett anderen Aufgabenbereich. Ist schwer vergleichbar mit akademischen Abschlüssen.

Studium, Schule, Bildung, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung, akademiker, Schule und Beruf

Meistgelesene Fragen zum Thema Weiterbildung