Wie kann man den Heizkörper ohne Heizkörperregler abstellen?

10 Antworten

Für das Ventil gibt es Kunststoffkappen, diese werden normalerweise weggeworfen, wenn der Installateur den Thermostatkopf montiert. Solche Kappen solltest Du kostenlos vom Heizungsfachbetrieb oder auf einer Baustelle bekommen.

Sollte das Ventil nach dem Aufschrauben dieser Kappe noch nicht ganz schließen, kann man einen Cent mit in die Kappe legen, dann schließt es garantiert.

Vorher noch den Stift des Thermostates einige Male reindrücken, er könnte durch die längere Zeit etwas schwergängig sein.

Jeder Heizkörper hat einen Vorlauf und einen Rücklauf.

Im Rücklauf ist an der Messing-Verschraubung am Heizkörper eine Schraubkappe und dahinter eine Schraube.

Mit einem Imbus-Schlüssel (Innensechskant) kannst Du diese Schraube bis zum Anschlag nach innen drehen, dann müsste der Heizkörper eigentlich dicht / zu sein.

Hallo ihr Schlaumeier!! Finger weg mit jeder Zange vom Ventiel,sonst könnt ihr das Wasser der Heitzanlage in eurer Wohnung haben. Schau dir mal die anderen Heitzkörper an,da wirst du sehen,das da Überall noch ein Aufsatzstück auf dem Ventiel ist!Mit dem kann man den Heitzkörper Abstellen oder die Wärme Regulieren.Ist eine Automatick.Zum Abstellen der Heitzung muß der Stift ganz nach Innen gedrückt werden.Gehe ins Bauhaus und kaufe dir solch einen Aufsatz,den Billigsten.Nur von Hand mit der Überwurfmutter Festziehen, schon ist alles OK. Der Durchlauf einer Heitzung,ist der gesammte Wasserdurchlauf der Heitzungsanlage,der Durchlauf eines Heitzkörpers kann mit dem Ventiel geregelt werden.Da ist mit einer Zange nichts zu machen.

Meistens haben Heizkörper ja am Auslauf, also am unteren Ende auch noch ein Absperrventil, das allerdings durch eine aufgeschraubte Kappe verdeckt ist.

Nimm die Kappe ab und schliess das Ventil mit Hilfe eines Imbusschlüssels - dann ist wieder Ruhe.


wolli3454  28.10.2007, 14:39

DH!" Dies ist einer der wenigen brauchbaren Tipps - keine Angst, es tropft nur, aber den Kern "rechtsrum" bis zum Anschlag drehen. Bei dem gezeigten Ventil handelt es sich um Thermostatventil. Bei dessen Montage ist der bewegliche Stift durch eine Plastikkappe geschützt die eine kleine Rändelschraube zum Öffnen/Schließen besitzt und erst bei der (End-) Montage des Thermostatkopfes abgenommen wird. Da dieses Teil ein Wegwerfartikel ist, einfach mal eine fast fertige Baustelle aufsuchen und fragen bzw. suchen.

0
Medien  30.10.2007, 14:32
@wolli3454

Klar, ich habe auch welche über, man schmeist ja nichts weg, aber leider ist hier mit vertraulichen mailen wohl nix

0

Ganz klarer Fall: Du must den kleinen Nippel nach innen drücken, natürlich kommt er wieder raus, also must du Ihn mit Klebeband Fixieren, normal gibt es kleine Plastikkappen (bei dir evtl. 1,5 Zoll Gewinde) dafür zum draufschrauben, der Heizkörper ist alt, der Nippel war die ganze Zeit von allein drin geblieben, irgendwann kommen sie dann doch mal wieder raus und werden in der Heizperiode Heiß, Gruß Gina


heinzotti  27.10.2007, 23:57

Sie hat recht, der Nippel muss reingerückt werden und fixiert werden, bei Wasseraustritt wird er wieder dicht

0
fraghans 
Fragesteller
 28.10.2007, 00:50

Der Nippel/Stift hat das Klebeband durchbrochen, deswegen hab ich so einen Deckel von einer Vollmilchpackung genommen und in der Mitte eine Ausbuchtung erstellt damit der Stift nicht verrutscht und dann mit Klebeband zugeklebt. Sieht folgendermaßen aus: http://img85.imageshack.us/img85/4006/heizungdz2.jpg

Jetzt muss nur noch der Heizkörper hoffentlich dauerhaft kalt werden.

0