Wie weiterbilden als angehende Erzieherin?

Hallo :)

kurz zu mir:

  • abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.
  • 1,5 - 2 Jahre Arbeitserfahrung.
  • 4 Jahre Nebenberuflich als Schwimmlehrerin gearbeitet.
  • Befinde mich nun am Ende des ersten Ausbildungsjahres / Umschulungsjahres zur Erzieherin.
  • Mache nebenbei noch meine Yoga Ausbildung.
  • Arbeite nebenberuflich in einem Fitnessstudio.

Ich würde gerne wissen, welche Möglichkeiten habe ich, um nun weiter bzw. schnell aufzusteigen? Bisher habe ich folgende Möglichkeiten herausgefunden:

  • Fachwirt/Betriebswirt im Sozialwesen / Kita Management usw.
  • Kita Leitung durch Berufserfahrung / Studium ext. durch Glück auch durch Fachkräftemangel einfacherer Aufstieg möglich?
  • Fachlehrer an Fachschulen nach Berufserfahrung
  • Weitere Fortbildungen bzw Ausbildungen wie Coaching usw.

welche Möglichkeiten gibt es denn noch?Welcher Fachwirt macht denn am meisten Sinn und wird auch anerkannt von unterschiedlichen Einrichtungen. Bzw. kennt sich hier jemand aus, ob ich bereits während meiner Ausbildung mit etwas beginnen könnte wie zB dem Fachwirt?

Befinde mich derzeit in Sachsen und werde 2026 zu meiner ersten Stelle wieder endgültig nach Bayern ziehen. Wird hier gefordert, sich den Bayrischen Bildungsplan extra anzueignen mit einem Nachweis?

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Erfahrungen mit mir Austauschen könnte.

Viele Grüße

Jenny :)

Studium, Job, Gehalt, Ausbildung, Karriere, Betriebswirt, Erzieher, Erzieherin, Fachwirt, Fortbildung, IHK, Weiterbildung
Kann auch die Ausbildungszeit schön sein oder braucht man ein ,, Studentenleben"?

Hey Leute, ich bin 18 Jahre alt und habe mein Lehramtstudium nach einem Semester abgebrochen, weil es mir null gefallen hat.

Jetzt überlege ich eine Ausbildung anzufangen und wieder nach Hause zu ziehen. Mein Freund hat als Student eine super schöne Zeit und viele Freunde, aber meine Studentenzeit war bis jetzt einfach nur kacke. Ich Frage mich, ob eine Ausbildungszeit genauso schön sein kann, wie ein Studentenleben, man hört ja immer studieren sei die schönste Zeit im Leben, aber für mich was sie das garnicht. Ich hatte dort auch einfach keine Freunde und hoffe auch in der Ausbildung neue Freunde finden zu können und hoffe, dass auch diese Zeit so schön sein könnte wie typisches Studentenleben. Mein Freund sagt auch ich könnte ja einfach irgendwas anderes studieren, Hauptsache man hätte irgendwo einen Abschluss, aber das bringt mir doch für meinen Berufsweg auch nicht viel, einfach irgend etwas zu studieren, oder? Hat vielleicht jemand auch sein Studium abgebrochen und eine Ausbildung angefangen und hat dort auch Anschluss gefunden? Mein Freund ist auch der Meinung, nur wer studiert lernt Selbständigkeit und erreicht etwas im Leben und ich würde es bereuen nicht zu studieren, weil ich kein Studentenleben hätte, was ich bis jetzt ja auch nicht hatte. Freue mich sehr über viele Antworten.

Liebe Grüße

Studium, Freundschaft, Einsamkeit, Freunde, Ausbildung, Abbruch, Studentenleben, Weiterbildung
Wieso nutzt man den Network Statement in OSPF?

Wenn ich OSPF (POINT-TO-POINT) konfiguriere an drei Router, hier am Beispiel [...] nur zwei Router, sagt die Aufgabenstellung, nutze den Network Statement.

Siehe ...

# Mit Network Statement

Jedoch geht dies doch auch nur mit der router-id und mit dem jeweiligen OSPF Interface.

Siehe....

# Ohne Network Statement

Ich verstehe nicht, wofür der Network Statement dar ist, wenn ich die IP Adresse mit einer router-id überschreibe als Identifier im Autonomen Netz?

