Badheizkörper reparieren?

Guten Tag,

wir haben in unserem Bad einen defekten pulverbeschichteten Handtuchtrockner eines bekannten deutschen Herstellers, bei dem nach 13 Jahren an einer Stelle die Beschichtung Blasen geworfen hat, darunter erschien ein kleines Loch.

.Wir bei einem hiesigen Heizungs/Sanitär Fachbetrieb einen genau so einen Heizkörper bestellt - obwohl der mehr als doppelt so teuer ist wie alle anderen - und bekamen einen original verpackten geliefert.

Bei der Installation stellte sich jedoch heraus, dass der Heizkörper nicht passt.Die Anschlüsse haben nicht - wie beim vorhandenen und wie in der dem neuen beiliegenden Montageanleitung auch angegeben - 555mm Abstand, sondern 560mm.

Wir haben extra genau diesen Heizkörper wieder bestellt, um ihn einfach 1:1 gegen den defekten tauschen zu können, alle gefundenen Informationen zeigten immer ein Anschlussmaß von 555mm, 560mm war nirgends erwähnt.

Der Verkäufer meinte, das sei nicht sein Problem, vom Anschlussmaß sei bei der Bestellung keine Rede gewesen, da müssten wir uns an den Hersteller wenden.

Das haben wir auch getan. Auf der Webseite des Herstellers gibt es ein Kontakt-Formular (keine Telefonnummer), in das wir das Problem am 13.12. eingetragen haben. Allerdings haben wir bis jetzt keine Antwort bekommen.

Ich würde eigentlich gern das Loch zulöten (lassen), da ich nicht die Wand aufreissen lassen will zum ändern der Anschlüsse.

Kann man das löten? Gibt es evtl Anschlüsse, mit denen sich 5mm ausgleichen lassen?

Was können wir jetzt tun, wir hätten gern wieder eine Heizung im Bad?

Vielen Dank

Bild zum Beitrag
Heizkörper, Installateur
Heizsteuerung ersetzen - aber wie richtig?

Hallo,

Ich habe in meiner kleinen Wohnung folgendes Thermostat/Heizsteuergerät, das ich ersetzen will:

Das Problem ist das die Zeitsteuerung (wann Tag/Nacht Temperatur sein soll) nie funktioniert hat (Die Steuerung war schon beim Einzug da, ist Eigentum, ich darf das selbst ändern) - Die Zeituhr ist am Bild heraus genommen worden.

Die Fragen sind nun:

Frage 1: Welchen neuen günstigen Thermostat soll ich kaufen (Ich brauche höchsten Tag/Nacht Temperatur mit Zeiteinstellungen, Keinen Smarten Schnick-schnack)?

Die Gas-Therme dürfte eine Ocean Luna 18.1 p sein, zu der ich hier online die Anleitung gefunden habe: https://mannsbarth.at/wp-content/uploads/2019/07/1969121_BAXI-Luna-Blue-18.i-Bedienungsanleitung.pdf

Frage 2: Muss man da irgendwie auf die Kompatibilität mit der Gas-Therme achten? Ich "kenne" nur den Unterschied (An/Aus) Schalt-Steuerung vs Widerstands-Steuerung (NTC/PTC)

Auf der Vorletzten Seite ist für das Raum-Thermostat ein einfacher Schalter dargestellt -> daher gehe ich von einer einfachen AN/AUS Steuerung aus (Steuerung misst die Temperatur, schaut welcher Modus (Tag vs Nacht) und das die Temperatur für diesen sein soll -> schaltet basierend darauf AN/AUS)

Sieht das wer anderes?
Was meint ihr?

Frage 3: Woher weiß ich welche Anschlüsse ich dann wie am neuen Gerät anschließen muss?

In der Anleitung sehe ich nichts dazu (da es wohl nur für die Therme ist).

Auf dem Bild sehe ich 4 Anschluss-Adern die wohl:

  • Erdung
  • Null-Leiter
  • Phase - Hin (Versorgung des Thermostat + Schaltbar)
  • Geschaltete Phase - Zurück (wenn eben AN ist das hier der Strom zur Theme geht)

Allerdings weiß ich nicht was was ist, und an der Therme sehe ich die Kabel nicht ankommen.

Frage 4:

  • Sieht man auf dem Bild eigentlich das Temperaturmesselement (wenn ja wo)?
Bild zum Beitrag
Energie, Elektrik, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Therme, Thermostat
Warum riecht Heizkörper trotz mehrfacher intensiver Reinigung?

