hohe luftfeuchtigkeit im neuen haus sogar staubläuse kommen?

hallo habe voriges jahr das selbe problem gehabt jedoch ohne staubläuse voriges jahr war meine luftfeuchtig im winter bzw kalte jahreszeit immer bei 60-70%

mittlerweile ist es nun so das ich über 70% bin,

ich weis nicht woher das kommt, ich dachte evtl vom estrich? aber irgendwie macht das auch keinen sinn sonst würde die feuchtigkeit ja bei den wänden nach oben gehen.

Nun in der vorigen wohnung hatten wir 30% luftfeuchtigkeit hier musste ich sogar wäsche schon innen trocken damit ich überhaupt über 50% komme.

jetzt ist es das krasse gegenteil.

ja ich hab wenig gelüftet ich zieh das aber jetzt seit 3 wochen durch das ich jeden tag morgens, mittags (wenn nicht zuhause dann ab 4 uhr ca) und am abend nochmal gut durchlüfte,

das heist ich reise alle fenster auf und hab nen hygrometer vom haus und einene xtra gekauft einmal unten und oben so prüfe ich die luftfeuchtigkeit,

Problem ist nach dem ich bei 45% luftfeuchtigkeit bin weiter gehts kaum runter und zu sehr auskühlen sollte man die räume ja auch nicht, dann alles zu nach ca 1 stunde bin ich wieder bei 65% und nach gut 2-3 stunden bei 70% angelangt

das lüften ist ja echt gut und schön wenn ich aber binnen 1 stunde wieder zuviel habe was genau ist das problem?

ich weis nicht woher das kommen sollte, weder war ich da duschen baden noch hab ich gekocht und es steigt wirklich schnell wieder auf die 70% an.

das haus ist jetzt 1 einhalb jahre alt also jetzt wäre der zweite winter und anstatt des es besser läuft läuft noch schlechter.

SChimmel hab ich keinen bisher aber es kommen nun staubläuse das war auch der grund warum ich ehrlich gesagt richtig lüfte jetzt weil das ist eklig, dennoch bringt das ganzer irgendwie kaum was. vereinzeln krabbeln die viecher noch rum und die feuchtigkeit ist eigentlich nur beim lüften unten und sonst nie

warum genau sollte man nicht gekippt lassen?

ich habe das jetzt 2 tage lang probiert ein fenster oben gekippt lassen da wo ich eh nicht heize und die türe nen spalt auf siehe da ich habe jetzt sogar im vorraum der noch gut warm ist 66% der raum selber hat um die 16-17 grad wo ich gekippt habe und dort ist die luftfeuchtigkeit sogar nur 58% von daher versteh ich jetzt nicht ganz warum nur kippen nichts bringen soll?

durch lüften hat irgendwie noch weniger sinn wies aussieht. aber keine ahnung was ich machen soll will ja net jeden raum komplett gekippt lassen dann heizkosten des todes.

Haus, Fenster, Staub, Schimmel, Läuse, dichtung, Feuchtigkeit, Lüften, Luft, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer, dicht, Staubläuse
Wärmt jeder PC den Raum?

Hallo liebe Gute Frage Community!

Mein jetziger PC produziert ziemlich viel Wärme nach außen. Liegt ja, denke ich mal, an dem riesen Lüfter auf der Seite und an dem sehr schlechten Airflow. Ist schließlich auch ein Steinzeit PC. Das eine Problem ist mein Stuhl der aus Kunstleder besteht und ich dadurch darauf sehr viel schwitze und das auf dem Kunstleder Sessel eben unangenehm ist. Auf der anderen Seite aber auch das Problem des Standort des PCs. Der steht in meinem Zimmer.

Im Sommer schwer zu kühlen. Im Winter geht die Temperatur zu schnell runter wenn man das Fenster dann öffnet, wenn man es schließt wird es wieder zu heiß.

Jetzt Frage ich mich ob das bei vielen oder gar allen PCs so ist. Denn ich könnte meinen Standort auf den Keller (der kein richtiger Keller ist da er immer noch halb überirdisch ist) verlegen. Ich habe nämlich vor mir ein neues Gaming Setup zuzulegen, da meins ja schon Steinzeitreif ist. Im Sommer wägre der Keller bestimmt angenehm Kühl, aber wenn der Winter anbricht wird es wieder kalt. Wir haben im Keller ein kleines Fenster das, denke ich, nicht mehr so gut dichtet. Wenn aber der PC doch noch gut Wärme erzeugt währe es ja gut möglich oder nicht? Der PC selbst wird die kälte doch aushalten.

Im Winter hat es dort so um die 15° Celsius denke ich. Im Sommer denke ich um die 17°.

Ich habe gehört es gibt auch solche "Heizkörper" die man per Strom anstecken kann. Vielleicht sollte ich mir dann so einen zulegen?

Ich freue mich auf eure Antworten, aber auch auf eure Nachfragen!

Mit freundlichen Grüßen,

Lukli!

PC, Computer, dichtung, Kälte, Gaming, Wärme, Kellerraum
Warum denken Muslime der Koran wäre ein außerordentlich sprachgewaltiges Machwerk?

