Outdoor: Was ist die rechtliche Grundlage, dass man draußen im Wald "biwakieren" darf?

  

Um Meine Frage zu verstehen muss ich ein wenig ausholen:

Ich lese ständig irgendwo im Netz in Bereichen wo es um Themen wie "Bushcraft" etc. geht irgendwelche Aussagen, dass es ja (aus irgendwelchen zurechtgelegten Gründen oder aufgrund von spitzfindigen Wortklaubereien) doch irgendwie OK sei, dass man draußen in Feld und Wald geplant übernachtet, so lange man es nur nicht "zelten" nennt oder kein Zelt verwendet etc.

Aber ist das wirklich so?

Mein Rechtsverständnis sieht folgendermassen aus:

Gesetze entstehen nicht "aus dem Blauen heraus" und gelten dann "nur wörtlich zum Selbstzweck". Sie verfolgen ja immer einen dahinter stehendes Ziel, welches mit dem Gesetz erreicht werden soll. Und das wird bei der Rechtsprechung dann auch beachtet (ein Anwalt oder Richter könnte das sicher besser erklären und mit weniger "laienhaften Worten" wie ich).

Es hat sich ja Keiner hingesetzt und gesagt: "Ach, ich finde wildes Zelten jetzt mal doof, weil ich speziell "Zelte" nicht mag. Aber mit einer Hängematte / Tarp ist das natürlich ganz etwas Anderes. Also sollen die Leute in der Natur (=Grundstück eines Anderen) nicht zelten dürfen aber Anderes ist wieder OK."

Es geht doch in dem Gesetz darum, dass man nicht will, das da jemand irgendwo in der Landschaft wild ein Lager aufschlägt auf dem Grund und Boden eines Anderen.

Dabei ist es doch egal, ob er das mit einem "Zelt" macht oder dabei nur eine Zeltplane (=Tarp, denn das ist nichts Anderes) verwendet und/oder eine Hängematte.

→ Wenn der Gesetzgeber ein Gesetz macht, dass das "wilde zelten" oder "wilde campen" (oder wie auch immer es genau formuliert wurde) verboten ist, dann sind damit doch sinngemäß die betreffenden Tätigkeiten gemeint, egal mit welchen konkreten Mitteln man sie durchführt.

  • Da kommt es nicht darauf an, ob Du "gar kein Zelt benutzt sondern eine Hängematte". Wenn Du vom Prinzip her das selbe machst, dann wird es auch als das selbe gewertet.
  • Da kommt es doch auch nicht darauf an, ob Du die inhaltlich gleiche Tätigkeit einfach anders nennst ("biwakieren" anstelle von "wildes campen"), wenn es die gleiche Tätigkeit bleibt (geplant dort lagern).

   

Oder kann mir hier jemand aufgrund von Gerichtsurteilen oder Gesetzen widerlegen?

Steht da irgendwo, dass das anhand der verwendeten Mittel zu differenzieren ist und das Eine erlaubt ist während das Andere verboten ist?

Und, wenn ja: Gilt das Bundesweit oder nur in bestimmten Bundesländern (welchen)?

  

Camping, Deutschland, Outdoor, Recht, Gesetzeslage, Survival, wildcampen, Bushcrafting
Kennt ihr Eurocamp? Habt ihr Eurocamp-Urlaub gemacht?

Hallo,

Kennt ihr Eurocamp? Habt ihr vielleicht sogar mal Eurocamp-Urlaub gemacht? Falls ja, wie fandet ihr das?

Ich kenne Eurocamp-Urlaube auf Elba und in Kroatien in den 2000ern. Wir waren da oft mit befreundeten Familien. Auf dem Zeltplatz hat man nette andere Kinder kennengelernt und mit denen Fangen, Verstecken, Fußball etc. gespielt. Wir waren immer so eine große Clique. Manchmal mussten die Eltern mitspielen. Abends gab es noch eine Kinder-Disco. Ich hab die CD glaube ich immer noch.

  • Auf Elba waren wir außerhalb vom Campingplatz oft Pizzaessen. Ich kann mich auch noch an das geniale Schnorcheln erinnern. Diese Unterwasserwelt war so faszinierend. Ansonsten gab es einen großen Pool im Hotel. Ich hab immer dieses Eis gegessen wegen der Disney-Figuren.
  • In Kroatien waren wir oft am Meer und sind auf Steinen geklettert. Auch die Wanderungen und die Städtetrips mochte ich sehr. Einmal gab es ein starkes Unwetter mit Gewitter und Starkregen. Die Väter haben das Wasser aus den Zelten geschöpft. Wir mussten dann im Auto schlafen.
  • In Kroatien hat mich nur ein Mädchen voll genervt. Das war meine Nachbarin von zuhause. Die wollte immer mit mir alleine spielen und alles bestimmen. Ich habe mir eine Freundin in meinem Alter gesucht und sie dann auch aus Eifersucht. "Willst du meine Freundin sein?" "Ja, gerne!" - So einfach ging das. Die beiden haben uns immer verfolgt und genervt. Wir sind mit unseren Cityrollern weggefahren. Später hatte ich einen lauten Streit mit der. Nach dem Urlaub wollte sie ein Geschenk als Entschuldigung 🤦🏼‍♀️🙄😂

LG!

Nein, generell noch nie gehört 67%
Ja, kenne ich und war schon dort 17%
Naja, kenne ich vom Namen, aber war nie dort 17%
Urlaub, Italien, Europa, Nostalgie, Familie, Insel, Freundschaft, Menschen, Camping, Kroatien, Abenteuer, Ferien, Gesellschaft, Kindheit, Meinung, zelten, Zeltplatz

Meistgelesene Fragen zum Thema Camping