Was tun gegen beschlagene Fensterscheiben (innen) im Winter?

Hallo,

Mein Freund und ich sind echt genervt. Wir wohnen seit letzten Sommer in einer neuen Mietwohnung, das Haus ist von 1962 und die Fenster anscheinend von 1985, zumindest steht ein 08/85 im Rahmen innen in den Fenstern. Ich kenne mich da nicht so aus, aber ich dachte, das sei dann das Datum.

Das ist also unser erster Winter in dieser Wohnung und jeden Morgen sind die Scheiben von innen sehr stark beschlagen, z.T. ist sogar eine Wasserpfütze unten auf dem Rahmen. Im Schlafzimmer ist es natürlich am schlimmsten. Ich weiß nicht, woran das liegt. Wir lüften 2x am Tag, das sieht dann so aus, dass wir die Fenster in dem Raum für 5 Minuten öffnen und auch die Tür schließen. Das machen wir morgens und abends, manchmal sogar mittags, wenn jemand da ist. Ansonsten heizen wir alle Räume mindestens auf Stufe 2. Ich habe lange Zeit das Schlafzimmer nur auf Stufe 1 gelassen, wusste aber nicht, ob das dann ausreicht... Ich finds aber auch doof, Räume heizen zu müssen, die über Stunden niemand benutzt. Ich habe nur wahnsinnige Angst vor Schimmel.

Was machen wir falsch? Liegt es an uns oder an dem Haus? Sind die Fenster zu alt? Müsste man die Dichtungen erneuern? Ich habe mich auch schon gefragt, ob es an den Rollos liegt, die wir an den Fenstern haben. Aber heute morgen war sogar in der Küche, in der niemand über Stunden war, hinter dem Plissee alles nass... dabei war das nicht mal bis ganz unten... und im Wohnzimmer hinter dem Vorhang auch. Es muss doch erlaubt sein, dass man nachts im Schlafzimmer das Rollo unten lassen darf, sonst gucken ja die Nachbarn rein?!

Darf man jetzt nachts nichts mehr vors Fenster machen oder wie? In meiner alten Wohnung hatte ich das Problem nicht, da waren morgens hinter dem Rollo auch nie die Fenster nass. Die Fenster waren allerdings auch ganz neu...

Was können wir tun? Das kann doch nicht so weiter gehen...

Vielen Dank!

Fenster, Winter, Mietwohnung, Feuchtigkeit, Lüften, Physik, lüften und heizen
Vor neuem Fenster bilden sich Pfützen?

Hallo,

wir haben ein neues, größeres Küchenfenster bekommen und einen Balkon. Seit 2 Wochen wird das Fenster extrem schnell nass. Nach 10 Minuten bildet sich wieder Feuchtigkeit und nach 2-3 Stunden bilden sich sogar Pfützen auf dem Boden. Das alles, ohne das Backofen, Herd, Spülmaschine oder Wasserkocher in Gebrauch sind. Ich habe das Ganze mal beobachtet, es „tropft“ nicht vom Fensterrahmen runter, sondern bildet sich wohl direkt auf dem Silikon und dem Boden.

Dem Vermieter habe ich Bescheid gegeben, er meint man müsste richtig lüften (alle 3 Stunden) und heizen. Er könne mir nicht helfen, es sei normal bei Terrassen/Balkonfenstern, dass dort eine gewisse Feuchtigkeit herrscht. Dass gelüftet und geheizt wird, muss ich glaub ich nicht extra erwähnen. Alle 3 Stunden lüften halte ich jedoch für utopisch, ich arbeite Vollzeit und nachts wollte ich jetzt auch nicht extra aufstehen.

Ich habe die Luftfeuchtigkeit gemessen. Morgens liegt die bei ca. 72% (ohne Kochen etc. und selbst im Schlafzimmer ist die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch, obwohl 2, Menschen dort schlafen) , nach dem Lüften meistens so bei 41% und 10 Minuten später wieder bei 60+%. Ich weiß nicht was ich noch machen soll, außer querlüften und heizen.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?

PS. Das Haus ist aus den 60ern, vor 3 Jahren wurde die Wohnung mit neuen Fenstern ausgestattet. Es war also vorher kein altes Fenster drin.

Lieben Gruß

Haus, Fenster, Feuchtigkeit
Feuchtigkeitssensor wie sinnvoller anwenden in automatischer Gießanlage (Arduino)?

Hi,

Ich habe mir vor einem Jahr eine automatische Gießanlage mit einem Arduino gebaut. Die macht ihre Arbeit hervorragend. Gießt ein bis zwei Mal am Tag die Blumenkästen. Wassertank reicht etwa 14 Tage, ist der leer schaltet sich die Pumpe nicht an. Alles prima.

Jedoch war die eigentliche Absicht, erst die Feuchtigkeit zu messen und danach zu entscheiden ob gegossen werden muss oder nicht. Platine ist schon ne Weile angepasst und der Sketch geschrieben.

