Mietgarage und Wallbox?

4 Antworten

Rein von der rechtlichen Seite her hast du als Mieter sogar Anspruch auf eine Wallbox. so richtig weit bringt dich dieser Anspruch allerdings nicht. Er besagt nur, dass dein Vermieter, wenn du ihn um Zustimmung für diese bauliche Veränderung der Mietsache bittest, er dir die Zustimmung zu dieser baulichen Veränderung , nicht grundsätzlich verwehren kann.

die Kosten für die Anschaffung der Wallbox und für deren Anschluss, sowie die Kosten für den kompletten Rückbau, falls der Vermieter dies verlangt, musst du selber tragen.

Wenn die 230 V Leitung, die zu deiner Garage führt, bereits über einen eigenen Zähler läuft und mit mindestens 16 A abgesichert ist, dann sollte es grundsätzlich kein Problem sein eine Wallbox anzuschließen. Allerdings wird diese nur einphasig funktionieren d.h. sie wird das Auto mit maximal 3,5 KW laden, was grundsätzlich ausreichend sein dürfte. Kann die Zuleitung zu deiner Garage, aufgrund des Leitung Querschnitts oder der Leitungs-Länge, mit nur 10 A abgesichert werden, wird die maximale Ladung nur 2,3 KW betragen.

Für die von dir skizzierte Nutzung und auch für noch deutlich mehr Fahrleistung, ist beides aber völlig ausreichend.

Ein neues fünf adeliges Kabel bis zur Garage zu legen, wird sich für dich als Mieter wohl eher nicht lohnen, dass ist aber höchstwahrscheinlich nur notwendig, wenn du unbedingt 11 KW Ladung haben möchtest.

Ich würde an deiner Stelle zunächst zwei Dinge parallel tun.

Mir einen Elektriker ins Haus bestellen und mir ein Angebot für die Montage und Installation einer Wallbox machen lassen.

Online nach einer passenden Wallbox für dich suchen und die technischen Daten dem Elektriker zeigen.

Eventuell kannst du nämlich Kosten sparen, wenn du die Wallbox, ohne natürlich ein Netzanschluss herzustellen, selbst beschaffst und montierst. Den Elektriker brauchst du dann nur noch für den elektrischen Anschluss.

Hast du alle Kosten zusammen, dann gehst du zu deinem Vermieter und berichtest ihm von deinem Vorhaben. Ihr sollt ganz offen darüber sprechen, dass es für dich ja nicht sonderlich attraktiv ist. Auf eigene Kosten für eine Wallbox in der Garage zu sorgen. Für den Vermieter dagegen ist eine Garage mit Wallbox durchaus ein Vorteil. Vielleicht könnt ihr euch ja auf eine Kostenteilung einigen oder? Der Vermieter ist sogar bereit, die Installation auf seine Kosten vorzunehmen und dir für ein paar Euro extra im Monat zu vermieten.

Beim Netzbetreiber Beantragen musst du die Wallbox nur wenn sie mehr als elf KW hat. Unter elf KW reicht eine einfache Anmeldung beim Energieversorger.

Ist eine für dich akzeptable Lösung mit dem Vermieter nicht zu finden. Kannst du eventuell auch auf eine mobile Wallbox ausweichen.

Ich selbst habe gute Erfahrung mit dem Juice Booster gemacht. Das ist eine kleine, mobile Wallbox, die etwas Ähnlichkeit mit einem Not Ladekabel hat. Der Juice Booster kann aber sowohl einphasig mit 1,4 KW, 2,3 KW, 3,5 KW, 11 KW, und 22 KW laden. es gibt dafür eine Wandhalterung, so dass er genauso komfortabel nutzbar ist wie eine stationäre Wallbox.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Bei Lidl gab es mal eine preiswerte Wallbox die man selber montieren kann - die Ladezeiten sind aber wohl nicht die kürzesten

Das wird nicht so einfach sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit denen kenne ich mich aber auch nicht vollständig aus, ich kann dir nur sagen, wie es bei uns war.

Wir wohnen in einem Haus mit 14 Parteien (Eigentum, gibt aber auch Mieter im Haus). Wir haben vor ca. 2 Jahren für alle Garagen und Stellplätze im Haus Wallboxen installieren lassen, bzw. den Anschluss dafür vorbereitet. Es musste ein extra Schaltkasten dafür eingebaut und neue Leitungen in jede Garage verlegt werden, denn die Standard-Steckdosen-Leitungen sind für einen Dauerladebetrieb nicht ausgelegt.

Wenn man das nur für eine Garage machen will, wird der Aufwand natürlich erheblich geringer sein. Die Frage ist aber auch, ob der Vermieter das zulässt. Was ist, wenn später noch andere Leute im Haus auf die Idee kommen?

Wohnt ihr zur Miete in einer Eigentumswohnung oder ist das ein Mietshaus? Bei einer Eigentumswohnung wird das wohl nicht gehen. In jedem Fall muss man aber erstmal auf den Vermieter zugehen.


AndyEn 
Fragesteller
 28.02.2024, 07:25

Wir wohnen in einem 4-Parteien-Haus wo wir auch über den gleichen Vermieter die Garage haben, welche direkt neben dem Haus ist. In der Theorie sollte es ja auch sicher kein großer Aufwand sein ein Kabel in die Garage zu legen, nicht wahr? Gerade da unsere Garage direkt am Haus anschließt. LG

0
Zakalwe  28.02.2024, 07:27
@AndyEn

In der Theorie hängt es von mehreren Faktoren ab, wie gesagt, z.B. auch vom Hausanschluss.

1

Wenn Du nur einen 230V Stromanschluss hast, kannst Du da keine Wallbox im eigentlichen Sinn installieren, sondern nur einen herkömmlichen Charger. Der muss nicht installiert werden.

Um Deinen Akku zu laden muss das Auto eben 20 Stunden am Charger hängen.

Wenn Du eine richtige Wallbox willst, muss ein separates Kabel in die Garage verlegt und extra abgesichert werden.


AndyEn 
Fragesteller
 28.02.2024, 07:27

Eine richtige wallbox mit 11kw sollte es schon sein, daher bin ich der Meinung dass es doch eigentlich keinen großen aufwand darstellen sollte ein einfaches Kabel in eine direkt anschließende Garage zu legen. :) LG

0
AlexausBue  28.02.2024, 07:30
@AndyEn
Eine richtige wallbox mit 11kw sollte es schon sein

Das ist mit dem normalen 230V Schuko-Anschluss technisch unmöglich.

Es müsste also ein separates Kabel vom Sicherungskasten in die Garage verlegt werden.

1