Was machen, wenn meine beste Freundin im öV nur dort neben mich sitzen will, wo sie keine Regeln übertreten kann?

Meine allerbeste Freundin und ich (wir beide w.) möchten im öV nebeneinander oder gegenüber sitzen.

Wenn wir in einen Bus einsteigen und uns Sitzplätze suchen, ist der Bus zum allergrössten Teil leer. Die wenigen Fahrgästen belegen alle Zweierplätze (aber mit nur 1 Person pro Doppelplatz).

Da diese Leute nur die Fensterplätze belegt haben, sind nur noch die Aussenplätze frei, die leider hintereinander liegen.

Weil wir uns dann nicht mindestens gegenüber sitzen können, scheidet bei uns diese "Sitzplatzvariante" aus.

Da entdeckte ich vorne beim Fahrer sogar 2 freie Doppelplätze, also unsere "Lieblingslösung"!

Leider erfindet meine allerbeste Freundin zu all meinen "hier-können-wir-endlich-zusammen-sitzen--Vorschlägen" immer neue "was-wäre-wenn-dann-Szenarien": Warum wir uns da und dort in diesem fast leeren Doppelgelenk Bus nicht hinsetzen können...

einige Beispiele:

  • Vorne beim Fahrer sitzen wir auf den "falschen" Plätzen, weil:
"Falls eine in Mobilität eingeschränkte Person vorne beim Fahrer einsteigen wird, würden meine Freundin und ich dieser Person den Sitzplatz verbarrikadieren."
  • Wenn ich mich auf einen der Aussenplätze (s. oben) setzen will, muss meine Freundin daneben stehen, was in einem leeren, riesigen Bus wirklich niemanden stört! Aber meine Freundin beharrt auf ihren Regeln:
"Falls eine in Mobilität eingeschränkte Person vorne beim Fahrer einsteigen wird, würden meine Freundin und ich dieser Person den Weg verbarrikadieren."
  • ein gelbes Symbol mit einem durchgestrichenen Fuss ist am Boden aufgeklebt.Meine Freundin: Das sei das eine absolut wichtige Regel, die ausnahmslos gelte:
"Falls eine in Mobilität eingeschränkte Person..."

Einerseits ist es mir peinlich, dass wir mit unseren ewig gleichen hitzigen Diskussionen jedesmal den ganzen Bus "unterhalten". Wenn ich zu meiner Freundin sage: "Wenn dein befürchtetes Szenario tatsächlich mal eintreten wird, stehen wir kurz zur Seite und die Person kann an uns vorbei gehen!", übergeht die Freundin mein Bedürfnis und beharrt umso hartnäckiger auf ihren Regeln.

Und mehr noch:

Sie will dann alles erst recht ausdiskutieren und richtig stellen. Aber ich möchte, dass meine Freundin mein Bedürfnis endlich respektiert, schliesslich beharrt sie auch auf ihren Bedürfnissen!

Anmerkung:

Meine Freundin ist sehr religiös. Sie glaubt an die "Wahrheit der Bibel" und an den "Hern Jesus Christus". Deshalb dieser Drang nach "absoluter Ehrlichkeit" im Alltag.

Habt ihr mir konkrete Tipps, wie ich mich meiner Freundin gegenüber durchsetzen kann?

Wie kann ich verständlicher werden, falls sie mich weiterhin ignoriert?

Religion, Jesus, Verhalten, Freundschaft, Stress, Beziehung, Alltag, Kommunikation, Psychologie, Bedürfnisse, beste Freundin, Bibel, durchsetzen, Ehrlichkeit, Gebet, Gesellschaft, Glaube, Konflikt, Soziales, Streit mit Freundin, streiten, Streitigkeiten, Verbot, Vertrauensperson, öffentliche Verkehrsmittel, Dominanzverhalten, Geben und nehmen, Meinungsverschiedenheit, Philosophie und Gesellschaft
Kinder auf dem Schulweg mit Fahrdiensten, wer zahlt?

Es ist ein Thema mit dem ich eigentlich nichts zu tun habe. Ich bekomme auch nicht so viel Geld wie dafür abgerechnet wird, für Fahrdienste werden bis zu 70 € die Stunde verlangt, manchmal wird das für Behinderte und Kinder durchgeführt. Kennt ihr einen Politiker der sich dafür stark macht ? Findet ihr vielleicht sogar, dass die Betroffenen das selbst zahlen müssen?

