Warum erfahre ich in liberalen Orten mehr rassistische Anfeindungen als in konservativen Orten, obwohl liberale Orte vorgeben „Pro-Toleranz" usw. zu sein?

Hallo,

ich wohnte mal auf dem Land und dort waren alle nett zu mir, sogar nach der Flüchtlingskrise haben mich auf dem Land fast alle mit Respekt und Anstand behandelt. Klar, dort habe ich auch meine netativen Erfahrungen gemacht und es wohnten mehr als mir lieb war ausländerfeindliches Gedankengut inne, was man nach Jahren des Zusammenleben offen geäußert hat, indem man über „Ausländer" und Flüchtlinge hergezogen hat, als würde man im 3. Reich über Volksschädlinge reden... Aber du bist ja „ein Guter" oder man möge keine Türken, aber „du bist in Ordnung". Diese Leute vergessen nur, dass mur weil ich zum Ehrenarier erklärt werde, heißt das noch lange nicht, dass auch ich mich nicht diskriminiert fühle, wenn sie derart gehässig und verunglimpfend über vermeintliche „Ausländer" herziehen (und man wirft ja immer alles schön in den selben Topf, es heißt nicht, Deutsche mit Migrationshintergrund, Ausländer und Flüchtlinge, nein, es sind einfach alles Ausländer, man spricht ihnen somit ihr Recht ab, jemals dazuzugehören.) Es hielt sich dennoch in Grenzen. (Für dt. Verhältnisse). Man tat es eher hibtenrum und somit bekam man es nicht mit, wenn wieder hinter deinem Rücken ein „Tribunal" abgehalten wurde, was zugegeben ziemlich verschwörerisch ist und ich von „den Guten" -hinterher mitbekam. Das hat man auch ganz leicht daran bemerkt, wenn man plötzlich von allen besser behandelt wurde als sonst.

Gut, jetzt lebe ich in einem liberalen Ort und es ist so viel schlimmer geworden. Weil man denkt ja, die setzten sich politisch für einen ein und als Dank bekommen sie deine Wahlstimme und so funktioniert das wie ein psychologisches Belohnungssytem. Pustekuchen. Ich wurde in meinem ganzen Leben noch nie so sehr von oben herab behandelt wie von liberalen Orten. Mit einer Arroganz, die ich nicht mal beschreiben kann. Ich wurde als ” türkischer Arbeitssklave beleidigt, als Salafist, als Te**orist, Islamist, als Untermensch, als Zi**uner, und der klassiker, als schei* Ausländer" (wobei das von Konservativen auch kam, sobald denen irgendwas nicht gepasst hat und nicht nach ihrer Nase lief).

Ich sag es ganz offen und ehrlich. Mir macht es manchmal Angst, wie sehr der Rechtsextremismus hier verbreitet ist. Ein friedliebender Hippie, der Skateboard im Park fahrt scheint auf mich genauso, wenn nicht sogar mehr herabzusehen als ein einfacher Handwerker.

Ich habe mir auch diesbezl. ein Video der nationalistischen bis nationalszlsten Parteien angesehen und ihre WIRKUNG auf die Gesellschaft war größer als ich es gedacht hätte. Ein paar jüngere Bsp: Neonzs stellen sich in den 80ern und 90 ernnhin und sagen:„ Der Deutsche Pass ist nur ein Dokument. Man kann Deutscher werden, aber nicht Deutscher sein." und heute sagen mir das Leute die links bis rechts wählen offen ins Gesicht, als sei es das Normalste der Welt. Die NPD sagte: „kriminelle Ausländer raus!", und heute werden vermeinliche „Ausländer" pauschal als potentielle Kriminelle betrachtet. Alternativo für Ruzzland sagte:„ Kriminelle Asylbewerber abschieben"!, und plötzlich haben alle Angst vor Fluchtlingen. Ich weiß nicht, ob man es allein der „German Angst" zuschreiben kann, aber da ist doch etwas faul, wenn angeblich „Rechtsextreme" einen derart großen Einfluss auf das Denken der Gesellschaft und auf das Zusammenleben der Völker haben.

Es ist wirklich erschreckend, aber gut zu wissen, wie sich solche Parteien aus ehemaligen Nzs seit Beginn der Nachkriegszeit etabliert haben, wie sie sich bis heute evolviert haben und wie sie die das Land im Grunde mit dem Sozialdarwinismus , der selbst so manchem „Anti-Rassisten" innewohnt „infiltriert" haben.

