Notebookkauf was ist zu beachten?

Hallo,

ich muss mir ein neues Notebook/Laptop kaufen.

Ich nutze es überwiegend für Sims 4 spielen, CEWE Fotobuchgestaltung, bin Einsteiger in Foto und Videobearbeitung und natürlich Internet surfen, bisschen Texte schreiben usw.

Ich weiß das 16Gb Arbeitsspeicher gut wären und Intel icore 7 oder AMD 7 gut wären, aber ich steige durch die Grafikkarten nicht durch und ich weiß auch nicht wieviele Prozessorkerne mein neuer Laptop haben sollte usw. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Inmoment gibt es ja viele tolle Angebote, da ja jetzt die Black Weeks anfangen. Bin aber verunsichert und habe manchmal das Gefühl das die scheinbar auf den ersten Blick ganz tolle Geräte anbieten, aber für jemanden wie mich der sich mit Grafikkarten nicht auskennt, diese Geräte dann doch nicht so gut sind. Habe jetzt schon öfter gelesen das Intel UHD Graphics und Intel Iris Xe gar nicht sooo gut sein sollen, also hauptsächlich für Büroarbeit sind sie wohl ausreichend. Ausserdem wollte ich eigentlich ein 17 Zoll Bildschirm haben, aber auch da habe ich nun gelesen, das es sein kann das es zu Verpixelungen und Unschärfe kommt. Stimmt das? Ist es dann doch sinnvoller einen 15 Zoll Bildschirm zu nehmen?

Ich möchte das mein neuer Laptop ruckelfrei läuft, ich ganz entspannt Sims spielen und Fotobücher erstellen kann und das der Laptop schnell lädt und schnell arbeitet.

ich habe gerade zwei Laptops entdeckt die im Angebot sind und auf den ersten Blick von den technischen Daten her ganz gut aussehen, aber bin mir unsicher, ob die nicht doch irgendwo einen Haken haben:

https://www.mediamarkt.de/de/product/_acer-aspire-3-a315-44p-r53h-notebook-mit-156-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-16-gb-ram-1-tb-ssd-pure-silver-2899212.html?storeId=&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_shopping_na_nsp_na_PLA+-+bluePortal+2+Smart&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAmNeqBhD4ARIsADsYfTftN14MMwq3XOhQbpGhcU2TBXfqxei2r_PS-8hYOqTq56XFEAiRSNgaAt8HEALw_wcB&gclsrc=aw.ds

und

https://www.expert.de/shop/unsere-produkte/computer-zubehor/notebooks/laptops/17043058543-ideapad-3-15iau7-grau-15-6-zoll-full-hd-ips-intel-core-i7-1255u-16-gb-1-tb-m-2-ssd-iris-xe.html

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße!

PC, Notebook, Grafikkarte, Acer, AMD, Asus, Dell, Gaming PC, HP, Intel, Lenovo, Huawei, Gaming Laptop, kaufentscheidung, Laptop, AMD Ryzen 7
Laptop für meinen Gebrauch?

Hallo Community,

Ich suche schon seit längerem einen neuen Laptop aber irgendwie überfordert das mich ein bisschen. Im Geschäft wir einem immer eingeredet was man braucht obwohl man es gar nicht braucht nur um den Preis zu erhöhen. Ich weiß nie genau ob das jetzt der richtige ist und ob es nicht etwas günstiger geht.

Ich nutze meinen Laptop kaum da ich viel mit meinem Tablet Arbeite. Hin und wieder ist er aber dann doch praktischer weshalb ich ungern ganz darauf verzichten will. Mein Acer Laptop Aspire 3 gekauft in 2017 gibt langsam den Geist auf. Ich habe ihn im Teenager alter bekommen und auch schon viel Mist damit gemacht. Er hat 8GB RAM und 1000Gb HDD.

Ich benutze den Laptop für:

  • Office 365 (hauptsächlich Word und PP)
  • Sicherung von Bilder/Videos und Dokumenten
  • Minecraft (ja das spiele ich ab und zu schon nochmal,hauptsächlich auf Servern)
  • Bluetooth
  • hin und wieder Online Meeting

Mehr ist es tatsächlich nicht.

Mein Speicher ist aktuell mit 326GB belegt wovon aber bestimmt noch einiger unnötiger Müll fliegt. Insgesamt sind also 604GB noch ungenutzt und mehr als jetzt werde ich sicher nicht nutzen.

