Lore lay - Stilmittel?

Findet ihr bei der Ballade von Clemens Brentano rhetorische Stilmittel?

Zu Bacharach am Rheine

wohnt' eine Zauberin,

die war so schön und feine

und riß viel Herzen hin.

Und machte viel zuschanden

der Männer rings umher,

aus ihren Liebesbanden

war keine Rettung mehr!

Der Bischof ließ sie laden

vor geistliche Gewalt

und mußte sie begnaden,

so schön war ihr' Gestalt.

Er sprach zu ihr gerühret:

"Du arme Lore Lay !

Wer hat dich denn verführet

zu böser Zauberei ?"

"Herr Bischof, laßt mich sterben,

ich bin des Lebens müd,

weil jeder muß verderben,

der meine Augen sieht'

Die Augen sind zwei Flammen,

mein Arm ein Zauberstab -

schickt mich in die Flammen,

o brechet mir den Stab!"

Ich kann dich nicht verdammen,

bis du mir erst bekennt,

warum in deinen Flammen

mein eignes Herz schon brennt!

Den Stab kann ich nicht brechen,

du schöne Lore Lay!

Ich müßte denn zerbrechen

mein eigen Herz entzwei!

"Herr Bischof, mit mir Armen

treibt nicht so bösen Spott

und bittet um Erbarmen

für mich den lieben Gott?

Ich darf nicht länger leben,

ich liebe keinen mehr, -

den Tod sollt Ihr mir geben,

drum kam ich zu Euch her!

Mein Schatz hat mich betrogen,

hat sich von mir gewandt,

ist fort von mir gezogen,

fort in ein fremdes Land.

Die Augen sanft und wilde,

die Wangen rot und weiß,

die Worte still und milde,

das ist mein Zauberkreis.

Ich selbst muß drin verderben,

das Herz tut mir so weh,

vor Schmerzen möcht' ich sterben,

wenn ich mein Bildnis seh´.

Drum laß mein Recht mich finden,

mich sterben wie ein Christ,

denn alles muß verschwinden,

weil es nicht bei mir ist!“

Drei Ritter läßt er holen:

"Bringt sie ins Kloster hin!

Geh, Lore! Gott befohlen

sei dein berückter Sinn!

Du sollst ein Nönnchen werden,

ein Nönnchen schwarz und weiß,

bereite dich auf Erden

zu deines Todes Reis' !“

Zum Kloster sie nun ritten,

die Ritter alle drei

und traurig in der Mitten

die schöne Lore Lay.

"Oh Ritter, laßt mich gehen

auf diesen Felsen groß,

ich will noch einmal sehen

nach meines Lieben Schloß.

Ich will noch einmal sehen

wohl in den tiefen Rhein

und dann ins Kloster gehen

und Gottes Jungfrau sein!"

Der Felsen ist so jähe,

so steil ist seine Wand,

doch klimmt sie in die Höhe,

bis daß sie oben stand.

Es binden die drei Reiter

die Rosse unten an

und klettern immer weiter

zum Felsen auch hinan.

Die Jungfrau sprach: "Da gehet

ein Schifflein auf dem Rhein,

der in dem Schifflein stehet,

der soll mein Liebster sein !

Mein Herz wird mir so munter,

er muß mein Liebster sein !"

Da lehnt sie sich hinunter

und stürzet in den Rhein.

Die Ritter mußten sterben,

sie konnten nicht hinab;

sie mußten all´ verderben,

ohn´ Priester und ohn´ Grab!

Wer hat dies Lied gesungen?

Ein Schiffer auf dem Rhein,

und immer hat´s geklungen

von dem Dreirittetstein:

Lore Lay!

Lore Lay!

Lore Lay!

Als wären es meiner drei! 

Deutsch, Schule, Ballade, Literatur, Stilmittel
Ars Amatoria Stilmittel?

Hallo, Ich muss aktuell einen Vortrag machen für Latein über die ars amatoria von Ovid. Mir wurden diese Vers zugeteilt: Dum licet, et loris passim potes ire solutis, Während umher noch schweifen du kannst mit gelöseten Zügeln,

Elige cui dicas 'tu mihi sola places.' Wähle dir die, der du sagst: "Du nur gefällst mir allein." Dum tibi non tenues veniet delapsa per auras: Nicht aus der heiteren Luft hernieder wird sie dir fallen;

Quaerenda est oculis apta puella tuis. Suchen mit Augen musst du das dir passende Weib. 45 Scit bene venator, cervis ubi retia tendat, Jäger wissen es wohl, wo den Hirschen Netze sie spannen,

Scit bene, qua frendens valle moretur aper; Wissen es, welches Tal knirschende Keiler verbirgt; Aucupibus noti frutices; qui sustinet hamos, Vogler kennen den Busch; wer Beute sucht mit der Angel,

Novit quae multo pisce natentur aquae: Ist mit dem Wasser, das viel Fische durchschwimmen, bekannt. Tu quoque, materiam longo qui quaeris amori, Du auch, der du den Stoff zu langer Liebe dir suchest, 50 Ante frequens quo sit disce puella loco. Lerne die Orte vorher kennen, von Frauen belebt! Non ego quaerentem vento dare vela iubebo, Nicht verlang ich von dir, der du suchst, das Meer zu durchsegeln,

Nec tibi, ut invenias, longa terenda via est. Noch des weiteren Wegs, um sie zu finden, bedarfs. Andromedan Perseus nigris portarit ab Indis, Mag von den Indern her die Andromeda Perseus geholet,

Raptaque sit Phrygio Graia puella viro, Und ein Phryger entführt haben ein griechisches Weib, 55 Tot tibi tamque dabit formosas Roma puellas,

Nun habe Ich schon das ein oder andere Stilmittel gefunden, allerdings sind das nicht genug.. Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Stilmittel schreiben könnte die er oder sie findet :)

Latein, Stilmittel

Meistgelesene Fragen zum Thema Stilmittel