Hilfe!? Traumdeutung?

Das ist tatsächlich das erste mal das ich hier was schreibe. Auch bin ich mir unsicher ob das tatsächlich fragen sollte, weil ich’s irgendwie doch nicht wissen will, aber irgendwie auch schon. Da ich nicht möchte, dass ich ihn mit anderen Augen sehe und eine völlig andere Meinung oder Ansicht über ihn hab. Und mir ist wohl bewusst, dass mein Text mega lang geworden ist, trotzdessen hoffe ich, dass ihr dies leset und ich eine Antwort bekomme, um die ganze Situation besser zu verstehen. Danke im Voraus.

Naja, ich träum‘ schon seit mehreren Tagen, wenn nicht sogar Wochen, davon das er mir immer näher kommt. Ich hab‘ ultra viele Filmrisse, woran ich mich aber in den letzten beiden Träumen erinnern kann ist, dass wir in einem Riesen Raum waren. Dort standen mehrere Betten mit Kissen und Decken und zwischen den ganzen Betten, waren solche Abtrennungen. Aus irgendeinem Grund lag ich mit ihm im Bett. Ich hab‘ mich weder wohl noch unwohl gefühlt. Er lag aufm Rücken und ich auf der Seite, & mit dem Rücken dann halt auch noch ihm zugewendet. Damit ich ihn ja nicht sehe. Ich war am Handy und bin durch TT gestöbert, und hab dann seine Präsenz sehr nah an mir gespürt und dass er mit guckte. Ich hab‘ dann so getan, als würd‘ ich das nicht wissen und hab ganz normal weiter gescrollt. Irgendwann sind wir dann schlafen gegangen und plötzlich war die decke zu klein für uns. Und so merkte ich dass wir beide nicht besonders viel anhatten. Ich war aus irgendeinem Grund nur in Unterwäsche und er in ner Boxershorts und einen Shirt. Dann fing es komischerweise damit an das wir gekuschelt haben. Und die Decke ist immer weiter gerutscht, er hat mir dann in die Augen geschaut und geschmunzelt. Sie ganze Situation hat mich nervös gemacht und mir wurd‘ plötzlich extrem heiß und dann fing es an, dass ich mich auf ihn gestürzt hab‘ und nh Kuss gab. Daraufhin hat er es, wild stürmend den Kuss erwidert und fing an mir meinen Hals runter zu küssen und mir einen Knutschfleck zu verpassen. Dann haben wir aufgehört um schlafen zu gehen, und weil ich jmd die anderen mal gerne auf die Nerven geht und andere provoziert, hab ich im Traum, meine Hand unter sein Shirt getan und bin dann auf und ab gefahren und hab‘ jeder seiner Muskeln gespürt. Ich wollt‘ ihn darauf heiß machen und ehmm ja geil. Er meinte dann nur, dass ihn das nichts ausmachen würde und er auf mich warten würde. (Ich bin auch jmd die denkt und auch sagt, dass $£X erst nach der Ehe sinn ergibt. Ich weiß jetzt nicht, ob der darauf anspielen wollte). Ich glaub, wir wissen alle im welchen Sinne das gemeint war. Joa, und daraufhin waren wa in ner Löffelposition (oder wie auch immer man das gerne heißen nennt) und sind dann friedlich eingeschlafen. Und heute Abend hab‘ ich wieder von ihm geträumt. Und zwar hatten wir Unterricht und wir saßen, dann in nen Raum, wo wir noch nie zuvor unterrichtet worden sind. Es fing dann damit an, dass er sich neben mich gesetzt hat und angefangen haben zu reden. Ich hab mich mega unwohl gefühlt, und dann fing er an mich leicht zu berühren. Aus irgendeinem Grund saßen all meine Freunde und Schulfreunde hinten in der Reihe und wir zwei dann links vorne. Woran ich mich dann auch noch erinnern kann, dass ich aus irgendeinem Grund kniend auf dem Boden lag, und er dann mein Gesicht in beider seiner Hände hielt und mir in die Augen schaute. Es waren wunderschöne Blau-Grüne Augen. Das ist alles woran ich mich an meine Träume erinnern kann. Joa, jetzt würd‘ ich mal die Vorgeschichte erzählen, wie ich ihn kennen gelernt habe und warum ich ihn nicht leiden kann.

Die Vorgeschichte gibt es in den Kommentaren

Liebe, Schlaf, Hass, paradox
Warum muss das Schönste im Leben, die Liebe, so verdammt kompliziert sein?

Guten Morgen liebe Community,

ich bin nicht die Einzige, der das so geht. Es gibt Viele wie mich, denen es genauso geht.

Da sind zwei Menschen, die sich lieben und die gleiche Sprache sprechen und trotzdem verstehen sie sich nicht.