Habt ihr einen Vorschlag welcher Laptop für meine Anforderungen gerecht wäre? Also 8GB RAM möchte ich mindestens und er sollte bestenfalls unter 200€ oder knapp drüber kosten. Es darf auch schon ein älterer Laptop sein. Mit IOS also Apple kann ich leider nichts anfangen. Windows sollte möglich sein und mit Chromebooks habe ich zu schlechte Erfahrung gemacht. Ich möchte nichts an Ausstattung dazu kaufen müssen.

Wäre dankbar wenn jemand das ein wenig einschätzen könnte welcher Laptop nun zu meinen Ansprüchen passen könnte. Ich hab da leider nicht so viel Ahnung und die Leute vor Ort verarschen nur ziemlich (haben mir WEGEN MINECRAFT einen Gaming Laptop für mehr als 2 1/2 Tausend Euro andrehen wollen).

Ich hoffe mir kann jemand etwas helfen und dabei unterstützen :)

Vielen Dank euch!

Notebook, RAM, Acer, Lenovo, OpenOffice, Laptop
Kann man es selbstständig reparieren?

Hey Leute,

Es ist so das mein Laptop (bzw. Von mein Vater aber er benutzt den nd mehr) so irgendwie kaputt ist.

Der flackert so bunt und macht irgendwie auch so schwarzes Bildschirm.

Ich glaub das ist nur der Bildschirm, weil es ganz normal an geht, Tastatur geht noch und so.

Ich dachte zuerst es ist wegen der Grafikkarte, dass ich die neu Installieren müsste. Nur ist mir aufgefallen als ich es weiter aufklappen wollte hab ich mit meiner Hand auf den Bildschirmrand ausversehen gedrückt und umso fester ich gedrückt habe, umso klarer konnte ich den Bildschirm wieder sehen. Und wenn ich losgelassen habe war das alles wieder so bunt.

Hier habe ich auch Bilder, damit man es besser verstehen kann :

Losgelassen:

Gedrückt:

Reparieren lassen will ich nicht und geht wahrscheinlich auch nicht mehr, denn dieser Laptop ist mindestens 4 Jahre Alt also hat es auch keine Garantie mehr. Meine Eltern geben bestimmt nicht so viel Geld für eine Reparatur aus.

Sie hatten diesen Laptop ja nichtmal neu gekauft, sondern von jemandem abgekauft, also wer weiß wie lange der vor uns den schon hatte.

Ich bin halt auf die Idee gekommen es selbst zu reparieren.

Nun Frage ich euch, wie kann ich es reparieren und auf was sollte ich achten? Ich würds mir schon zutrauen.

Es ist ein Lenovo ThinkPad T510 falls es wichtig ist.

Bild zum Beitrag
Display, Geld, Bildschirm, kaputt, selbstständig, reparieren, Garantie, Lenovo, flackern, Laptop
Welches dieser Tablets kaufen?

Ich will mir ein Tablet für meine Ausbildung kaufen, habe mir jetzt 4 raus gesucht doch weiß nicht welches ich holen soll.

Zur Auswahl stehen folgende:

  • Tab S6lite für 205€ Tastatur (2020, 64gb)
  • Tab S6 für 360€ mit Tastatur (128gb)
  • Tab S7 für 400€ mit Tastatur (128gb)
  • Tab s7fe für 325€ (64gb)

Alle sind per SD erweiterbar & kommen mit dem mitgelieferten Stift.

Eine Tastatur ist zwar kein muss, aber ich würde schon gerne irgendwie eine besitzen, zumal ich auch wirklich grauenvoll auf dem Display schreibe, da bietet sich manchmal tippen eher an.

Zuhause würde ich zum Tippen, mein Laptop bzw alternativ auch mein PC benutzen.

Finanziell würde nur das 205€ teuere und noch das 325€ teuere S7fe in mein Budget passen, die andern (das S7 & S6) passen mit sehr viel schmerz gerade rein).

Für mich würde die Frage eher sein das s7 oder s7fe, aber da ich eigentlich nicht so viel ausgeben will & mich nochmal nach alternativen umgehuckt habe, kam das s6 und s6lite mit rein.

Ich besaß mal das Tab s6lite (PM615), sprich die LTE Version, fand es echt nicht schlecht für den Preis. Doch hab es nach 2-3 Jahren an meine Schwester verschenkt. Ist ein nettes Tablet, aber mir erschien es nach ne Zeit etwas langsam, eventuell könnte es auch eingeschränkt sein, denn es wurde von meinem Hund, 4 Monate nach Kauf, zerbissen -> ich hab dann selber nach Monaten das Display die Batterie und das Gehäuse gewechselt.

Da ich das S6 lite nach dem Defekt einige Monate nicht genutzt habe, weiß ich nicht, ob es davor auch so langsam war oder es durch das zerbeißen kam.