# Mit Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
network 192.168.10.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.1 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.5 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
network 192.168.20.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.2 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.9 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0


---

# Ohne Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0
Internet, Schule, Netzwerk, Cisco, Informatik, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, Weiterbildung
Ausbildung — es passt einfach nicht mehr?

Moin.

Erstmal kurze Info: Bin weiblich, fast 26 jahre alt und hab viel Erfahrung in der Berufswelt gemacht (hab früh angefangen zu arbeiten.) Derzeit eine Ausbildung als VFA.

Nun habe ich eine Ausbildung die ich mir seit JAHREN, wirklich ungelogen, JAHREN gewünscht habe. Alles lief gut, hatte auch dann meine erste Klausur und die war auch super.

Nunja, dann kam das “böse erwachen”. Mir gefällt gar nichts an dieser Ausbildung, absolut null. Ich kann schnell lernen, habe keine Probleme mit dem Stoff und Paragraphen. Mit den Leuten komm ich auch recht gut klar, sind halt keine Freunde — will ich auch nicht.

Ich habe vorher als Check-in Agent am Flughafen gearbeitet, und hab mich dort psychisch, trotz der Albtraum Schichtarbeit, besser gefühlt. Habe nie verschlafen, kam nie zu spät, Aufgaben wurden mit spaß erledigt.

Mein Herz brennt für diesen Job, es schreit regelrecht wieder zurück zu kehren, ABER…ist das überhaupt eine gute Idee die Ausbildung abzubrechen? (Wenn überhaupt, würde ich natürlich noch etwas länger warten und schauen ob’s vielleicht nicht einfach eine schwere Phase ist und nicht direkt abbrechen. Wäre ja dumm.)

50% meiner Familie/Freunde sagt “go for it,”

50% sagt “bleib lieber.”

Ja, der Job bei der Stadt ist sicher und ja, ich weiß welche Vorteile ich habe, aber ich würde einfach mal gerne wissen, ob es hier jemanden gibt der sich mal genauso “verloren” gefühlt hat.

Kündigung, Job, Berufswahl, Karriere, Angstzustände, Azubi, Unsicherheit, Weiterbildung
Ausbildungs suche verdammt schwer geworden?

Hey vor 10 Jahren war es ja mit einem Haupt abschluss einfach eine Ausbildung zu finden.

Nun ist es so das inzwischen durch die Noteninflation fast 40 % Abitur haben ( und wir trtz einen abfall bei der Pisa haben was für immer leichtere Bildung spricht)

Deswegen mache ich auch momentan den Fachwirt .

Nur habe ich mich die letzen 2 Jahre auf verschiedene Ausbildungen beworben .

FIAE

HOFA/REFA

Und Konditor

Und mir ist aufgefallen es ist extrem schwer inzwischen mit einem Haupt abschluss eine Ausbildung zu finden .

Was Komisch ist da Abiturienten nicht unbedingt besser in der Ausbildung sind . Meiner Erfahrung nach.

Und die wo ich hätte anfangen können wollten mich nur weil ich als koch mit erfahrung un der Küchenleitung gut als billige Arbeitskraft missbraucht werden kann. Da hätte ich nichts gelernt also hab ich abgelehnt .

Immer mehr Branchen wollen mind Fließendes Englisch und einen guten real abschluss oder Abitur.

Findet ihr das Problematisch ?

Vorallem kenne ich bei FIAE viele Abiturienten die auch keine ausbildung bekommen haben xd

Klar gibt's Firmen die mich direkt einstellen würden eigl alle wo ich mal gearbeitet habe . aber als leihkoch hab ich Verträge und kann nicht zum Kunden wechseln was meine Freiheit extrem einschränkt .

Da ich den fachwirt mache ist es momentan nicht sooo wichtig . Aber fand es schade. Evtl mache ich ab sep Eine Refa Ausbildung neben den fachwirt im gastgewerbe aber mal sehen .

Studium, Bewerbung, Job, Ausbildung, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachwirt, IHK, Jobsuche, Weiterbildung
Jährlicher IT-Checkup/Vergleich meiner Checkliste mit der vom BSI?

Ich muss für die Schule eine Checkliste für einen jährlichen IT-Checkup ausarbeiten, allerdings habe ich keine Ahnung von IT etc.

Könnte mir jemand dabei helfen, bitte?