Seit 6 Jahren wohnen wir hier. Seit 2 Jahren / Heizperioden verbreitet der Heizkörper im Schlafzimmer verbrannt/stickige Luft. Je wärmer der Heizkörper wird, desto mehr riecht es im Raum ähnlich wie verbrannter Staub, der aufgeheizte Heizkörper riecht auf der gesamten Länge, allerdings anders als die Raumluft. Kühlt er ab, verschwindet der Geruch im Raum (selbst ohne Lüften) wie von selbst. Früher war das nicht, seit 2 Heizperioden haben wir eine Wärmepumpe.

Wir haben den Heizkörper intensiv gereinigt. Mehrfach. Wir haben versucht den Geruch "abzubrennen" und rauszulüften, er kommt immer wieder. Entlüftet haben wir auch, alles unauffällig. In den anderen Räumen riechen die Heizkörper nicht.

Letztes Jahr schon dem Vermieter mitgeteilt, der Monteur konnte nichts finden. Der kam auch zu einer Tageszeit, wo die Heizung nicht richtig warm wurde.

Wir heizen den Raum immer vor und lüften dann den Geruch raus, natürlich muß die Heizung vorher auskühlen. Alles sehr ineffektiv... und vergangene Nacht hab ich zufällig festgestellt, daß die Heizung trotz Stufe 2 plötzlich hochgeheizt hat inklusive dem Geruch. Jetzt frage ich mich, wieviele Nächte wir diesen brenzlich-stickigen Geruch schon eingeatmet haben ohne es zu merken.

Montag kommt wieder der Monteur und ich hoffe, der Heizkörper lässt sich hochheizen.

Kennt das jemand oder hat eine Idee woran das liegt?

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage
Wasserdruck in Heizkessel 3 Bar aber trotzdem täglich Luft in Heizkörper?

Seit 2 Monaten haben wir Luft in Heizkörper..Wir wohnen in Altbau in Mehrfamilienhaus in 4 OG..Alle Nachbarn von unsere Etage haben Luft in Heizkörper..Paarmal war bei uns Heizungsbaufirma welche arbeitet in Auftrag von Hausverwaltung..Der Wasserdruck in Heizkessel ist aktuell 3 Bar und für Mehrfamilienhaus ist das mehr als genug .Trotzdem wir haben täglich Luft in Heizkörper. Wenn hab ich Handwerker gefragt nach Leckortung dann habt mir gesagt das Er 40 Jahre arbeitet und so was gibt nicht!Der Heizungsbaufirma habt kein Lust eine Ursache finden warum bei alle am 4 OG ist Luft in Heizkörper drin...Wir sind komplett in Stich gelassen. .Warum Hausverwaltung nimmt keine andere Heizungsbaufirma???Wir möchten das alles melden..Wir müssen täglich unsere Heizkörper entlüften weil sonnst ist kalt in Wohnung .Ich weisst das ist nicht gut was wir tun aber wir bezahlen Heizung und wir erwarten das Heizung ist funktionsfähig..Wir sind wirklich verzweifelt..Der Heizungsbaufirma war in 2 Monaten 4 mal und habt nur entlüftet..Der Handwerker haben kein Lust arbeiten um eine Ursache finden..Wenn Sie kommen bei uns dann immer schnell entlüften und sofort weggehen...Wenn sind undichte Stellen in Rohren dann ohne Leckprüf Gerät wird nie gefunden der Ursache...Noch nie hab ich so was gehört..Der Firma kassiert Geld von unsere Hausverwaltung und tut nichts...Wir möchten wie andere Menschen nur warme Heizkörper haben...Leider wir schaffen nur warme Heizkörper haben durch tägliche Entlüftung..Wie kann das sein???Wenn sind undichte Stellen in Heizungsanlage dann Reparatur wird sicher paar Stunden dauern aber das müsst gemacht werden. Nun für die Firma ist einfacher 1 mal für 2 Wochen kommen und Entlüften!Wir haben wirklich genug.. Der Instandhaltung ist Aufgabe von Hausverwaltung und wenn wir alle am 4 OG so Probleme mit Heizkörper haben das bedeutet der Hausverwaltung kommt seine Verpflichtungen nicht nach..Ich bitte um Hilfe um eine Lösung finden...Wir wohnen hier seit 5 Monaten und das ist eine Mietwohnung in ein Mehrfamilienhaus..Übrigens die Nachbarn von EG, 1,2,3 Etage haben keine Probleme mit Heizung .Nur wir am 4 OG..Wir sind fix und fertig..

Heizkörper
Warum Heizungsbaufirma kann der Problem mit Heizung nicht lösen?