Sozialdarwinismus: Das Denken, dass man sich als ein Volk betrachtet und das alle Zugezogenen angepasst bis assimiliert würden müssen, da sie sonst angeblich eine potientielle Gefahr für den Volkskörper darstellen würden. (Findet man im übrigen auch auf regionaler Ebene. Stichwort: Bayern und Zugezoge aus anderen BL)

Das Problem ist, wenn man über Rassismus und Sozialdarwinismus spricht schadet man sich selber, weil das für die meisten ein unangenehmes bis Tabu-Thema ist wegen der Geschichte. Aber das soll mich nicht kümmern.

Man nennt uns „Fremde" und „Gäste". Man akeptiert uns nicht. In den 2000 Jahren der Judenverfolgung in Europa sprach man genauso über „Fremde" und „Gäste" oder „sie seien nur auf der durchreise". Dieses Gedankengut ist gefährlich, denn es spaltet und isoliert Menschen. Es ist auch ein wunderbarer Ersatz für eine subtile „Rassen"trennung, weil man muss ja nicht mehr staatlich verordnen, was schon gelebr wird... Brandgefährlich sowas..

Manchmal denke ich mir auch, dass sich liberale Orte zu sehr hinter politischer Korrektheit und moralischer Überlegenheit verstecken, wobei es schön wäre, wenn es stimmte und man es leben würde(nennt mich undankbar, aber ich sehe nichts davon), aber Heuchelei mag niemand.

Ich möchte einfach nur GUT leben

Woran bin ich hier als vermeintlicher „Ausländer"

Lg

https://youtu.be/coZkaG7jWBU?si=Gu5nWs78IUAHXgU0

Internet, Leben, Medizin, Gesundheit, Schule, Familie, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Rechte, Gesetz, Social Media, Psychologie, Demokratie, Freiheit, Gesellschaft, Medien, Menschheit, Nationalismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtslage, Sozialwissenschaften, AfD, sozialdarwinismus, mentale Gesundheit
Gibt es Entwicklungen in der russischen Bevölkerung/ den (sozialen) Medien?

Ist es nur ein subjektiver Eindruck oder zeigen sich Ansätze zu einer Zivil-/ Bürgergesellschaft?

https://www.youtube.com/watch?v=pWzXbOeF56o

Soldatenfrauen in Russland: "Bringt sie nach Hause" - dw.com

dw.com/de/soldatenfrauen-in-russland-bringt-sie-nach...

Soldatenfrauen in Russland: "Bringt sie nach Hause". Aleksei Strelnikov. 10.12.2023. Frauen mobilisierter Russen fordern mit Aktionen und Appellen die Rückkehr ihrer

Skandal um Nacktparty erschüttert Russlands Elite - Blick

blick.ch/ausland/trubel-fuer-die-reichen-und-schoenen...

Sie kriechen zu Kreuze, betteln um Vergebung: Mehrere berühmte Persönlichkeiten in Russland habe auf ihren Kanälen in den sozialen Medien Videos

https://m.youtube.com/shorts/UBAOLrRu-oM

Kältetod und Stromausfall in Russland: Bewohner appellieren an Putin

t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100318334/kaeltetod...

Russische Ermittler hatten am Dienstag mitgeteilt, sie hätten drei Personen südlich von Moskau festgenommen. Auch der Leiter einer Munitionsfabrik sei darunter. Die Behörden führen den Strom- und...

https://www.youtube.com/watch?v=q94lN9Qz3hA

Internet, Männer, YouTube, Energie, Krieg, Politik, Frauen, Regierung, Demonstration, Soziale Netzwerke, Absolutismus, Beteiligung, Bevölkerung, Diktatur, Engagement, Freiheit, Gesellschaft, Justiz, Manipulation, Medien, Putin, Russland, Soldat, Versorgung, Wahlen, Zensur
Beginnt in Raguhn-Jeßnitz , mit dem ersten AfD-Bürgermeister, die Entzauberung des "blauen " Wunders?

Im Juli 2023 wurde Hannes Loth, in der Stadt Raguhn-Jeßnitz als erster AfD-Politiker Deutschlands zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Er trat das Amt am 1. September 2023 an.

Nach seinem Amtsantritt als Bürgermeister wurde bekannt, dass er im Wahlkampf gemachte Versprechen nicht halten kann.