Und wie immer geht es um diese verdammten Kleinigkeiten, die diesem, oder jenem auf die Palme bringen.

Er regt sich auf, wenn irgendetwas von mir rumliegt, obwohl ich schon den Haushalt mache - und mich stört es ja auch nicht, wenn irgendetwas von ihm rumliegt, weil ich weiß, ich kann es weg packen.

Aber mich regt es tierisch auf, wenn ich nachts unterwegs bin und ich kein Guthaben auf meinem Handy habe und er nicht anruft und er es aber weiß und versprochen hat, an zu rufen!!!

Und weil es ihm mal wieder so alles scheißegal ist, haben wir Krach!

Er hat wieder mit seinem Jähzorn angefangen und den Tisch umgeschmissen. Geschlagen hat er mich dieses Mal Gott sei Dank nicht! Bin Mitten in der Nacht durch die Stadt.

Ich habe nur bei ihm gelebt und meine Wohnung ist verwaist. Er hat versprochen mir zu helfen - er tut´s nicht.

Hauptsache sein Leben funktioniert und ich bleibe auf der Strecke - wie immer!

Hab langsam die Schnauze voll.

Auf der anderen Seite liebe ich ihn aufrichtig wie er mich, ich brauche ihn, ich will ihn und es gibt nur ihn für mich - und umgekehrt auch!!

Aber wir sprechen irgendwie nicht dieselbe Sprache, obwohl wir beide deutsch sprechen.

Ich verstehe ihn nicht - und er versteht mich nicht!

Warum ist Liebe so kompliziert?

Und warum ist sie so ungerecht?

Echte Liebe ist schön, das weiß ich, aber sie tut höllisch weh!

Trennen geht nicht.

Liebe, Freundschaft, Gefühle, Liebe und Beziehung, Liebesbeziehung, Partnerschaft, Streit, paradox, Emotionen Empathie Gefühl
Wer kann die Relativitätstheorie an diesem Beispiel erklären?

Ich finde das Thema interessant, die gängigen Beispiel aber zu "relativ"

Ich reduziere Beispiele ( soweit möglich ) auf den Kern der Aussagen und lege Bezugspunkte fest.

Ûber die kann man diskutieren, wenn am Ende gemeinsame Bezugspunkte festgelegt werden.

Ein bezugpunkt ist die 'Zeit'

Zeit ist bei wikipedia definiert als "physikalische Größe zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen "

Eine physikalische Größe ist Definiert als :

"quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands"

Ein physikalisches Objekt ist Definiert als Körper der Masse hat und Raum ein nimmt. ...

.....Quantifizierung bedeutet Angabe als Zahlenwert und kommt von lateinischquantum („wie viel“, „wie groß“). Dabei werden die Eigenschaften und Beschaffenheit eines Gegenstands oder Sachverhalts in messbare Größen und Zahlenwerte umformuliert.

Da Zeit kein Gegenstand ( objekt) oder Zustand ist , ist sie ein :

"Sachverhalt ( Vorgang ) zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen "

Ich sehe also einen Zustand. Dieser ändert sich und ändert sich nochmal.

Ich beobachte nun einen ' Abstand' zwischen den Änderungen, beschreibe nun diesen Sachverhalt der Abfolge von Ereignissen und nenne es Zeit.

Jetzt quantiviziere ich die Zeit und sage : " zwischen Urzustand und der ersten Änderung sind 10 Sekunden vergangen. Von der ersten bis zur zweiten Änderung sind 12 sekunden vergangen.

"Vor" dem Urknall gab es keine Abfolge von Ereignissen, und somit keine Zeit.

Nehmen wir nun an, das beim Urknall 3 ruhende Kugeln ( A,B,C) aus je 1 Milliarde Atome entstehen.

Ich beobachte nun, das sie , regelmäsig ,gleichzeitig je 1 Atom verlieren.

Den Abstand beschreibe ich als : alle 10 Sekunden .

Nun wird B und C die gleiche Menge Energie zu gefűhrt (gleich beschleunigt )

Kugel A ruht , Kugel B und C fliegen mit gleicher Geschwindigkeit im Winkel von 90 grad von A weg.

Laut Relativitätstheorie muss nun der Verlust, der Atome , betrachtet zwischen B und C weiterhin im Abstand von 10 Sekunden erfolgen. Da sie ja relativ zueinander ruhen, obwohl ich beobachten kann, das sie sich voneinander entfernen. ( Von B Richtung C oder von C Richtung B betrachtet)

Sie driften ja nur auf Grund des Winkels auseinander und wurden nicht nicht voneinander wegbeschleunigt , sondern von A .

Zu Kugel A hingegen soll sich nun ,die Beobachtung, der Abfolge der Ereignisse (zeit) verkűrzen.

