Übersetzen/Übersetzung Latona und die lykischen Bauern Ovid Metamorphosen Habe ich es richtig gemacht?

Hallo, ich muss bald in Latein einen Vortrag zu einem Ausschnitt aus Ovid (den Metamorphosen) halten

Wir müssen vor der Klasse skandieren und übersetzten (dürfen das aber zuhause vorbereiten) :)

Es geht um die Textstelle aus dem sechsten Buch der Metamorphosen von Ovid (Verse 370-376).

Ich bin mir unsicher mit dem iuvat im ersten Vers und mit dem „pudore“. Aber natürlich können Sie auch einmal generell drüber gucken, weil ich nicht weiß wo noch Fehler drinnen sind.

Ich habe alle Subjekte und Prädikate unterstrichen, und die Wörter die zusammengehören mit gleichen Farben markiert.

Außerdem habe ich die Wörter im Plural (z.B. litibus V.7) im Singular übersetzt, weil das im Plural keinen Sinn ergeben hätte.

Vielen Dank schon mal, wenn Sie mir helfen können und Liebe Grüße:)

Hier nochmal der lateinische Text:

eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis

et modo tota cava submergere membra palude,

nunc proferre caput, summo modo gurgite nare,

saepe super ripam stagni consistere, saepe

in gelidos resilire lacus, sed nunc quoque turpes

litibus exercent linguas pulsoque pudore,

quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant

und meine Übersetzung:

Die Wünsche (der Wunsch) der Göttin treffen ein: Es gefällt unter den Wellen zu sein und bald die ganzen Glieder in dem hohlen Sumpf unterzutauchen, bald den kopf hervorzubringen, bald mit dem höchsten strudel zu schwimmen, sich oft über das Ufer des teiches aufzustellen, oft in den kalten See (wörtl. die kalten Seen) abzuspringen, aber auch jetzt üben sie, die Zungen schlagend, den Streit (wörtl. den Streiten) aus, und dem Ehrgefühl, obwohl sie unter Wasser sind (wörtl. seien), versuchen sie unter Wasser zu lästern. 

Bild zum Beitrag
Religion, Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Ovid, Metamorphosen, Philosophie und Gesellschaft
Hat Bruce Banner (der Hulk) Schmerzen wenn er sich verwandelt?

Wir alle kennen ihn. Den unglaublichen Hulk. Er ist grün.

Und er macht wirklich sehr viele unglaubliche Dinge. Da bleibt einem der Atem weg! Beispielsweise kann er mit einem einzigen Sprung den ganzen Grand Canyon überqueren!

Es ist aber auch so, dass der unglaubliche Hulk sehr wütend ist. Man könnte ihn auch den wütenden Hulk nennen. Bruce Banner verwandelt sich in den meisten Versionen in den unglaublichen Hulk, indem er wütend wird. Das wurde durch die Gamma Bestrahlung seines Körpers ausgelöst. Ergibt alles Sinn.

Nun ist es aber so, dass Bruce Banners Klamotten beim Verwandlungsprozess immer wieder kaputt gehen. Sie zerreissen sich! Das liegt daran, dass der unglaublich wütende Hulk sehr große und knubbelige Muskeln hat. Banner's Klamotten sind nicht für die unglaubliche Größe des Hulks ausgelegt. Sie zerreissen!

Aber nicht alle seine Klamotten. Seine Hose geht nie vollständig kaputt. Die Hosenbeine reissen ein, aber um den Bereich der Lenden bleibt die Hose fast immer vollkommen in Takt.

Könnte es sein dass es vielleicht gar nicht die Gammastrahlen sind, die Hulk so wütend werden lassen, sondern dass ihm einfach sein Lendenbereich unglaublich weh tut?

Könnt ihr euch das vorstellen? Wärt ihr nicht wütend wenn ihr mit viel zu engen Hot Pants rumlaufen müsstet? Die euch bei jeder Bewegeung in den Schritt kneifen? Er ist wirklich der unglaubliche Hulk.

Oder hat seine Wut andere Gründe und Bruce Banner trägt elastisches Material? Meister der Comic Welten, bitte gebt mir euren Rat. DAS würde mich mal interessieren.