Apple, Akku, App, Studium, Schule, iPad, Samsung, Android, Lenovo, Galaxy Tab
Welches Notebook? Zuverlässigkeit, AMD vs. Intel, Hersteller (Lenovo?), etc.?

Hallo zusammen!

Ich hatte mir im Sommer 2020 ein Lenovo ThinkPad T14s (Gen 1) mit AMD Ryzen 4750U gekauft. Von der Performance und der Verarbeitung (Gehäuse, etc.) her war ich mit dem Notebook sehr zufrieden. Allerdings gab es einige (firmwarebedingte?) Probleme, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigt hatten und die ich hier gar nicht alle im Detail beschreiben kann.

Zum Teil war dieses Notebook sogar imstande, Fehlfunktionen an externer Hardware (insbesondere Monitoren) auszulösen, die auch nach Anschließen an einen anderen Rechner zunächst fortbestanden und wieder aufhörten, nachdem die entsprechenden Peripheriegeräte eine Weile lang an einem anderen Rechner betrieben wurden. Ich bin selbst "vom Fach" und habe so ein Fehlerverhalten noch nie zuvor gesehen und kann mir auch nicht wirklich erklären, was da auf Hard- oder Firmwareebene passiert. Jedenfalls hat Lenovo dann irgendwann das Mainboard und das USB-C-Kabel zur Docking-Station getauscht und letzteres brachte in diesem Punkt tatsächlich eine Besserung. Nach ein paar Firmware-Updates war das Problem dann zum Glück verschwunden.

Ansonsten gab es dann bei einer späteren Firmware-Version das Problem, dass der Ethernet-Controller, nachdem der Rechner gestartet wurde und eine gewisse Datenmenge über das Netzwerk übertragen wurde, ausgefallen ist. (Er hat sich tatsächlich vom Bus getrennt. Das hat man unter Linux auch in den Logs gesehen.) Dann musste man das Netzteil abziehen und wieder anschließen, dann wurde der Ethernet-Controller wieder "zum Leben erweckt" und bleib dann auch verfügbar, bis man das System heruntergefahren hat. Nachdem das zumindest ein deterministischer (und jeweils bis zum nächsten Auftreten behebbarer) Fehler war, entschloss ich mich dann, auf dieser Firmware-Version (September 2021) zu bleiben.

Nun ist kurz nach Ablauf der Garantie leider "über Nacht" das Mainboard ausgefallen. Die Lüfter laufen noch an, die Tastaturbeleuchtung und LEDs blinken kurz auf, aber das war's. Display (inkl. Backlight) bleibt aus und die Docking-Station erkennt das Notebook nicht als "gebootet". (USB-Ports an der Dockingstation stellen dementsprechend keine "Vbus" bereit.) Funktionstasten - z. B. für "Tastaturbeleuchtung einschalten" - führen zu keiner Reaktion. Laut Servicecenter ist eine Reparatur unwirtschaftlich, zumal ich danach ja immer noch ein Notebook aus einer fehleranfälligen Serie hätte, dessen Garantie bereits abgelaufen ist.

Ich frage mich nun, welches mein nächstes Notebook werden sollte. Sollte ich Lenovo grundsätzlich meiden und zu einem anderen Hersteller gehen, weil die Qualität bei Lenovo so sehr nachgelassen hat? (Aber welcher Hersteller wäre denn "besser"?) Sollte ich AMD-basierte Geräte grundsätzlich meiden und wieder zu Intel gehen, weil Ryzen-SoCs zu Ausfällen neigen? Oder ist einfach nur dieses konkrete Modell Mist und ich wäre selbst mit einem aktuellen AMD-basierten Lenovo wieder "fein raus"? Ich weiß eben leider nicht, welche Komponenten die Probleme verursacht haben, oder ob schlicht die Integration seitens Lenovo schlecht war - und ob andere / aktuellere Modelle diesbezüglich "besser sind" oder das selbe Desaster.

Ohne "größeren Erfahrungspool" ist eine Beurteilung natürlich schwierig. Vielleicht gibt's hier ja einen Administrator, der eine größere Menge Lenovo-Systeme (oder auch andere) betreut oder einen Händler, der die entsprechenden Systeme vertreibt und beurteilen kann, ob bestimmte Serien / Generationen / CPU-Varianten tatsächlich eher zu Ausfällen oder Rückläufern neigen? Oder vielleicht hat ja jemand eine "ähnliche Symptomatik" bei seinem Rechner gesehen. Dann könnte man ggf. beurteilen, ob dies ein Einzelfall ist oder ob auch andere Systeme betroffen sind.

Notebook, AMD, Lenovo, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Lenovo