Ständig Luft in Heizkörper und nur bei uns und unsere Nachbarn...Wir wohnen am 4 OG in eine Altbau..Alle am 4 OG haben Probleme mit Heizung...Der Heizungsbaufirma von mitte Oktober kommt und entlüftet Heizkörper...Nach Entlüftung der Heizkörper bleiben nur 10 Stunden warm und danach kühlen sich...Der Zustand bleibt...Der Heizkörper bekommen keine Wasser und bleiben kalt...In 2 Monaten der Heizungsbaufirma war bei uns 4 mal...Heute die waren wieder bei uns..Ich hab gefragt ob genug Wasserdruck ist bei Heizkessel und Handwerker habt mir gesagt das 3 Bar ist...Wasser ist auch nachgefüllt also wir hoffen das jetzt wird das funktionieren...Trotzdem wir sind sehr skeptisch..Nachbarn sind sehr verzweifelt weil die Entlüftung bringt vorher garnichst...Ich hab gelesen das Heizungsbaufirmen haben spezielle Geräte mit welche ist möglich prüfen die Heizungsanlage...Ist möglich finden undichte Stellen,Leckagen etc...Wenn hab ich Handwerker von unsere Heizungsbaufirma gefragt für Prüfung dann habt mir gesagt das Er kein Zauberei machen und so Geräte existieren nicht..Wie kann das sein das Heizungsprofis wie Vaillant etc..haben so Geräte und nutzen zum prüfen wo genau liegt der Problem aber Heizungsbaufirma von unsere Hausverwaltung widerspricht alles...Der Heizungsbaufirma welche immer kommt bei uns arbeitet in Auftrag von Hausverwaltung .Bitte kann mir jemand helfen???Wenn Heizungsbaufirma kann keine Ursache finden warum nach paar Stunden in unsere Heizkörper die Luft ist drin dann wer kann das tun???Warum Handwerker wollen nicht arbeiten?Der Handwerker erhalten Geld von Hausverwaltung für sein Arbeit .Warum 2 Monaten haben wir jeden Tag Luft in Heizkörper aber warum so ist?Das ist unbekannt..Bitte um Hilfe...

Heizkörper, Heizungsbauer, Entlüftung
Seit 2 Monaten jeden Tag Luft in Heizkörper?

Wir wohnen 5 Monaten in ein Mehrfamilienhaus in eine Altbau am 4 OG..In mitte Oktober war bei uns in Keller eine neue Gastherme montiert..Nach Montage der Handwerker von Heizugsfirma waren bei uns in Wohnung und haben alle Heizkörper entlüften...Leider am nächste Tag war Luft in Heizkörper drin...Haben wir das gemeldet und nach 2 Wochen war Heizungsfirma wieder bei uns in Keller weil die haben falach auf Sommerbetrieb gestellt. .Nun haben Handwerker endlich auf Winterbetrieb gestellt und uns versichert das jetzt müsst alles gut laufen..Leider nichts...Am nächste Tag wieder Luft in Heizkörper...Dann haben wir das wieder gemeldet aber der Heizungsfirma habt genug über Probleme...Dann wohl haben wir wie vorher täglich entlüftet weil wir möchten warm in Wohnung haben..Das war bis 10 Dezember so und dann war Rohrbruch von Heizung in Keller...Der Heizungsbaufirma war da um neue Rohre montieren und wieder bei uns in Wohnung um uns zu sagen das jetzt endlich müsst alles in Ordnung sein..Leider nichts...Wir haben am nächsten Tag wieder Luft in Heizkörper...Unsere alle Heizkörper sind betroffen...Wenn wird entlüftet dann paar Stunden später ist wieder Luft drin...Das dauern schön über 2 Monate...Der Heizungsbaufirma nur entlüftet und außer das tut nichts..Nur am unsere 4 OG ist so Heizung Probleme..Die Nachbarn von EG,1,2,3 OG haben funktionsfähige Heizkörper aber unsere Heizkörper immer haben Luft drin..Der Heizungsbaufirma arbeitet in Auftrag von Hausverwaltung...Was können wir tun?Ich bitte sehr um eine Vorschläg..Was können wir tun um endlich unsere Heizkörper heizen richtig......Wir verzweifelt und komplett fertig weil der Heizungsbaufirma habt kein Lust der Ursache zu finden ..Die waren bei uns in Wohnung 3 mal und einzige was war gemacht war Entlüftung...Bitte was machen???Der Hausverwaltung immer gibt schnell Auftrag aber der Heizungsbaufirma kommt oft 2 Wochen später..Das ist ein Wahnsinn...Täglich Heizkörper entlüften???Und Fachleute können die Ursache nicht finden???Ich bedanke mich sehr für jedes Vorschlag..

Heizkörper, Entlüftung
Junkers Gastherme und ex-orbitante Gasrechnung?