Kleidung, Schmerzen, Rechnung, Comic, Mode, Aufwand, Kosten, Zeichentrickfilm, Radioaktivität, Altkleider, christina stürmer, Filme und Serien, Helden, Hose, Hulk, Marvel, Superhelden, Verschleiß, Wut, TV-Serie, Comicfiguren, Dilemma, gammastrahlung, Metamorphosen, verwandlung, wütend, Marvels The Avengers, enge kleidung
Metamorphose Stilmittel?

Hallo!

Wir machen gerade im Unterricht Metamorphose von Ovid.

Da wir bald eine Klausur schreiben habe ich vorgenommen, etwas zu trainieren (Metamorphosen Z.125-134). Einer der Aufgabe ist es drei Stilmittel herauszufinden und diese Interpretieren.

Allerdings finde ich nur Polysyndeton in Zeile 129-131, dabei kann ich auch nicht wirklich die Wirkung im sachzusammenhang deuten.

Somit ist meine Frage, ob mir jemand dabei helfen kann Stilmittel (Asyndeton, Anapher, Chiamsus, Paralelismus, Hyperbaton, Polysyndeton, Asyndeton) zu finden und ihre Wirkung im Sachzusammenhang zu deuten.

Vielen Dank im voraus!

Fett gedrückt: Lat. Text

Kursiv gedrückt: meine persönliche Übersetzung

(125)Tertia post illam successit aenea proles,

saevior ingeniis et ad horrida promptior arma,

non scelerata tamen; de duro est ultima ferro.

Nach jenem folgte als drittes das bronzener Zeit alter, Wild in seiner Naturanlage und entschlossen zu schauderlichen Waffen , dennoch nicht verbrecherisch. Von harten Eisen ist es das letzte.

Protinus inrupit venae peioris in aevum omne nefas:

fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque

insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.

Sofort brach in das Zeitalter der schlechteren metallader jedes frevel: Es flohen Scham und Wahrheit und Treue,An ihre Stelle traten Betrug und Täuschung und Hinterlist, Gewalt und verbrecherischen Habgier ein.

Vela dabant ventis nec adhuc bene noverat illos

navita, quaeque prius steterant in montibus altis,

fluctibus ignotis insultavere carinae,

Der Seemann überließ die Segel den Winden (welche er bisher noch nicht gut kennengelernt hatte), und die Kiele die früher auf hohen Bergen gestanden hatten tanzten [jetzt] auf unbekannten Wogen;

Schule, Sprache, Interpretation, Latein, Stilmittel, Ovid, Wirkung, Metamorphosen
Wo in Ovids Metamorphosen wird dessen Göttervorstellung deutlich?

Salvete,

ich bin gerade dabei, ein mündliches Abitur im Fach Latein zu konzipieren. Ich befinde mich selbst noch mitten im Studium, aber ein Freund, der momentan das Abitur anstrebt und Latein als mündliches Prüfungsfach gewählt hat, bat mich darum, ihn darauf vorzubereiten, indem ich sowas mit ihm einmal durchspiele.

Im ersten Prüfungsteil (Semesterthema: Philosophie in Rom) habe ich mich für einen Text aus Ciceros de natura deorum entschieden, wo er auch auf die epikureische Götterlehre eingeht.

Im zweiten Prüfungsteil bekommt der Schüler einen zweisprachigen Text aus dem Semesterthema Menschliches und göttliches Schicksal in dichterischer Gestaltung (konkretes Werk, welches ich nehmen möchte: Metamorphosen von Ovid). Ich möchte diese Teile (was laut KMK ja erlaubt ist) miteinander verknüpfen und daher eine Stelle aus dem Werk nehmen, in der auch die Göttervorstellung der Dichter (die ja total von der epikureischen abweicht) deutlich wird.

Ich hatte zunächst einfach daran gedacht, mir ein Prooemium herauszusuchen, da dort ja relativ deutlich wird, dass die Götter als Lenker des Schicksals angesehen werden. Aber noch viel lieber wäre mir natürlich eine Stelle der Metamorphosen, in der die Vorstellung der Dichter (bzw. Ovids konkret) noch deutlicher wird. Kennt ihr da vielleicht eine Stelle?

Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, da mir - obwohl ich schon einige Metamorphosen gelesen habe - gerade konkret keine Stelle einfällt. Die Metamorphosen an sich spiegeln ja die Vorstellungen komplett wider, aber eine gesamte Metamorphose kann ich dem Schüler auch schlecht geben.