Ich ( ruhend) beobachte nun das A weiterhin alle 10 Sekunden ein Atom verliert, B und C aber später (langsamer) zb. Nach 12 sekunden.

Wie kann das sein, da sie ja zueinander immer noch alle 10 Sekunden einen Verlust beobachten?

Ich habe ja noch den Weg, den sie zurűckgelegt haben, als kontroll Wert.

Sie műssen also immer nach dem gleichen Wegabschnitt ein Atom verlieren.

Was passiert denn ,bei der Zugabe von Energie, an den Kugeln (Atomen),das sie nun erst nach 12 Sekunden ein Atom verlieren ( zu A betrachtet ) ??

Bild zum Beitrag
Einstein, Physik, Relativitätstheorie, paradox, Spezielle Relativitätstheorie
Wie lässt es sich erklären, wenn Menschen mit diagnostizierter mittelschwerer Depression durch Fluspirilen-Spritzen wieder Antrieb haben und sich gut fühlen?
Wirkmechanismus von Fluspirilen

Neuroleptika werden in der Schizophrenie-Therapie eingesetzt, da sie antipsychotisch und sedierendwirken. Sie lassen sich in Generationen aufteilen und können innerhalb dieser nochmal nach ihrer jeweiligen neuroleptischen Potenz gegliedert werden:

1. Generation:

  • hochpotente Neuroleptika (z.B. HaloperidolFluphenazinPerphenazin)
  • mittelpotente Neuroleptika (z.B. PerazinMelperonZuclopenthixol)
  • niederpotente Neuroleptika (z.B. PromethazinLevomepromazin)

2. Generation: atypische Neuroleptika (z.B. OlanzapinClozapinQuetiapinRisperidon)

Da Psychosen vor allem auf die Wirkung der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin zurück zu führen sind, müssen auch entsprechend deren Rezeptoren im ZNS gehemmt werden. Verschiedene Arzneistoffe binden somit kompetitiv D2- (Dopamin-) oder 5HT2- (Serotonin-) Rezeptoren und regulieren somit als Antagonisten den Einfluss der Neurotransmitter auf die Psyche.

Fluspirilen ist ein solcher Dopaminantagonist, der die Dopamin-Rezeptoren blockiert und dadurch einen sedierenden, antriebsmindernden und vor allem antipsychotischen Effekt erzielt. Nach Benperidol und Haloperidol ist Fluspirilen ein weiterer Arzneistoff, der starke Dyskinesien verursacht.

https://flexikon.doccheck.com/de/Fluspirilen
Medikamente, Chemie, Psychologie, Biochemie, Depression, Dopamin, Gesundheit und Medizin, Neurologie, Neurotransmitter, Psychiatrie, Antrieb, imap, paradox
Eine Unendlich kann doch nicht größer sein als die andere, weil unendlich immer unendlich ist, oder?

David Hilbert hat ja mal so ein Gedankenexperiment gemacht:
Stellt euch vor, es gibt ein Hotel mit einer unendlichen Zahl an Räumen und unten steht ein Nachtwächter (des Hotels). Eines nachts sind alle Räume des Hotels besetzt, mit einer unendlichen Zahl an Gästen. Dann kommt ein neuer Gast. Der Nachtwächter beschließt, den Gast in Raum eins zu Raum zwei, Raum zwei zu Raum drei zu verschieben und immer so weiter, also Raum n zu Raum n+1. Jetzt hat er genau einen leeren Raum für den neuen Gast.
Das ganze könnte er jetzt für jede endliche Zahl an neuen Gästen tun, aber was, wenn ein unendlicher Reisebus eintrifft? Der Nachtwächter beschließt, jeden Gast von Raum n zu Raum 2n zu verschieben, denn jetzt sind alle ungeraden Räume frei, also unendlich viele.
In seinem Paradoxon erwähnt Hilbert aber auch verschiedene Wege, auf die man Gäste aus unendlich vielen unendlichem Reisebussen unterbringen kann, zum Beispiel indem man jedem Gast den Raum der Nächten Primzahl hoch seiner Sitzplatznummer im Bus gibt, nachdem er jeden bestehenden Gast in Raum 2n geschickt hat. Sagen wir, die Busplatznummer ist i. Jetzt bekommen die Gäste aus dem ersten Bus Raum 3^i, aus dem zweiten Bus 5^i und immer so weiter. Jetzt aber meine Frage:
Wäre das nötig? Bei dem Problem mit dem einen unendlichen Reisebus war das doch auch nicht nötig, und unendlich ist ja immer gleich unendlich?

Mathematik, Hotel, unendlich, Unendlichkeit, paradox, Paradoxon

Meistgelesene Fragen zum Thema Paradox