Mehrere TV-Sender verschwunden, VOX arte WDR usw. warum?

Seit einer Woche hatte ich den Fernseher ungefähr nicht mehr an. Gerade wollte ich mir auf VOX etwas anschauen, da habe ich gemerkt, dass mehrere Sender nicht mehr vorhanden bzw. empfangbar sind. Ich kann unter anderem kein Vox, kein Arte mehr und kein WDR schauen, sowie noch einige andere, die in der Senderliste plötzlich durchgestrichen sind.

Ich habe einen neuen Sendersuchlauf gemacht, dort habe ich Vox wieder gefunden. Wenn ich draufklicke, kommt "verschlüsseltes Signal".

MIr reicht es echt so langsam. Vor ca. einem Jahr hab ich einen neuen Fernseher gekauft, weil da auch schon irgendwas umgestellt wurde und ich mit meinem alten Röhrenfernseher keine Programme mehr empfangen konnte. Ich habe Kabel und einen Fernseher, der HD kann.

Hatte auch schonmal alles mögliche dazu im Kopf, leider alles vergessen. Bislang konnte ich alle öffentlichen und privaten Sender über Kabel empfangen, die Öffentlichen sogar in HD-Qualität, wenn ich mich recht erinnere.

Soweit ich weiß ist VOX kein öffentlicher Sender. Nun sind also einige öffentliche und einige private Sender weggefallen.

Weiß jemand, was das soll? Ich werde mir garantiert nicht schon wieder einen neuen Fernseher kaufen oder irgendeinen Firlefanz, damit ich wieder die Programme schauen kann. Kann man am TV was umstellen bzw. kennt sich jemand mit den Hintergründen aus? Wurde wieder irgendwas abgeschaltet, damit die Leute genötigt werden, neue Sachen zu kaufen, die eigentlich kein Mensch braucht?

Leider muss ich Kabel bezahlen, weil es in den Nebenkosten drin ist. Ab nächstem Jahr hat man ein Recht, darauf zu verzichten als Mieter. Das werde ich dann auch machen. Jetzt muss ich bezahlen, aber bekomme Vox, Arte und andere Programme nicht mehr. Warum? Ich bekomme eigentlich nur noch Programme, die ich gar nicht schaue.

Programm, HD, Kabelfernsehen, Sender, Suchlauf, abschalten, verschlüsseln, fehlen
Excel | Diabook - "DiaSearch"?

Guten Morgen zusammen.

Ich bin Robin, 24 Jahre alt und habe Diabetes Typ 1.

Seit einiger Zeit habe ich ein Projekt in mein Leben gerufen das mir wirklich sehr am Herzen liegt und das ich mit vollster Leidenschaft betreibe. Dabei handelt es sich um mein Privates:

Diabetes - "Diabolic-Management System." welches ich selbstständig entwickle.

Dazu habe ich bereits schon mehrere Fragen im Bezug zu Excel gehabt weil ich vorher manche Dinge nicht wusste. Und ich habe auch schon einiges hinbekommen. Allerdings möchte ich das alles nochmal "frisch" überarbeiten.

Ich möchte hier auch nichts Verkaufen oder sowas. Ich benötige lediglich weitere Hilfe bei etwas. Mehr nicht.

Und zwar hatte ich viele einzelne Dinge gebaut die ich nun in einem Dokument an einem einzigen Zentralen Ort haben möchte. Und darum geht's:

Nährwertrechner, Insulinrechner, Tagebuch usw. waren bisher alle Eigene Teile. Diese möchte ich nun alle zu einem zusammenführen. Nun möchte ich das alles in einem Dokument Namens "Diabook" aufbauen.

Sooo und vorher kam mir ein wunderbarer und sehr Ausschlaggebender Gedanke: "DiaSearch" die Suchmaschine die wie so eine Art Google sein soll nur im Bezug auf Lebensmittel und der Lebensmitteldatenbank die ich sowieso baue. Diese nutzt man dann Generell im Tagebuch als Dropdown Menü für die Eintragung von Mahlzeiten oder Lebensmitteln die man isst aber das ist ein anderes Thema.

Meine Idee war es "DiaSearch" einzubauen um jederzeit abhängig von Mahlzeiten schauen zu können wie viel ein Apfel oder sowas an Kohlenhydrate hat. Somit muss man nicht ständig im Tagebuch zurückgreifen um dort nachzuschauen sondern kann wie Google einfach allesmögliche Suchen. Geplant ist auch mit Filter.

Ich habe da mal eine extra Skizze für euch gemacht damit ihr euch das etwas Vorstellen könnt. Und meine Skizze verrät auch so ein wenig worauf ich hinaus will:

Ich möchte das man in der Suchleiste alle möglichen Daten eingeben kann. Namen, ID Nummern und wenn Möglich auch Hashtags um alles finden zu können. Die dazugehörigen Nährwerte sollen dann im "Daten-Dashboard" Detailliert Angezeigt werden. Das soll auch Synchron sein - Apfel, ID 01, usw. und dann dort im Dashboard die Nährwert Angaben zu dem Apfel mit allem und nicht irgendwas anderes. Also im Prinzip sollen die Ergebnisse zur Suche übereinstimmen. Egal ob ich Apfel oder #Apfel oder 01 in der Suchleiste eingebe.

