Entladen des Kondensators?

Wir haben in der Schule das Aufladen vom Kondensator gemacht. Normalerweise (hat er auch gesagt) macht man das mit Integral Rechnung. Da wir diese nicht gemacht haben müssen wir das also von Hand rechnen.

Wir haben also die Ladung nach einer bestimmten Zeit berechnet, mit dieser Ladung wieder die Spannung am Kondensator und so weiter wir haben also in jedem schritt die neu dazu gekommenen Ladung mit der vorherigen addiert. Bis hier hin alles in Ordnung.

Wir schreiben am Montag Test und unser Lehrer hat uns auch als Stoff, und Hausaufgabe das Entladen gegeben. Unsere ganze Klasse hat keine Ahnung wie diese Formeln für das Entladen gehen sollen. Im Anhang noch ein paar Beispiele wie ich das mit dem Aufladen meine. (Schaltplan Spannungsquelle parallel zu widerstand mit Kondensator in Serie.)

Geben ist zbs. eine Spannungsquelle Uq = 100V, R = 1kOhm, C = 10uF, und dt der Abstand indem wir die Ladungen neu berechnen. In diesem Fall 1ms. Mit dieser Konfiguration würde der Kondensator nach 5Tau also ca 50ms aufgeladen sein. (WICHTIG! Wir machen das immer mit excel da es sonst etwas lange dauern würde!)

Also haben wir das ganze in 50 schritten aufgeteilt (deshalb das dt von 1ms)

Bei t = 1

Uc = 0 -> Ur = 100V I = U/R = 100V / 1kOhm = 100mA -> Q = I * t = 100mA * 1ms

Q = 100uAs.

Bei t = 2

Uc = Q / C = 100uAs / 10uF = 10V -> Ur = 90V I = Ur/R = 90V / 1kOhm -> 90mA

Q= Q + I * t = 100 uAs + 0,09A * 1ms = 100uAs + 90 uAs = 190 uAs.

Und alles wieder von Vorne bis zu t = 5 * Tau

Wäre echt cool wenn irgendjemand dieses System auch für das Entladen wüsste...

Wenn jemand darauf antworten kann, vielen Dank im vor hinein!

aufladen, Elektrotechnik, Kondensator, Oberstufe, Physik, Widerstand, Tau, elektrische Ladung, entladen, HTL, Spannungsquelle
Wie kann man aus Wechselstrom 3 Phasen machen?

Hallo ich möchte es mal versuchen, mit einem DDR-Asynchronmotor ein Elektrofahrrad zu bauen. Der Motor braucht Wechselstrom, ich kann aber nicht mit nem riesigen Kabel durch den Ort fahren.

Meine Überlegung: Autobatterie --> Wechselrichter von 12VDC zu 230VAC.

Mit Kondensator (18MFD) würde das schon gehen bei dem Motor (250W, 220V und 1,52A und cos phi 0,74).

Vom Wechselrichter würde ich dann einen Spannungsregler verwenden bis maximal 230V, damit ich den Strom verringern und somit die Leistung begrenzen kann, damit mir der Motor unter Last nicht anfackelt.

Ich müsste versuchen, parallel zu den Ritzeln noch eine Riemenscheibe am Rad anzubringen und dann mit richtiger Übersetzung zum Motor arbeiten. Ich denke 250W sind auf dem Fahrrad spürbar, es soll ja nicht schnell sein, nur besser den Berg hochkommen.

Ich möchte kreativ sein und kein fertiges Motorset kaufen, sondern mal was ganz exklusives bauen.

Ich habe gesehen, Dreiphasenwechselrichter kosten tausende Euro. Als Lehrling kann und will ich mir das nicht leisten.

Bitte helft mir ein wenig, ich bin dankbar über alle Ratschläge.

Mein Bedenken ist, wenn ich nur Einphasenstrom via Kondensator nehme, ändert sich doch der Strom im Betrieb.

Wenn der Motor im Betrieb warm wird, steigt doch der elektrische Widerstand. Bei gleicher Spannung müsste also Strom und Leistung abnehmen und dann haut die Kapazität vom Kondensator nicht mehr hin und es wird noch heißer. Theoretisch kann ich den Motor dann immer nur kurz betreiben.

Was sagt ihr dazu?

Fahrrad, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, E-Bike, Kondensator, Physik, Generator, Drehstrom
DDR-Verkabelung am Elektromotor welche Farben?

Hallo Leute. In der Scheune fand ich ein Eigenbau Motor, umgerüstet zum Schleifstein mit separatem Kondensator, Stromanschluss und einem Schaltkasten. Am Motor befindet sich kein Kasten mit Klemmbrett, lediglich ein 3-adriges Kabel kommt aus dem Motor heraus.

