Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning
Roller startet nicht und geht aus falls er läuft? Experten da?

Hallo liebe Forumfreunde,

ich habe seit ca 3 Wochen einen Benero 125 Adventure. Ich bin mit dem Roller problemlos 3-4 Tage gefahren. Davor habe ich aber die Batterie gewechselt weil die definitv tot war. Nachdem Wechsel ging der Roller nicht an und ich habe festgestellt, dass die Zündkerze komplett schwarz war. Eine neue gekauft und eingesetzt lief der Roller schon wieder. Nach einer Woche ging er wieder nicht an.
Anschließend habe ich den Vergaser gecheckt, ausgebaut und gründlich gereinigt. Er war aber auch weitesgehend sauber. Beim Einbau habe ich mal die Schläuche vertauscht aber später wieder richtig angeschlossen.
Der Roller sprang trotzdem nicht an und ich checkte nochmal die Zündkerze ab. Sie war wieder schwarz -> neue bestellt montiert -> Funke da.

Der Roller sprang wieder nicht an, anschließend habe ich wieder die entladene Batterie vollgeladen ..

Heute habe ich es geschafft den Roller mal anzukriegen. Jedoch bin ich wieder ganz am Anfang er startete, blieb ne Minute an und ging aus. Mehrmals geschafft ihn anzukriegen, jedoch geht er jetzt wieder nicht mehr an ..

Ich habe versicht die Leerlaufdrehzahl und das Gemisch einzustellen. Bei voll eingedrehter Einstellschraube für das Gemisch habe ich den Roller eher anbekommen. Bei den ersten Versuch jedoch auch bei 2 Umdrehungen rausgedrehter Einstellscharube (Gemisch). So lief er mal ruhiger und stabiler.

Der Roller geht ab und zu wenn mein Fuß nach dem kicken schon fast gebrochen ist ^^ an und paar Sekunden später wieder aus. Höhere Drehzahl halten funktioniert aber nach loslassen des Gasgriffs wieder aus (trotz min. 2500 Leerlaufdrehzahl)

Kann es sein, dass ich wegen zu vieler Versuche den Vergaser überschwemmt habe oder etwas anderes wieder kaputt gegangen ist ?
Ich habe schon viele Foren durchforstet, vieles abgecheckt und gereinigt. Ich komme aber nicht weiter der Roller startet nicht ..

Wie würdet ihr vorgehen ?

Batterie, Reparatur, Motor, 125ccm, Mofa, Moped, Motorroller, Roller, Rollertuning, Scooter, Vergaser, 125 er, Viertaktmotor

Meistgelesene Fragen zum Thema Vergaser