Für manche Fahrten ist es auch vorgeschrieben eine Begleitperson dabei zu haben, ich mache das lieber und so könnte ich doppelt so viel machen, wenn ich frei arbeiten würde, als Kleinunternehmer mit eigenem Auto. Usw.

Das würde mich wirklich interessieren. Wir leisten diese Arbeit und ich frage mich manchmal, wo das Geld dafür herkommt.

( Bei mir selber war das z.b damals ein Umzug mit Eltern und Möbelfirma und ab da aus zu Fuß zur Grundschule zu gehen, stattdessen. Aber wie gesagt, das kann nicht jeder machen )

Ich halte mich nach wie vor an dem Leitspruch fest, dass Behinderte die im Rollstuhl sitzen ein Recht auf unentgeltliche Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Ich zähle mich selber zu einem der öffentlichen Dienstleister, aber es ist ein privates gewerbliches Unternehmen.

Ich würde nie auf die Idee kommen einen Kunden/dessen Eltern selbst nach Geld zu fragen, bekomme Aufträge von anderen Leuten in der Firma. Ich bekomme ja meine Aufträge nicht direkt von da aus, wo die Mitfahrer/innen sind, wie bei einem Taxifahrer. Andere Arten diese Arbeit auszuführen interessieren mich aber auch.

Meiner Meinung nach ist die Tätigkeit auch sinnvoll und sollte auch von der Regierung unterstützt werden.

Auffällig ist dass man mir bisher nicht einmal ein Trinkgeld angeboten hat, deswegen komme ich auf die Idee mal hier nachzufragen.

Die Eltern 60%
Schulpflicht, die Regierung 20%
Müsst ihr selbst machen und Harz4+200 20%
Die Mitfahrenden müssen Schulden machen 0%
Öffentliche Einrichtung mit Finanzbuchhalter/inn 0%
Kinder, BW, Öffentlicher Dienst, Rollstuhl, öffentliche Verkehrsmittel, Schulpflicht NRW, Werkstatt für behinderte Menschen
Durch welche Menschengruppe kommt, eurer Meinung nach, die Überfüllung von Bussen und Bahnen, durch das 9-€-Ticket, am stärksten zustande?

Ich habe mal eine grobe Einteilung in Gruppen vorgenommen :

1.)

Leute, die sonst nie ein Auto, Motorrad u.ä. und auch kein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, und stattdessen immer zu Fuß gegangen oder mit dem Fahrrad gefahren sind.

Durch den billigen Preis nutzen die jetzt auf einmal auch öffentliche Verkehrsmittel.

2.)

Leute die schon immer öffentliche Verkehrsmittel benutzt haben, und deren Fahrverhalten sich nicht geändert hat.

Die fahren jetzt wie immer, nur eben deutlich billiger.

3.)

Leute, die ansonsten immer mit dem Auto, Motorrad u.ä. gefahren sind, ohne es wirklich zu müssen.

Die steigen jetzt eventuell wegen des billigen Tickets um, auch deshalb weil Spritpreise immer teurer werden.

4.)

Leute, die auf Auto, Motorrad u.ä. angewiesen sind, und deshalb keine andere Wahl haben, weil sie auf dem Land leben, wo die Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel entweder eine Katastrophe sind, oder wo manche Orte überhaupt nicht durch öffentliche Verkehrsmittel bedient werden.

Die haben von dem 9 € - Ticket gar nichts, die hätten nicht mal dann etwas davon, wenn öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen gratis wäre.

5.)

Leute, die jetzt angefangen haben, aus Jux und Tollerei das 9 € - Ticket zu benutzen.

Nach dem Motto : "Ich war noch nie in München, da fahr ich mal hin." "Ich war noch nie in Berlin, da fahr ich auch mal hin."

Damit meine ich explizit Leute, die solche Ausflüge jetzt nur deshalb machen, weil es so billig ist wie nie, dort hin zu kommen, und die es andernfalls, also ansonsten, nicht gemacht hätten.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gruppen 2.) und 4.) scheiden als Verursacher automatisch aus, bleiben noch die Gruppen 1.), 3.) und 5.) übrig.

Durch welche Personengruppe kommt eurer Meinung nach die Überfüllung der Busse und Bahnen am stärksten zustande ?

Durch Gruppe 5 60%
Ich möchte dazu etwas anderes schreiben, und zwar ... 33%
Durch Gruppe 3 7%
Es gibt gar keine Überfüllung, das ist ein Märchen. 0%
Durch Gruppe 1 0%
Bahn, öffentliche Verkehrsmittel, 9-Euro-Ticket

Meistgelesene Fragen zum Thema Öffentliche Verkehrsmittel