C++ - "Funktion nimmt keine 0 Argumente." Behebung?

Schönen guten Abend!

Das Problem ist etwas anders als in der Frage, jedoch ist es für mich schwer dies in einem Satz zu erklären. Nun erstmal mein C++ Quellcode zum Verständnis:

#include <iostream>


int numbCount(int count);


int main()
{
	int num1 = numbCount();
	int num2 = numbCount(2);

  ...

}
  
  int numbCount(int count = 1) 
  {
  	int userNumb;
  	std::cout << "Please enter the " << count << ". integer: ";
  	std::cin >> userNumb;
  
  
  	return userNumb;
  }

Also, wie man sehen kann hat meine Funktion numbCount() Parameter. Außerdem bevorzuge ich es die Funktionsdefinition unter der Main() Funktion zu schreiben.

int numbCount(int count);

int main()
{
...
}

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

Somit muss ich die Funktionsdeklaration über der Main() Funktion "erwähnen", damit ja der Compiler weiß, dass die Definition noch kommt. Dies scheint in diesem Fall bei einer Funktion mit Standardparameter für VS ein Problem darzustellen - Fehler "numbCount: function does not take 0 arguments".

Wenn ich jedoch die Funktionsdefinition von "numbCount()" über die Main() Funktion packe, funktioniert alles normal.

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

int main()
{
...
}

Habe bereits versucht den Parameter in der "erwähnten" Funktionsdeklaration zwischen den runden Klammern ebenfalls einzufügen, also

int numbCount(int count = 1);

jedoch kommt dann der Fehler 'numbCount': redefinition of default argument: parameter 1

FRAGE:
Gibt es eine Möglichkeit in einer Funktion Standardparamter (also wenn kein Wert in Funktionsaufruf zwischen Klammern angegeben -> standardm. Wert 1) zu haben aber trotzdem die Funktionsdefinition unter der Main() Funktion zu belassen?

int numbCount(int count);

int main()
{
    int num1 = numbCount(); // Kein Wert angegeben - Std. Wert 1
    int num2 = numbCount(2);
}

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

Vielen Dank und einen schönen Abend! :)

Computer, Software, Programm, programmieren, Anwendung, Funktion, Cplusplus, Anwendungsentwicklung, Argumente, Code, CPP, Fehlerbehebung, fehlercode, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Visual Studio, Fehlermeldung, Parameter
Java Programm Gleichungssytem 3. Grades/Cramersche Regel?

Hallo, ich habe ein Programm erstellt, dass mithilfe der Cramerschen Regel ein Gleichungssytem 3. Grades löst (siehe unten) Nur kommt bei dem Ergebnis immer x1=0.0, x2=0.0 und x3=0.0 raus, egal was man eingibt. Ich finde den Fehler einfach nicht, kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

LG

import java.util.*;
public class gs3 {
    public static void main(String[] args) {
        Scanner ein = new Scanner(System.in);
        System.out.println("Geben Sie den Koeffizienten des Gleichungssystems ein:");
        double[][] m = new double[3][4];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            System.out.println("Gleichung " + (i + 1) + ":");
            for (int j = 0; j < 3; j++) {
                System.out.println("Koeffizient x" + (j + 1) + ":");
                m[i][j] = ein.nextDouble();
            }
            System.out.println("Rechte Seite: ");
            m[i][3] = ein.nextDouble();
        }
        double determinanteA = calculateDeterminant(m);
        if (determinanteA == 0) {
            System.out.println("Gleichungssystem nicht lösbar.");
        } else {
            double[] ergebnis = new double[3];
            for (int i = 0; i < 3; i++) {
                double[][] modifiedM = modifyM(m, i);
                double determinantModified = calculateDeterminant(modifiedM);
                ergebnis[i] = determinantModified / determinanteA;
            }
            System.out.println("Lösung: x1 = " + ergebnis[0] + ", x2 = " + ergebnis[1] + ", x3 = " +
                ergebnis[2]);
        }
        ein.close();
    }
    private static double calculateDeterminant(double[][] m) {
        double determinante = 0.0;
        determinante = m[0][0] * (m[1][1] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][1]) -
            m[0][1] * (m[1][0] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][0]) +
            m[0][2] * (m[1][0] * m[2][1] - m[1][1] * m[2][0]);
        return determinante;
    }
    private static double[][] modifyM(double[][] m, int column) {
        double[][] modifiedM = new double[3][3];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            for (int j = 0, k = 0; j < 3; j++) {
                if (j != column) {
                    modifiedM[i][k++] = m[i][j];
                }
            }
        }
        return modifiedM;
    }
}

Computer, Programm, programmieren, Java, Array, codieren, Codierung, Informatik, Programmiersprache
YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker?

Guten Abend liebe GF-Community.

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen.

YouTube hat damit begonnen, weltweit gegen die Nutzung von Werbeblockern vorzugehen. Und das macht sich nun auch bei den Entwicklern dieser Tools bemerkbar.

Ein Werbeblocker galt lange Zeit als bester Freund des YouTube-Nutzers. In den vergangenen Jahren wurde die Menge an Werbung auf der Videoplattform kontinuierlich erhöht, was für viel Unmut unter den Zuschauern sorgte. Wer keine Lust hatte, ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement abzuschließen, griff also kurzerhand zu einem der zahlreichen Adblocker.

Für YouTube war das natürlich ein Problem. Immerhin sind geblockte Werbungen gleichbedeutend mit entgangenen Einnahmen. So entschied man sich vor ein paar Wochen dazu, die Nutzung solcher Werbeblocker ein für alle Mal zu bekämpfen. Wer trotzdem versucht einen zu verwenden, bekommt seit neustem störende Hinweisbanner eingeblendet, welche die Nutzung der Plattform teilweise komplett verhindern.

Offenbar war YouTube für viele Nutzer der ausschlaggebende Grund, warum sie überhaupt einen Adblocker installiert hatten. Denn seitdem die Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, seien bereits hunderttausende Werbeblocker wieder deinstalliert worden. Das geht aus einem Bericht von Wired hervor.

Durch die Bank weg seien alle Anbieter von Werbeblockern betroffen – manche mehr, andere weniger stark. AdGuard beispielsweise verzeichnete allein am 18. Oktober rund 52.000 Deinstallationen der eigenen Software. Gleichzeitig sollen sich seitdem aber auch mehr Menschen für ein Abonnement des AdGuard Premiumservices entschieden haben.

Generell soll sich nicht nur die Anzahl der Deinstallationen, sondern auch die der Installationen im Oktober erhöht haben. Scheinbar sind viele Nutzer noch am ausprobieren, welche Werbeblocker weiterhin auf YouTube funktionieren und welche nicht. Es ist wahrscheinlich der Beginn eines klassischen Katz-und-Maus-Spiels, bei dem sich die beiden Parteien immer wieder mit neuen technologischen Lösungen überbieten. Wie lange die Adblocker-Betreiber dieses Spiel durchhalten können, wird sich zeigen müssen.

| Artikel:

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen

| Frage:

Findet ihr diese Entscheidung gut?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich finde diese Entscheidung nicht gut. 58%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Ich finde diese Entscheidung gut. 17%
Computer, Handy, Musik, Werbung, Internet, Software, Windows, YouTube, Kinder, Google, Geld, Sicherheit, Programm, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Unterhaltung, iOS, Social Media, Android, Erwachsene, YouTuber

Meistgelesene Fragen zum Thema Programm