Ist das elektrisch möglich und sinnvoll?

Ich plane, eine Gelbatterie als Powerbank zu verwenden, und habe bereits einige Überlegungen angestellt, um eine geeignete Lösung zu finden.

Zunächst werde ich eine Sicherung vor die 12V Gelbatterie schalten (die genaue Spezifikation muss noch festgelegt werden). Anschließend beabsichtige ich, zwei dieser Spannungswandler (https://amzn.eu/d/f8uvJg5) und zwei dieser (https://amzn.eu/d/3OFnqfM) in das System zu integrieren. Jeweils einer der Spannungswandler wird dann mit einer USB-A-Buchse und einer USB-C-Buchse verbunden. Die 9V sind für schnelles Laden und die 5V für normales Laden gedacht.

Frage: Ist diese elektrische Konfiguration sinnvoll, oder gibt es möglicherweise eine bessere Lösung? Da die Spannungswandler nicht viel Last vertragen und es in der Beschreibung heißt, dass sie nicht lange unter Volllast betrieben werden sollten, werde ich für jede Buchse einen eigenen Spannungswandler verwenden. Für das Laden der Gelbatterie habe ich noch keine Lösung gefunden und bin daher für Vorschläge offen. Ebenso benötige ich noch eine Lösung für eine Tiefentladesicherung.

PC, Computer, Handy, Akku, DIY, Technik, einkaufen, Amazon, bauen, Elektronik, Camping, Strom, Batterie, Elektrik, Converter, Spannung, 12V, bms, Entwicklung, Festival, Ingenieur, Konverter, Solar, Solaranlage, Technology, Wechselrichter, Doityourself, Spannungswandler, Powerbank
Schaltplan 12V 35ah Batterie?

Hallöchen!

Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

Mfg Tobi

Hier eine nicht genormte Skizzierung

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
Handelt es sich um eine Nullleiterunterbrechung?

Guten Abend,

vor einigen Wochen wollte ich die Lampen in meinem Schlafzimmer (mehrere 12V-Lampen) abklemmen (wurden von 230V durch einen Trafo auf 12V geregelt), da ich ganz normale 230V Deckenlampen installieren wollte.

Ich habe zwei Lichtschalter, die beide jeweils mehrere 12V Lampen gesteuert haben.

Dazu war über unserer Treppe ein 12V Seilsystem gespannt, auch dieses wollte ich austauschen gegen eine ganze normale 230V Deckenleuchte.

In allen drei Stromkreisen war jeweils ein Trafo geschaltet.

Vor dem Deinstallieren habe ich gemessen -> an den Trafos lagen 230V an.

Sicherung raus, erneut gemessen -> stromlos -> alles abgeklemmt ->die beiden Lampen-Stromkreise habe ich erstmal mit Wago abgeklemmt, da ich noch keine Lampen hatte und habe voerst nur die Lampe über der Treppe installiert.

Strom an -> Lampe ging nicht -> Spannung gemessen -> auf einmal kommen nur noch 130 V an. Auch an den beiden abgeklemmten Leitungen kamen nur noch 130V an.

Dazu ging dann der Strom im Nebenzimmer nicht mehr und auch eine Lampe für den Außenbereich funktioniert nicht mehr.

Nach einiger Recherche kam ich darauf, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Nullleiterunterbrechung handelt.

Macht auch Sinn, aber wo gibt es jetzt die Nullleiterunterbrechung, ich habe ja ledeglich drei Trafos abgeklemmt.

Nur wenn ich irgendwo zwei Deckenleuchten abbauen würde, funktioniert der restliche Teil vom Stromkreis doch auch noch?!

Handelt es sich nun um eine Nullleiterunterbrechung oder woran kann es sonst liegen?

Vielen Dank im Voraus.

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, 12V, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Trafo, Nullleiter
Welcher akku für Fahrradanhänger?

Hallo,

Ich besitze einen selbstgebauten Fahrradanhänger, in diesen würde ich nun gerne eine Batterie einbauen, da sich herausgestellt hat, das ich keine fahrradlichter montieren kann ohne das sie gestohlen werden.

An der Batterie sollen folgende "Verbraucher" angeschlossen werden:

• 12V Panel mit:

- USB Ausgängen zum Handyladen

- Zugarettenanzünder

- Batteriestandsanzeige

• 12V LED Frontlichter StvO zugelassen

• Ca. 8 12V LED Scheinwerfer für Innenraum und als Flutlicht bei Ausflügen

• 12V Kompressor der aber nur selten und kurz verwendet wird

Nun brauchen die ganzen Geräte kaum Leistung, vorallem die LED's nicht. Man bedenke das nie alles gleichzeitig betrieben wird.

Nun habe ich mich gefragt welchen Typ Batterie ich dafür verwende? Die Batterie wird oft geladen und entladen und muss dem rütteln bei der Fahrt standhalten. Außerdem sollten Sie aller mindestens 10Ah haben, damit ich nicht dauernd aufladen muss (besser zwischen 30 und 80)

Meines Wissens bleiben dann noch 4 Typen übrig:

LiFePo4 (hohe Preisklasse)

AGM (mittlere Preisklasse)

Gel (mittlere bis günstige Preisklasse)

Lithium-Ionen (extrem hohe Preisklasse in dem Ah bereich)

Nun frage ich mich welcher dieser Typen für mein unterfangen am besten geeignet ist. Die Haltbarkeit spielt eine große Rolle, denn lieber kauf ich eine neue 40€ Gel Batterie wenn sie mal kaputt ist, anstatt einer 100€ LiFePo4.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank im Voraus

~Micha

Akku, Batterie, Elektrik, 12V, Elektrizität, LED, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Akkumulator

Meistgelesene Fragen zum Thema 12V