Muslime glauben ja das die sprachliche Schönheit des Korans ein Beweis seiner göttlichen Herkunft sei. Aber abgesehen davon das er mehr als hundert Rechtschreibfehler enthält (es wurde verlangt die arabische Sprache dem Koran anzupassen) finde ich auch Sätze wie folgende aus der Sure 53 die als Beispiel für die majestätische Schönheit des Korans gilt, nicht gerade Shakespeare.

"Bei dem Stern, da er sinkt (was Sterne bekanntlich nicht tun.sc)

Euer Gefährte irrt nicht und ist nicht getäuscht

Noch spricht er aus Gelüst(?.sc)

Er ist nichts als geoffenbarte Offenbarung(ist das Offenbarung nicht schon prinzipiell?.sc)

Die ihn gelehrt hat der starke an Kraft, Der Herr der Einsicht. Und aufrecht stand er da

Im höchsten Horizont(horizontal ist eben keine Höhenlage.sc)

Alsdann nahte er sich und näherte sich(?.sc)

Und war zwei Bogen oder näher(wenigstens mal halbwegs präzise.sc)

Und offenbarte seinem Diener, was er offenbarte(sic.sc.).

Nicht erlog das Herz was er sah.

Wollt ihr ihm denn bestreiten was er sah?(schon irgendwie.sc.)

Und wahrlich er sah ihn ein andermal.

Bei dem Lotosbaum, der äußersten Grenze,

Neben dem Garten der Wohnung.

Da den Lotosbaum bedeckte, was da bedeckte(nicht gerade sehr aufschlußreich.sc)

Nicht wich der Blick ab und ging darüber hinaus;

Wahrlich, er sah von den Zeichen seines Herrn die größten(welche denn?.sc.)"

Also, ich verstehe nicht was daran göttlich sein soll. Echt nicht. Jeder Hobbydichter auf dem Klo könnte sich derart ausdenken. Gut, man sagt nur im mittelalterlichen Arabisch kommt die Poesie zu ihrer ganzen Schönheit und ich habe das ganze durch meine Kommentare ein wenig verstümmelt aber dennoch..Ein Beweis für Göttlichkeit ??

Habe ich da was übersehen? Oder was haltet ihr davon?

Religion, Islam, Sprache, dichtung, Arabisch, Koran, Mohammed
Findet ihr, dass die ersten beiden Strophen der deutschen Nationalhymne wieder eingeführt werden sollten?

Viele Menschen sagen immer ohne überhaupt nach zu denken (weil es ihnen so eingetrichtert wurde), dass die ersten beiden Strophen der deutschen Nationalhymne schlecht sind. Doch wenn man sich mal die ganze deutsche Nationalhymne durchliest, merkt man, dass diese nicht wirklich volksverhetzend ist oder Hass verbreitet. Im Gegenteil! Viele, die ich befragt habe, haben mir gegenüber direkt geäußert, dass sie die Hymne nicht ein Mal hören wollen, aber nach genauerer Betrachtung des Textes haben auch die erkannt, dass dieses Lied eigentlich voller "Liebe" und "Wohl" für die deutschen geschrieben wurde und es nie die Absicht war, damit Hass und hetzte zu verbreiten. Und das ist auch kein Wunder, denn viele Deutsche denken immer noch, dass die Hymne von Hitler stammt oder von der Zeit des Nationalsozialismus jedoch stimmt das nicht. Tatsächlich wurde der Komponist: Franz Josef Haydn (1732-1809) und der Textdichter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) in Zeiten geboren, in der Hitler noch nicht einmal lebte. Das beweist ja, dass die Entstehung nichts mit Hitler zu tun hatte und ehr ein schönes Symbol für die Deutschen war. Deswegen meine Frage an euch:

Würdest ihr es euch wünschen, dass alle drei Strophen wieder als Hymne eingeführt werden sollten oder seid ihr der Meinung, dass Adolf Hitler diese Hymne viel zu sehr in den Dreck gezogen hat.

Bevor ihr die Frage beantwortet bzw. Abstimmt, würde ich mir wünschen, dass jeder von euch sich noch mal die ganze Hymne durchließt, die ich unten eingefügt habe, um sich ein eigenes Bild daraus zu machen.

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Wenn es stets zu Schutz und Trutze

Brüderlich zusammen hält

Von der Maas bis an die Memel

Von der Etsch bis an den Belt

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Sollen in der Welt behalten

Ihren alten schönen Klang

Uns zu edler Tat begeistern

Unser ganzes Leben lang

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Einigkeit und Recht und Freiheit

Für das deutsche Vaterland

Danach lasst uns alle streben

Brüderlich mit Herz und Hand

Einigkeit und Recht und Freiheit

Sind des Glückes Unterpfand

Blüh im Glanze dieses Glückes

Blühe, deutsches Vaterland

Blüh im Glanze dieses Glückes

Blühe, deutsches Vaterland

Die ganze Hymne sollte wieder eingeführt werden. 54%
Die ersten beiden Strophen sollten nicht zur Hymne dazu gehören. 42%
Ich habe dazu keine Meinung oder bin mir dessen nicht sicher. 4%
Musik, Deutsch, Lied, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, dichtung, Deutsche, Heimat, Literatur, Lyrik, Nationalhymne, Nationalismus, Nationalsozialismus, Patriotismus, AfD, Strophe

Meistgelesene Fragen zum Thema Dichtung