Hallo Zusammen.
Ich bin schon richtig verzweifelt. Ich wohne seit einem Jahr jetzt in einer 49m2-Wohnung im EG . 4 von 6 "Wänden" sind kalt (2x Aussenwand, gedämmt in den 90-gern, 1x ungedämmte Wand zum kalten Treppenhaus, 1xunbeheizter Keller). Verbrauch 2023 war...1000m3!! Ist meine erste Etagenheizung, bisher hatte ich immer Fernwärme in den vorherigen Wohnungen wo ich gelebt habe, also keine / nur wenig Erfahrung damit gehabt. Technisches Verständnis ist aber da. Nachdem die Rechnung gekommen ist (2680E), hab ich mich dem Thema Heizung gewidmet, und musste feststellen, dass der Kessel so lange heizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Klingt erstmal normal, aber bei mir läuft der Brenner die ganze Zeit, d.h. hört nicht auf zu Verbrennen wenn die Heizkörper nicht mehr wärmer sein können (kann die nicht anfassen, so heiss sind sie, trotzdem ballert die Therme weiter und weiter). Zuerst hab ich gedacht, das es an dem Regler liegt, hatte bisher einen alten Junkers TRQ-21 verbaut (analoges Ding). Hab also durchgegoogelt, digitaler Ersatz für 3-PIN Gasthermen soll der FR-120 sein. Hab ich ausgetauscht, Problem wurde aber damit nicht gelöst. Naja, etwas besser ist es geworden, 1.Ich kann die Anzeige jetzt ohne Brille und in der Nacht bequem ablesen (da digital und beleuchtet) 2. Das Teil ist lautlos / Tickt nicht mehr...wie geil! 3.Kann jetzt in 0.5 Grad-Schritten einstellen, d.h. ich stelle jetzt gewünschte Temperatur um 0.5Grad höher, warte bis die Raumtemperatur gleich gewünschte Temperatur ist, warte bis die Heizkörper abkühlen und erhöhe wieder um 0.5Grad, usw. Das ist aber langfristig keine Lösung. Kann mir einer da zu Rat stehen? Meine Konfiguration:
- 4 Heizkörper:

  • Bad (eine kalte Wand vom unbeheiztem Treppenhaus, Wand ist nicht gedämmt, ein Kunststoffenster), jetzt Thermostat am Heizkörper wieder auf 5 gestellt, da schon erste Anzeichen vom Schimmel zu sehen waren
  • Küche (hier Thermostat auf 1 gestellt, bin da kaum anwesend, wenn schon denn zum Kochen, also kommt da die Wärme vom Küchenherd &Co., es gibt ein Kunststofffenster). Die Gastherme befindet sich hier.
  • Wohnzimmer (Übergangsraum zum Schlafzimmer) mit Regler (Thermostat auf 5), eine kalte Wand, ein Kunststofffenster. Regler ist leider nicht weit von der Türzarge (ca.20cm anstatt von der in der BA geforderten 30cm Abstand) montiert, beim jeden Türöffnen zum kalten Korridor (zusammen mit Küche, da Küche ohne Tür) bekommt er einen Hauch kalter Luft. Thermostat ist entfernt, also Heizkörperventil auf 5
  • Schlafzimmer (2x Aussenwand, Thermostat auf 5, da hier immer "untergeheizt" wird, vermute Heizkörper zu klein). Thermostat auf 5.

Ist Altbau um das Jahr 1900 mit 3.5m Raumhöhe. Holzfussboden (Dielen). Gardinen sind lang, hab die schon so hinter die Heizkörper gelegt, dass da die warme Luft frei zirkulieren kann. Wie die Rücklaufventile in den einzelnen Heizkörpern eingestellt sind, weiss ich nicht, hab mich mit dem Thema noch nicht ausseinandergesetzt. Heizkörper sind entlüftet, alle werden heiss. Ich lebe jetzt hauptsächlich im Wohnzimmer, Schlafzimmer ist zu, da sonst würde die Therme noch viel mehr laufen. Tür zum Korridor auch ständig zu.

Die Gastherme ist so eingestellt, wie auf dem Foto (Bild kommt vom Internet, habe mit Pfeilen meine eigenen Einstellungen markiert). Bedenken hab ich nur bei dem linken Drehknopf, laut Bedienungsanleitung ist das aber so richtig, ist Warmwassertemperaturregler, soll auch auf 5-6 (ECO) gestellt sein. Kesselwartung wurde dieses Jahr gemacht, war aber nur Gucken + Messen + Stempel, Nichts ausgetauscht oder eingestellt.

Kennt sich da einer aus und kann mir sagen, was ich hier falsch gemacht habe (ausser in so eine kalte Wohnung einzuziehen, das war aber leider damals keine Frage, Berliner Wohungsmarkt...), oder was eventuell im Eimer sein könnte? Vielleicht gibt es da Einstellmöglichkeiten an der Therme selbst, für den Fachmann (also vor mir verborgen)?

Für jede Antwort werde ich dankbar sein. Zahle jetzt die Nachzahlung in Raten zurück (150E Monatlich + neuer Abschlag 120E), AUA...

.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizkörper