Welches Backend + Hosting für kleine Webseiten?

Ich möchte eine Webseite für ein kleines Unternehmen erstellen.

Sie wird ziemlich Frontend-lastig sein bis auf ein zwei Besonderheiten:

  • Ein Kontakt-Formular, bei dem man eine Nachricht eingeben kann, die dem Unternehmer dann automatisch per Email zugesandt wird
  • Ein Blog, bei dem der Unternehmer selbst Posts (bestehend aus Text & Bildern) erstellen kann, in einer Art Admin-Panel mit WYSIWYG-Editor, und diese direkt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch veröffentlichen kann

Beim Frontend fällt die Technologie-Auswahl noch relativ leicht, TypeScript und ein gängiges Framework wie z.B. React.
Als Datenbank würde ich MySQL oder PostgreSQL verwenden.

Beim Backend weiß ich nun aber nicht weiter.

Welches Framework würde sich für eine Webseite dieser Größe am besten anbieten?
Es sollte beim Hosting billig sein (z.B. durch niedrigen RAM-Verbrauch), der Code sollte einfach und schnell zu schreiben sein, und es sollte die oben genannten Features möglichst einfach ermöglichen.

Express, Next.js, Laravel, Django, Flask, ASP.Net, Spring, ... ?
Was würdet ihr nehmen und warum?

Und zum Hosting, muss ich die Webseite auf einem vServer hosten, oder reicht auch ein Webspace?

Homepage, HTML, Webseite, programmieren, CSS, WordPress, Java, JavaScript, ASP.NET, Datenbank, Express, Hosting, Informatik, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, vServer, Webdesign, Webentwicklung, Webspace, Backend, Frontend, Flask
Crawler geht nicht weiter, wenn fertig mit einer URL?

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einem Python-Crawler, der spezifisch für die Website beispielurl.de entwickelt wurde. Mein Ziel ist es, verschiedene Unterseiten zu crawlen, die jeweils unterschiedlichen Kategorien angehören, wie z.B. "Flaschenhersteller" und "Kartenhersteller". Der Crawler soll automatisch von einer Kategorie (z.B. beispielurl.de/Flaschenhersteller/page-1, beispielurl.de/Flaschenhersteller/page-2, usw.) zur nächsten wechseln (z.B. beispielurl.de/Kartenhersteller/page-1, beispielurl.de/Kartenhersteller/page-2, usw.), sobald alle Seiten der aktuellen Kategorie durchlaufen sind.

Leider funktioniert der Wechsel zwischen den Kategorien nicht wie erwartet. Der Crawler verarbeitet alle Seiten der ersten Kategorie korrekt, aber anstatt zur nächsten Kategorie zu wechseln, beginnt er wieder von vorn bei der ersten Kategorie, ohne die nachfolgenden Kategorien zu berücksichtigen.

Hier ist ein vereinfachter Ausschnitt meines Codes:

def process_page(self, url):
  soup = self.fetch_page_with_selenium(url)
  links = self.extract_PLZ_links(soup)

  for link in links:
    self.fetch_PLZ_details(link)

def run(self):
  try:
    for code in self.postal_codes:
      page_number = 1
      has_more_pages = True

      while has_more_pages:
        url = f"{self.base_url}/suche/-/{code}?page={page_number}"
        soup = self.fetch_page_with_selenium(url)
        links = self.extract_PLZ_links(soup)

        if links:
          for link in links:
            self.fetch_PLZ_details(link)
            page_number += 1
        else:
          has_more_pages = False
  finally:
    self.driver.quit()
    self.csv_handler.close_csv()

Hersteller = [Flaschenhersteller, Kartenhersteller, etc. ]
crawler = WebCrawler("https://beispielurl.de", Hersteller)
crawler.run()

Hat jemand eine Idee, warum der Crawler nicht zur nächsten Kategorie wechselt und wie ich dieses Problem beheben könnte? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

HTML, Webseite, programmieren, Code, Python, Webentwicklung, crawler, Python 3
Ab wann beginnt Full-Stack Entwicklung im Webbereich und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Hallo liebe Community,

kurze Einleitung:

Ich bin Junior Webentwickler seit zirka 1 Jahr bei einer (relativ) kleinen Firma. Wir arbeiten viel mit Freelancer zusammen.

Ich bin mit HTML / CSS / JS eingestiegen und programmiere hier jetzt hauptsächlich über Wordpress die Websiten und Plugins.

Dazu wird bekannterweise → php genutzt. Daher geht hier Jquery, PHP, JS, MySQL, Git/hub und das Wissen in vielen bewährten Plugins und derer Programmierung für erweitere Funktionen einher.

Daher mache ich Backend und Frontend Entwicklung gleichermaßen. Das kann ich auch schon relativ gut, ich musste hier mir alles selbst beibringen und hab hauptsächlich mit Udemy und unserer tollen AI ChatGPT Hilfe mir alles beigebracht.
Die Codereviews hab ich mir von der AI machen lassen, Fehler aufzeigen, den Code bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zeigen.

So bin ich nun der Meinung, ein relativ solides Wissen angeeignet zu haben.
Jetzt zu meinen Fragen:

Frage 1:
Ab wann dürfte ich mich Full-Stack-Entwickler nennen? Ich hab großen Respekt vor erfahrenen Full-Stack-Entwicklern, weil da eine Menge zugehört. Aber ist es schon Full-Stack, wenn man Frontend und Backend macht?

Frage 2:
Ich arbeite in MV und bekomme noch 2600 € brutto gezahlt. Es ist noch relativ niedrig, weil ich zu Anfang viel gelernt habe, die ersten Monate, um den Anforderungen gerecht zu werden. 2400 € in den ersten 6 Monaten und bis jetzt (12. Monat) 2600.

Was wäre so eine faire Preisspanne? Die Firma gibts bald seit 10 Jahren und wir sind kein Start-up mehr. Auch läuft es gerade gut und ich konnte alle Aufgaben bewältigen, die mir seither gestellt wurden. Wenn ich auch für manche länger gebraucht habe (aber dafür bin ich ja auch ein Junior). Mich würde interessieren, wo es fair wäre? Ich möchte bald in die Gehaltsverhandlung gehen und wäre sehr dankbar über Ratschläge und eure Meinungen.

Liebe Grüße

Beruf, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Entwicklung, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Backend, Frontend
Wie greife ich auf eine MySQL Datenbank zu?

Hallo :)

ich habe an ein neues Projekt gemacht, und bin jetzt absolut planlos.
Das ist alles ziemliches Neuland für mich, darum kann ich auch kaum googeln, weil ich die Basics nicht verstehe.
Ich habe im graphischen Interface von phpMyAdmin eine DB erstellt, inklusive Tabellen und alles - passt.

Dann habe ich einen Javascript code auf der Website, weil php ja bei jeder kommunikation zum Server die Seite neu laden muss.

Nun finde ich aber nur PHP Möglichkeiten, mit der Datenbank zu kommunizieren.

Ich habe auch von Ajax und Flask gelesen, aber habe kein plan wo ich die her bekomme, wie ich die auf dem Server installiere, oder wie ich die benutze. Oder muss man die überhaupt installieren?

Ich werde jedenfalls nicht ganz klug daraus, wie diese API's die Datenbank finden, weil in den Tutorials und Codes eigentlich nie eine url, ip, id oder auch nur der Datenbankname fällt (außer bei den PHP Sachen).

Kann mir vielleicht jemand einen Einsteiger - Crashkurs geben, damit ich zumindest einigermaßen verstehe, wie das alles funktioniert, und die Tutorials nicht komplett Bahnhof für mich sind?

Es geht um eine Anwendung zum Lernen. Man erstellt eine Lektion, diese wird in einer Tabelle gespeichert. Dann gibt man zu der Lektion Fragen und Antworten ein, diese werden in einer anderen Tabelle gespeichert. Dann soll man die Fragen in einem Textfeld beantworten, und dann mit der richtigen Antwort aus der Datenbank vergleichen können.

Danke.

SQL, HTML, IT, Webseite, programmieren, JavaScript, AJAX, Datenbank, Informatik, MySQL, PHP, Webentwicklung, API, phpMyAdmin
Bootcamp Ja oder Nein?

Hallo zusammen,

Ich bin seit dem 08.01.2024 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, soweit so gut. Leider habe ich erst mit einer Umschulung begonnen, die in die Hose ging, weil das ein Umschulungsunternehmen war, das einen rein gelockt hat, um an den Bildungsgutschein zu kommen, und das war's dann auch. Dadurch bin ich durch meine Abschlussprüfung durchgefallen. Im Anschluss habe ich direkt eine Ausbildung im 3. Lehrjahr begonnen bis zur Wiederholungsprüfung.

Das Ausbildungsunternehmen hat mich netterweise direkt angenommen. Allerdings war ich der einzige Entwickler vor Ort, und mein Ausbilder war jemand, der vor über 10 Jahren eine Umschulung zum FiAe gemacht hat, dann den Ausbilderschein erworben hat und seitdem keine Zeile Code mehr geschrieben hat. Dadurch konnte er nie meine Fragen beantworten, und ich musste mir eigenständig C# und Winforms aneignen, da das Unternehmen die Arbeiten der Mitarbeiter damit automatisieren / vereinfachen wollte. Ein Jahr lang habe ich für das Unternehmen native Desktop-Apps geschrieben und war für das Updaten der Programme zuständig.

In der Ausbildungszeit merkte ich, dass mich die Web-Entwicklung immer mehr interessiert, weshalb ich nach der Abschlussprüfung einen Udemy-Kurs über Web-Entwicklung begonnen habe. Hier habe ich bereits HTML und CSS durchgearbeitet und bin aktuell bei JavaScript.

Jetzt fragt sich der ein oder andere, warum hast du nicht auf der Arbeit gelernt? Nun ja, der Betrieb war der Meinung, solange er nicht 8 Stunden am Stück Code am Tippen ist, macht er Lagertätigkeiten und befüllt die Maschinen.

Jetzt kommt die Frage auf, dann hätte man das nach der Arbeit machen können. Richtig, jedoch musste ich mir hier die Theorie reinprügeln, die für die Abschlussprüfung benötigt wird, da ich in den 2 Jahren Umschulung nichts erklärt bekommen habe. Das heißt, in dem Jahr habe ich auf der Arbeit eigenständig mir C# und Winforms angeeignet und Lager- / Maschinen-Tätigkeiten ausgeübt und nach der Arbeit für die IHK-Prüfung gelernt.

Aus diesem Grund kann ich auch die Unternehmen verstehen, die Absagen schicken, weil die sehen, ich habe nur C# und Winforms gemacht und Daten an MySQL geschickt und abgerufen "woooow".

Da das Unternehmen auch der Meinung war, dass Git "Mist" sei und nur schlechte Programmierer Fehler machen und unprofessionell sind, wenn sie damit arbeiten, durfte ich das auch nicht während der Arbeitszeit lernen. Ergo eigne ich mir das neben dem Web-Entwickler Kurs auch noch an, in dem ich mit Visual Studio Code committe und pushe. Ja, das ist bei weitem nicht das, wofür Git da ist, aber ich bin noch am Lernen. :D

__________________________

Jetzt wurde es doch wieder ein langer Text, aber nun zu meiner Frage. :D

Ich habe demnächst ein Gespräch mit dem Arbeitsamt bezüglich des Bildungsgutscheins. Sehr wahrscheinlich werde ich einen erhalten, wurde mir im letzten Gespräch gesagt. Für den Fall, dass es funktioniert, will ich nicht viel Zeit verlieren, da ich schon 30 bin und immer noch keinen Job habe.

Deshalb kamen Bootcamps für mich in Frage und wollte euch fragen, ob Ihr selbst Erfahrungen mit einem Bootcamp gemacht habt oder vielleicht jemanden kennt und ein bestimmtes Bootcamp empfehlen könnt.

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Zeit die Ihr mit dem Lesen der Frage und eurer Antwort investiert habt.

Gar kein Bootcamp, weiter eigenständig lernen 100%
Bootcamp Front-End Ja 0%
Bootcamp Full-Stack Ja 0%
HTML, CSS, JavaScript, Bildungsgutschein, Bootcamp, Programmiersprache, Webentwicklung, Backend, Frontend

Meistgelesene Fragen zum Thema HTML