Danke im Voraus!

LG

Schule, Sprache, Abitur, Latein, Ovid, Metamorphosen, Ausbildung und Studium
Apollo und Daphne-Kreative Aufgabe in der Schule?

Hallo zusammen,

in der Schule wurden wir im Latein-Unterricht in Gruppen eingeteilt, um zu einem bestimmten Text von Ovids Metamorphosen uns eine Kreative Aufgabe zu überlegen und die dann der ganzen Klasse vorzustellen. In der kreativen Aufgabe soll man den Mitschülern dann auch den Inhalt des Textes beibringen. Wje schon im Titel hat meine Gruppe den Text um "Apollo und Daphne". Und es gibt eine "größere" Note drauf.

Und ich nutz das hier jetzt nicht aus, um weniger Arbeit zu haben oder weil ich faul bin, sondern weil ich wirklich schon die ganze Zeit darüber grübele, was ich mit meiner Gruppe machen soll.

Ich bin mit zwei weiteren Leuten im Team, die jedoch nicht unbedingt hilfreich sind und sehr verpeilt.

Ein Theaterstück kann ich schonmal nicht machen, da ich weiss, dass meine Gruppenmitglieder da nicht mitmachen.

Einen Kurzfilm drehen, macht schon eine andere Gruppe, und uns fehlt das Equipment und die Erfahrung sowas zu machen.

Auch ein Hörspiel zu machen ist schon weg. (2 Gruppen sollten nicht dasselbe machen.)

Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das ganze vorzubereiten, meine Gruppenmitglieder sind keine große Hilfe und ich brauche unbedingt eine gute Note!!

Gibt es irgendjemanden, der sich auch mit dem Mythos auskennt und weiss, was man kreatives dazu machen kann?

Ich wäre euch echt total dankbar!

Schule, Apollo, Kreative Ideen, Latein, Ovid, Metamorphosen, ovid-metamorphosen
Latein: Pygmalion (Hilfe)?

1)Bin mir bei der Übersetzung unsicher würde mich freuen, wenn ein Lateinprofi rüber schauen könnte. 2) Wo findet hier eine Metamorphose statt? (finde nichts dazu)

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est; admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat: temptatum mollescit ebur positoque rigore subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

285 cera remollescit tractataque pollice multas flectitur in facies ipsoque fit utilis usu. dum stupet et dubie gaudet fallique veretur, rursus amans rursusque manu sua vota retractat. corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

290 tum vero Paphius plenissima concipit heros verba, quibus Veneri grates agat, oraque tandem ore suo non falsa premit, dataque oscula virgo sensit et erubuit timidumque ad lumina lumen attollens pariter cum caelo vidit amantem.

295 coniugio, quod fecit, adest dea, iamque coactis cornibus in plenum noviens lunaribus orbem illa Paphon genuit, de qua tenet insula nomen.

Übersetzung: Als er zurückkehrte, ging jener zum Bild seines Mädchens, legte sich zu ihr aufs Bett und gab ihr Küsse: Sie schien warm zu sein. Er bewegt den Mund wiederum hinzu, betastet mit seinen Händen auch die Brüste: Das berührte Elfenbein wird weich, und nachdem es die Starrheit abgelegt hat, weicht es vor den Fingern zurück und gibt nach, wie hymettisches Wachs, das durch die Sonne weich wird und vom Daumen behandelt, in viele Gestalten geformt wird und durch den Gebrauch selbst nützlich wird. Während er staunt und sich zweifelnd freut und fürchtet sich zu täuschen, berührt der Liebende mit der Hand wieder und wieder sein Werk: Es war ein Körper! Es pochen die mit dem Daumen berührten Venen. Dann freilich beginnt der paphische Held die vollsten Worte zu sprechen, in denen er Venus dankt. Den Mund, der endlich nicht täuscht, presst er mit seinen, gibt ihr Küsse und die junge Frau fühlte sie und errötete und als sie ihre Augen zum scheuen Licht erhob, sah sie zugleich mit dem Himmel den Liebenden. Bei der Ehe, die sie schuf, ist die Göttin zugegen, und nachdem die Mondhörner neun Mal zu einem vollen Kreis zusammgengekommen waren, gebar jene Paphos, von der die Insel den Namen trägt.

Text, Übersetzung, Latein, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Fragen zum Thema Metamorphosen