Der Kondensator hat ebenfalls 3 Kabel, die direkt aus dem Gehäuse kommen.

Meine Frage ist, welches Kabel welche Bedeutung hat und wie die Schaltung zu verstehen ist, es funktioniert auf jeden Fall.

Ich habe mal eine übersichtliche Zeichnung der Anschlüsse gemacht.

Wie zu sehen kommen von der Stromquelle schwarz, grau und rot, was meined Wissens in der DDR für Außenleiter/Neutralleiter/Erdung steht.

Aus dem Kondensator kommt schwarz, braun und dunkelbraun.

Aus dem Motor kommt rot, braun und schwarz. Wofür stehen diese 3 Farben in Kombination?

Rot vom Motor ist nur mit Kondensator braun verbunden.

Braun vom Motor ist mit Schwarz vom Stecker verbunden.

Schwarz vom Motor ist mit Schwarz vom Kondensator verbunden.

Rotbraun vom Kondensator geht auf Erdung wie Rot vom Stecker.

Grau vom Stecker ist über eine Brücke mit den beiden schwarzen Kabeln von Motor und Kondensator verbunden.

Das Bild macht alles klarer.

Wie kann ich das verstehen?

Stecker-Grau müsste ja Minus sein. Ist das Motorkabel, was damit verbunden ist, dann auch Minus pder Plus also Außenleiter?

Ist Stecker/Motot mit Plus/Minus verbunden oder immer gleiches auf gleiches? Ich habe kaum Ahnung von Elektrik, möchte sie aber erlernen und mein Wissen erweitern.

Danke im Voraus für ausführliche Erklärungen und eigene Erfahrung.

Am wichtigsten sind mir die drei Kabel aus dem Asynchronmotor einer DDR-Waschmaschine. Wofür steht braun, schwarz und rot, die an die Kupferwicklungen im Motor geschlossen sind?

Der Motor hat:

220V/0,84A/50Hz/cos phi 0,65/1465 Umdr. pro min und 5 oder 6 Mygrofarad.

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Elektrik, Kabel, Kondensator, Physik
Was für ein Kondensator steckt in der Jalousiensteuerung von GIRA?

Kann mir jemand sagen was für ein Kondensator für die Gangreserve in der Jalousiensteuerung 2 (1309../I06) von Gira verbaut ist? Leider sind die Kondensatoren aller Steuerungen inzwischen kaputt, so dass ich nach jedem Stromausfall alle Steuerungen neu programmieren muss.

Die Lösung:

Bei der Suche bin ich auf folgenden Kondensatortyp der Firma ELNA gestoßen, die sowohl von den Werten und Maßen, wie auch von dem Kontakten passen:

DSK-3R3H224U-HL

Die Kondensatoren sind leider nicht so einfach zu bekommen, deshalb habe ich gleich ein paar mehr bestellt.

Wer also selber seine Gira Jalousiensteuerung 2 1309../I06 (oder 1308../I06, weil vermutlich Baugleich nur ohne Sensorschnittstelle) wieder reparieren will, kann mich gerne anschreiben oder in Zukunft dann unter der Typenbezeichnung bei eBay oder anderen suchen.

Hier nochmal die groben Eckdaten:

3,3V 0,220F Duchmesser 6,8mm Höhe 2,1mm -20% bis +80%

Nachtrag:

Endlich nach mehr als 10 Monaten sind die Kondensatoren eingetroffen. Ich habe bereits alle meine 7 Gira Jalousiensteuerung 2 1309../I06 erfolgreich repariert. Ich habe auch einen sehr ausführlichen Reparaturbericht geschrieben, den ich hier gerne angehängt hätte, aber PDFs können leider nicht angehängt werden. Deshalb, wer sich daran trauen möchte, die Steuerungen zu reparieren, kann mich gerne anschreiben, ich schicke den Bericht gerne zu.

Wie oben geschrieben sind die Kondensatoren sehr, sehr schwer zu bekommen. Die aktuelle Lieferzeit liegt stand heute (13.02.2023) bei bis zu 70 Wochen (nicht Tage!). Wie ebenfalls oben geschrieben habe ich ein paar Kondensatoren mehr bestellt. Wer für die Reparatur auch die Kondensatoren noch braucht, kann mich auch gerne anschreiben. Von Industrieanfragen bitte ich abzusehen, denn so viel mehr habe ich dann doch nicht bestellt ;).

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Kondensator, Technologie, gira

Meistgelesene Fragen zum Thema Kondensator