Mein Problem ist aber, dass ich mir den Messvorgang selber, einfacher vorgestellt hätte. Ich habe innerhalb nur eines Blumenkastens extreme Unterschiede in der Feuchtigkeit. Der Sensor ist so programmiert das der Wert einen Bereich von 0 bis 100 hat. Nun ist der Wert selber so unterschiedlich innerhalb weniger Zentimeter das zwischen etwa 40 und 80 alles möglich ist.

Ich hab kein Plan wie ich ansatzweise einen Mittelwert erreiche oder ob ich es ganz anders angehen muss. Ich habe eigentlich auch keinen Bock in jedem Kasten 2 Sensoren einzustellen und dann den Mittelwert zu errechnen.

Erst mal wäre das ein enormer Kabelsalat und dann wäre das immer noch ungenau weil der Wert innerhalb keiner Bereiche stark von einander abweicht.

Ich überlege schon seit Wochen wie es doch möglich wäre, eine sinnvolle Messung vorzunehmen.

Bild zum Beitrag
Erde, Giessen, Arduino, Blumenkasten, Feuchtigkeit, messen, Sensor
Was tun gegen feuchte Kellerwände?

Hallo erstmal und danke, dass ihr euch dem Ganzen widmet.

Ich habe vor, einen der Kellerräume einzurichten, da das restliche Haus extrem hellhörig ist und der Keller somit den einzigen Ort darstellt, an dem man abends noch ein wenig lauter sein kann.
Ich habe vor, dort Möbel und ein wenig Elektronik (Fernseher, etc.) hinzustellen.

Wie man sieht, ist das ganze aber noch ein wenig ungemütlich und feucht. Der Schimmel trägt auch nicht gerade zu einem angenehmen Ambiente bei, weswegen ich etwas dagegen tun muss.

Mein Vater meint, dass das Haus vor ca. 20 Jahren schon einmal von außen abgedichtet wurde. Des Weiteren hat er schon einiges an Geld in eine Horizontalsperre investiert, wobei ich aber nicht sagen kann, ob das alles auch fachgerecht durchgeführt wurde. Auch zu erwähnen ist, dass ich sehr wenig Geld zur Verfügung habe.

Ein paar Materialien jedoch sind von der letzen Innenabdichtung noch übrig (z.B. Harz für die Horizontalsperre, Sanierputz, Dichtschlämme).

Kommen wir nun zu meiner Frage:

Was kann ich gegen die Feuchtigkeit tun?

Kann man am Bild erkennen, wo der Ursprung der Feuchtigkeit liegt? (Würde mich nicht wundern wenn nicht, aber man kann ja mal fragen.)

Generell würde ich gerne alles wissen, das mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen könnte.

Zeitlicher Aufwand spielt übrigens keine Rolle. Hauptsache das kostet mich möglichst wenig.

Ansonsten schon einmal danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt das zu lesen um mir zu helfen. Stellt in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit dar und wird von anderen viel zu wenig geschätzt.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Renovierung, Abdichtung, Feuchtigkeit, renovierungsarbeiten, Kellerraum
Kann ein behobener Wasserschaden noch so lange riechen?

Hallo zusammen,

wir hatten in 2019 einen Wasserschaden am Zulauf unseres Waschbeckens. Dieses verläuft an der Zwischenwand zwischen Badezimmer und Schlafzimmer, welche durch eine Schiebetür direkt verbunden sind.

Im September wurde das Schlafzimmer getrocknet (Boden an zwei Stellen geöffnet, Trocknungsgeräte für 16 Tage aufgestellt). Es kam Wochen später nochmal eine Firma und hat Werte gemessen und gesagt es ist alles ok. Im Badezimmer war laut deren Aussage eine Trocknung nicht möglich weil der Estrich hier direkt auf dem Beton vergossen wurde, ohne Dämmschicht. Hier sollen wir einfach abwarten, das trocknet von alleine, kann aber ein paar Monate dauern.

Jetzt haben wir immer noch einen Feuchtegeruch in den Zimmer, mehr im Badezimmer. Also es riecht wie feuchter Estrich meiner Meinung nach. Wir lüften morgens nach dem Duschen ordentlich und nach Feierabend nochmals durch. Dann ist es kurz ok, aber wenn wir ins Bett gehen hat man den Geruch schon leicht in der Nase und am nächsten Tag kann man es wieder deutlich wahrnehmen.

Kann das normal sein? Ich habe Angst, dass hier doch mehr nass ist als die Firmen sagen. Ich glaube fast hier müsste der Estrich raus. Oder dass es hinter den Fliesen schimmelt.... Das Bad wurde erst Anfang 2019 komplett erneuert...

Kann dazu jemand was sagen? ich habe die Trocknungsfirma schon kontaktiert, die prüfen das und schicken ggf. jemanden nochmals vorbei.

Danke im Vorfeld.

Feuchtigkeit, Gebäudeversicherung, Wasserschaden

Meistgelesene Fragen zum Thema Feuchtigkeit