Außerdem hätte ich auch gerne Kategorien und Mengen Auswahl dazu. So ein Dropdown wo man dann 1 Stück usw. auswählen kann um die Menge der Kohlenhydrate zu sehen.

Wäre sowas irgendwie machbar und wie? Ich fände das absolut MEGA!! :D

Vielen Dank im Voraus.

Mit besten Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Gesundheit, Software, Windows, Microsoft, Office, Microsoft Excel, Programm, IT, programmieren, Diabetes, Formel
Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk
Programm dass Subtrahieren soll durch Addition?

Hallo Leute heute eine etwas untypische Aufgabe:

Wir schreiben das Jahr 2042. Nach einer extremen Verschärfung der Finanzkrise können die Universitäten nur noch sehr preiswerte Rechner anschaffen. Zum Glück hat der führende Prozessorhersteller Inrola gerade einen neuen Chip namens Untium auf den Markt gebracht. Dieser Chip ist so preiswert, weil er nur noch genau eine Instruktion hat nämlich „subtract-and-branch-on-less-zero“. Dieser Befehl hat vier Parameter, Quelle 1 (Q1), Quelle 2 (Q2), Zielregister (ZR) und Sprungadresse (SA). Wird der Befehl aufgerufen, berechnet er Q1 − Q2, schreibt das Ergebnis in ZR und springt dann nach SA, wenn das Ergebnis, das er in ZR geschrieben hat, kleiner als 0 ist (sonst folgt die Bearbeitung des Befehls in der folgenden Zeile). Der Untium-Prozessor verfügt über 6 Ganzzahlregister, $1 bis $6. Als Quelle kann entweder ein Register oder eine ganzzahlige Konstante angegeben werden, ZR ist immer ein Register. SA gibt die Nummer des Befehls an, zu dem eventuell gesprungen werden soll.Als Studierende kommt Ihnen die Ehre zuteil, den ersten Rechner dieses Typs, den SPOZ-I zu testen. Da zu einem so frühen Zeitpunkt noch keine Compiler zur Verfügung stehen, müssen sie den 1-Befehl-Assembler benutzen. Ein Assemblerprogramm besteht aus Zeilen der Form:

Q1, Q2, ZR, SA // optional kann hier ein Kommentar stehen

Ich soll jetzt herausfinden, sie eine wie eine Addition durchgeführt werden kann. Dabei seien die Sum-

manden in den Registern $1 und $2 vorgegeben. Die Summe soll nach der Berechnung in $3 stehen. Ich bin da leider nicht gehirntechnisch in der Lage, die Aufgabe zu lProgramm dass Subtrahieren soll durch Additionösen...

Programm, Assembler, Register
Electron Datei Öffnen und Inhalt in Script übergeben?

Ich möchte in meinem Electron Programm im Menü die Möglichkeit bieten eine Datei zu öffnen. Die Datei enthält JSON. Ich möchte den Inhalt dann in meinem Script weiterverarbeiten um ihn anzuzeigen. Das ist mein Code bis jetzt:

main.js

const { app, BrowserWindow, Menu } = require('electron');
const { mainMenu } = require('./menu');
const path = require('path');


const createWindow = () => {
    const mainWindow = new BrowserWindow({
        width: 800,
        height: 600,
        webPreferences: {
            preload: path.join(__dirname, 'preload.js'),
        },
    });


    Menu.setApplicationMenu(mainMenu);


    mainWindow.loadFile(path.join(__dirname, "src/index.html"));
};


app.whenReady().then(() => {
    createWindow();


    app.on('activate', () => {
        if (BrowserWindow.getAllWindows().length === 0) {
            createWindow();
        }
    });
});


app.on('window-all-closed', () => {
    if (process.platform !== 'darwin') {
        app.quit();
    }
});

menu.js

const { app, Menu, dialog } = require('electron');
const fs = require('fs');


const template = [
    {
        label: 'Datei',
        submenu: [
            {
                label: 'Öffnen',
                accelerator: 'CmdOrCtrl+O',
                click: async () => {
                    const files = await dialog.showOpenDialog({
                        properties: ['openFile'],
                        filters: [
                            { name: 'Json', extensions: ['json'] },
                            { name: 'Alle Dateien', extensions: ['*'] }
                        ]
                    });


                    if (!files || files.canceled || files.filePaths.length === 0) return


                    const file = files.filePaths[0];
                    const fileContent = fs.readFileSync(file, 'utf-8');
                    console.log(fileContent);
                }
            }
        ]
    }
]


module.exports.mainMenu = Menu.buildFromTemplate(template);

index.html (src/index.html)

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Document</title>
</head>
<body>
    <h1>Seite</h1>
    <script>
        console.log(data);
    </script>
</body>
</html>

Wie kann ich das umsetzten? Ich habe schon von IPC gelesen, es aber nicht wirklich verstanden.

Windows, Programm, HTML, JavaScript, Programmiersprache, node.js

Meistgelesene Fragen zum Thema Programm