Wie anspruchsvoll ist die Ausbildungzum Fachinformatiker Systemintegration?

4 Antworten

Das ganze Gesabbel von "mindesten Schulabschluß einer Wandorfschule mit Note X" kannst du mal getrost vergessen. Jede duale Ausbildung mit IHK- oder HWK-Abschluß kennt Seitens der Ausbildungsordnungen etc. keinerlei Mindestschulabschluß als Zugangsvoraussetzung. Bestenfalls die Ausbildungsbetriebe setzen hier weitere Anforderungen in die Welt, aber keinesfalls alle.

Anspruchsvoll ist relativ, um auf deine Frage zu antworten. Je nachdem, mit wie viel Vorwissen du an die Sache rangehst und wie dir so die Themenfelder "Mathe", "Englisch" und "Elektronik" liegen musst du mehr "büffeln" und "beißen" oder halt weniger.

In Summe ist es ein durchaus interessanter und komplexer Beruf, der dir viele Bereiche der IT nahebringt und zugänglich macht. Das erfordert natürlich auch ein gewisses Maß an Engagement beim Lernen und dergleichen. Aber man kann diese Ausbildung durchaus auch mit ordentlichen Endergebnissen absolvieren, wenn man gar keinen Schulabschluß, wohl aber Interesse und "Spaß an der Sache" mitbringt und bereit ist, sich eben in manche Themenkomplexe reinzufuchsen. Mathe auf Niveau der Klassen 8-9 genügt meist völlig.
Hilfreich ist natürlich, wenn man mindestens grundlegende Englischkentnisse mitbringt, weil die IT nun mal Englisch als wesentliche Sprache voraussetzt und auch international kommuniziert werden muss, wenn man z.B. mal mit Hard- und Softwareherstellern kommunizieren muss.

Ich habe diesen Beruf gemeinsam mit einem vorher als Koch ausgebildeten Kollegen erlernt, dessen IT-Kentnisse über das Zocken von Ego-Shootern nicht hinausgingen und wir haben beide sehr ähnlich abgeschlossen - und zwar durchaus ordentlich.
Und ich haben auch schon Menschen ausgebildet, die vorher gar nichts von PCs gewusst haben und am Ende dennoch mit ordentlichen Zensuren abgeschlossen haben. Und ich prüfe bei der IHK immer wieder Menschen, die vorher auch aus ganz anderen Bereichen gekommen sind (einige erzählen ja mal ein bisschen, während man dann so langsam in das Prüfungsgeschehen einsteigt, was sie so vorher getrieben haben).
Es liegt im Endeffekt also an Dir und deinen individuellen Vorlieben,ob dir das liegt. Grundsätzlich kann ich dich nur einladen, es anzugehen, wenn du dir in diesem Bereich berufliche Perspektiven aufbauen willst und "Bock auf IT" hast. Mir macht es auch nach ettlichen Jahren in den verschiedensten Bereichen, die mir dieser Abschluß zugänglich gemacht hat immer noch irrsinnig Spaß, diesen Beruf auszuüben, auszubilden und auch zu prüfen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Netzwerktechnik, IT-Ausbildung.

Abschluss ist eigentlich egal, aber am besten ist ein guter Realschulabschluss

(2er Noten)

Bei mir in der Berufsschule habe ich nur 2 schwere Fächer auf die man lernen muss, der Rest hat kaum mit der Ausbildung zu tun, oder ist Kinderkram.

Schwer zu lernen ist es nicht, pass aber im Unterricht auf, mitbringen, währe gut öfters mal am Computer gearbeitet zu haben (bisschen was zu wissen)

Schau dir mal die Basics zu der Programmiersprache C# an. Das gibt große Plus Punkte

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe eine Ausbildung als Fachinformatiker.

shydeity  19.01.2024, 12:57

Programmiersprache bei Systemintegration, wieso?

0
AzubiSovielZeit  19.01.2024, 13:09
@shydeity

Du musst genauso mal Programmieren. In der Schule ist das auch das oder eines der wichtigsten Fächer.

0
notting  19.01.2024, 18:36
Schau dir mal die Basics zu der Programmiersprache C# an. Das gibt große Plus Punkte

Ich habe Software-Entwicklung während des E-Technik-Studiums gelernt und danach Weiterbildungen in div. Programmiersprachen gemacht.

Wenn's an der Berufsschule ähnl. läuft wie im Studium, ist deine Aussage irreführend.

Es hängt zumindest im Studium vom Dozenten ab, welche Programmiersprache genutzt wird. Richtig ist aber, dass die grundlegendsten Dinge wie Bedingungen, Schleifen etc. in allen gängigen Programmiersprachen vorhanden sind und sich nur in der Syntax unterscheiden. D.h. wenn man 1x kapiert hat wie Bedingungen und Schleifen funktionieren, lernt man wie man das in einer anderen gängigen Programmiersprache verwendet super-schnell wie dort der Syntax und andere Feinheiten sind.

notting

0

Meine Erfahrung als Ausbildungsbetreuer in dem Beruf ist, wenn jemand den Job will, weil er das Geld sieht oder denkt, dass es einfach ist, weil er ehh viel am PC ist, dann wird das nichts.

Wenn jemand den Job will, weil er wirklich Interesse an dem Job hat, dann kommt die Person auch durch die Ausbildung.

Was braucht man für Abschluss und Vorraussetzungen?

Sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen spielt das aber eine Nebenrolle und gerade aufgrund des enormen Fachkräftemangels sind die Anforderungen nicht sehr hoch. Wenn du nen 3er Schnitt in den Hauptfächern hast bist du meist schon gut dabei.

Wie viel muss man lernen?

Viel. Aber über die Jahre verteilt und einiges bekommst du auch durch die Berufsschule vermittelt. Du musst aber auch viel in Eigenverantwortung machen und in der Ausbildung viel Freizeit opfern.

Was muss man können und wie schwer ist es das zu lernen?

Kann man schlecht beantworten. Der Job als Informatiker ist unglaublich vielfältig. Gerade in der Ausbildung musst du auch Dinge lernen, die du später vermutlich nie wieder brauchst, wenn du nicht in eine bestimmte Richtung gehen willst.

Von programmieren mit aktuell python, Datenbanken, Elektrotechnik bis zu Networking ist alles dabei.

Je nachdem was dich interessiert ist etwas anderes schwer. Viele haben mit Datenbanken oder Elektrotechnik Probleme.
Für den Job später ist aber meist Networking am wichtigsten. Auch da gibt es komplizierte Themen wie das "Rechnen" mit Pv6

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration kann anspruchsvoll sein und dauert in der Regel 3 Jahre. Voraussetzungen sind meistens ein Hauptschulabschluss oder höher, sowie grundlegende Computerkenntnisse. Du lernst verschiedene IT-Themen und Fähigkeiten, darunter die Installation von Betriebssystemen, Netzwerktechnik und IT-Sicherheit.

Woher ich das weiß:Recherche