Thais habet nigros, niveos Laecania dentes. Quae ratio est? Emptos haec habet, illa suos. STILMITTEL

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

quae ratio est? ist eine interrogatio (rhetorische Frage).

dentes nigri/nivei könnte man als Hyperbel ansehen, denn wirklich schwarz oder weiß werden die Zähne wohl nicht sein.

Der Chiasmus hat die Funktion, die beiden differenzierenden Adjektive direkt nebeneinander anzuordnen und so den Gegensatz deutlich herauszustreichen. Ebenso soll die Alliteration deutlich machen, auf welche Wörter es in der Aussage ankommt. Die Hyperbel soll den vorhanden Gegensatz durch Übertreibung hervorheben. Alle drei Stilmittel dienen also einer pointierten Darstellung. Die interrogatio soll beim Rezipienten überhaupt das Bewusstsein dafür wecken, dass hier ein fragwürdiger Sachverhalt vorliegt und ihn so vorbereiten auf die anschließende Pointe.

1) Die Übersetzung stimmt bis auf einen Tippfehler („illa“,auf Thais bezogen, heißt „jene“).

2) Es kommen noch mehr Stilmittel vor:

  • Rhetorische Frage (Quae ratio est?) Funktion: Verlebendigung, Lesende werden scheinbar wie in einem Dialog um eine Antwort gebeten (statt einer einfachen Erklärung wie: haec ratio est) und damit stäreker in den gedankengang einbezogen.

  • Iteratio (Wiederholung) Funktion: Eine inhaltliche Beziehung zwischen den Textstellen, die das das Wortes „habet“ enthalten, wird verdeutlicht.

  • Antithese (Gegensatz) Funktion: Die Gegenüberstellung der gegensätzlichen Begriffe (die Farben „schwarz“ und „weiß“ strukturiert den Text, wodurch er leichter nachvollzogen werden kann. Der Chiasmus verstärkt den Gegensatz, indem die Begriffe direkt aufeinanderprallen und die Alliteration unterstützt dies durch zusätzliche Einprägsamkeit.

  • Ellipse (Auslassung) Funktion: Durch Wegfall von Wörtern, wo sie keine neuen Informationen bringen („dentes“ bzw. „dentes“) , wird der Text kürzer und eine Konzentration auf das Wesentliche und Interessante erreicht. Die gleiche Funktion hat das Asyndeton (Ungebundenheit; Konjunktionen wie „et“ oder „sed“, die Wörter dort, wo ein Komma steht, verbinden könnten, fehlen).