Ich habe jetzt eine Checkliste erstellt:

Allgemeine Überprüfung

1.      Physische Sicherheit

·        Überprüfung der physischen Sicherheit der IT-Infrastruktur, einschließlich Serverräume und Arbeitsplätze

2.      Softwarelizenzen

·        Sicherstellen, dass die Softwarelizenzen auf dem neuesten Stand sind.

3.      Datenschutzrichtlinien

·        Überprüfung und Dokumentation, dass die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden

Netzwerksicherheit

1.      Firewall und Antivirenprogramme

·        Überprüfung der Firewall-Einstellungen und Aktualisierung der Antiviren- und Antimalware-Programme

2.      Zugriffsrechte

·        Überprüfung der Zugriffsrechte und Berechtigungen der Mitarbeiter

Datensicherung

1.      Regelmäßige Datensicherung

·        Sicherstellen, dass regelmäßige Datensicherungen durchgeführt werden und im Notfall die Wiederherstellung von Daten testen

Softwareaktualisierung

1.      Betriebssysteme und Anwendungen

·        Überprüfung, ob alle Softwareanwendungen und Betriebssysteme auf dem neuesten Stand sind

Benutzerbewusstsein

1.      Mitarbeiterschulung

·        Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf sichere Passwortpraktiken und Erkennung verdächtiger Aktivitäten

Externe Dienstleister

1.      Sicherheitsmaßnahmen externer Dienstleister

·        Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen externer Dienstleister, die Zugriff auf IT-Systeme haben

Allerdings habe ich jetzt eine online gefunden, ich glaube die meisten Punkte habe ich, da ich aber nix von IT verstehe, bin ich mir nicht 100% sicher, ob ich wirklich alles habe. Das ist die Liste mit den Daten der BSI: 1. Überprüfung der Firewall-Einstellungen und Aktualisierung der Sicherheitsregeln
  • Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Best Practices entsprechen.
  • Aktualisieren Sie die Sicherheitsregeln, um neue Bedrohungen und Anforderungen zu berücksichtigen.
2. Installation von aktuellen Sicherheitsupdates für Betriebssysteme und Anwendungssoftware
  • Stellen Sie sicher, dass alle Betriebssysteme und Anwendungssoftware mit den neuesten Sicherheitsupdates versehen sind, um bekannte Schwachstellen zu beheben.
3. Überprüfung der Passwortrichtlinien und Aktualisierung von Passwörtern
  • Überprüfen Sie die Passwortrichtlinien, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Fordern Sie bei Bedarf die Aktualisierung von Passwörtern an, um die Kontosicherheit zu gewährleisten.
4. Durchführung von Viren- und Malware-Scans auf allen Geräten
  • Führen Sie umfassende Scans auf allen Geräten im Netzwerk durch, um Viren und Malware zu erkennen und zu entfernen.
5. Überprüfung der Datensicherung und Wiederherstellungsfähigkeit
  • Überprüfen Sie die Integrität der Datensicherungen und stellen Sie sicher, dass die Wiederherstellungsfähigkeit im Notfall gewährleistet ist.
6. Überprüfung der physischen Sicherheit von IT-Geräten und -Räumen
  • Führen Sie eine Überprüfung der physischen Sicherheit von IT-Geräten und Serverräumen durch, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
7. Schulung der Mitarbeiter zu aktuellen Sicherheitsrisiken und Best Practices
  • Bieten Sie Schulungen an, um Mitarbeiter über aktuelle Sicherheitsrisiken aufzuklären und bewährte Praktiken zu vermitteln.
8. Überprüfung der Zugriffsrechte und Berechtigungen für Benutzerkonten
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Zugriffsrechte und Berechtigungen für Benutzerkonten, um sicherzustellen, dass sie angemessen sind.
9. Durchführung von Penetrationstests, um Schwachstellen im Netzwerk aufzudecken
  • Führen Sie Penetrationstests durch, um potenzielle Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren und zu beheben.
10. Erstellung eines Notfallplans für den Fall eines Cyberangriffs oder Datenverlusts
  • Erstellen Sie einen detaillierten Notfallplan, um im Falle eines Cyberangriffs oder Datenverlusts angemessen reagieren zu können.

Könnte sich das jemand durchlesen und mir sagen, ob bei mir noch etwas fehlt? Die erste Liste, ist meine eigene, die zweite vom BSI

Informatik, Weiterbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Weiterbildung