Wie denkt Ihr über die Aussichten eines "blauen Wunders"?

Erster AfD-Bürgermeister Hannes Loth bricht Versprechen: "Sind pleite"

t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id...

Der erste AfD-Bürgermeister Deutschlands, Hannes Loth, bricht wenige Wochen nach seiner Wahl die ersten Wahlversprechen. Loth hatte in seinem Wahlprogramm unter anderem gefordert, dass...

Erster AfD-Bürgermeister trifft auf Wirklichkeit und muss Vorhaben ...

focus.de/panorama/welt/hannes-loth-erster-afd-buerger...

Hannes Loth ist seit dem 1. September der erste amtierende AfD -Bürgermeister der Bundesrepublik. Seine Wahlversprechen sprachen mehr Bürgern von Raguhn-Jeßnitz

AfD-Bürgermeister: Wahlversprechen bereits nach einem Monat gebrochen

zeitjung.de/buergermeister-afd-hannes-loth-raguhn-jessnitz

Seit dem 1. September 2023 ist er offiziell im Amt. Die Wahl sorgte für großes mediales Aufsehen, denn er ist der erste hauptamtliche Bürgermeister von der AfD. Die Gemeinde

AfD MV beschwört "blaues Wunder" für Wahljahr 2024

sueddeutsche.de/politik/parteien-neubrandenburg-afd-mv...

Neubrandenburg (dpa/mv) - Selbstbewusst hat sich der MV-Landesverband der AfD auf das Wahljahr 2024 eingestimmt. 2024 würden die "Altparteien ihr blaues Wunder an der

Wie die etablierten Parteien das „blaue Wunder“ der AfD 2024 abwenden ...

focus.de/politik/deutschland/wie-die-etablierten...

Die AfD hofft 2024 auf ein „blaues Wunder“. Immerhin wählen Sachsen, Brandenburg und Thüringen neue Landtage - und die Rechtspopulisten liegen in Umfragen vorne

Europa, Geschichte, Regierung, Demonstration, Recht, Ausgrenzung, Brandenburg, Bürgerrechte, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Europäische Union, FDP, Freiheit, Macht, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Sachsen, Sachsen-Anhalt, SPD, Thüringen, Wahlen, AfD, Bürgermeister, Parlament, Rechtspopulismus
Durch Gefängnis entkommen?

Sagen wir mal man ist Opfer häuslicher Gewalt, aber Niemand glaubt einen, weil der Täter von allen sehr geliebt und respektiert wird und das Opfer wird sehr verachtet, weil es hässlich ist. Das ist im ganzen Dorf und in den Dörfern überall bekannt, das das Opfer gerne Bücher liest und Sachen erfindet und einfach nicht richtig im Kopf ist und gerne Mangas liesst, etc.

Wenn das Opfer aber zurück schlägt und den Täter einmalig schwer misshandelt und dann die Polizei ruft und der Täter dann der Polizei erzählt, dass das schon seid Jahren so geht und das klar ist das alle dem Täter das glauben, würde das Opfer dann ins Gefängnis dürfen, wo es sicher ist?

Oder müsste das Opfer dann hungrig auf der Strasse leben, weil es keine Vorstrafen hat?

Frauenhaus geht nicht, da das Opfer zu nichts gut ist und kein Bürgergeld bekommen würde und auch keinen Führerschein hat, da es schlechte Augen hat. Ausserdem würde Niemand dem Opfer glauben, da alle den Täter so verehren. Der Täter hat auch viel Geld und Macht und wirkt super charmant und sympatisch. Niemand würde zulassen, das sie einen der begehren Plätze in einem Frauenhaus bekommt.

Der Täter hat auch schon ihren Hund getötet und dann behauptet, das der Nachbarhund ihn getötet hat. Nun hat der Täter einen neuen Hund gekauft und versucht sie auch so zu erpressen, das er den neuen Hund tötet, wenn sie zur Polizei geht.

Das Opfer ist bereits einmal entkommen, indem es mit 18 einen alten Mann weit weg geheiratet hat. Aber als das Opfer 22 wurde, lies er sich scheiden und das Opfer ging zurück zu ihrer Familie.

Einer Verwandten geht es aktuell so und sie weiss nicht mehr weiter. Was tun?

Ich denke so langsam auch, das ihr ein Gefängnisaufenthalt gut tun würde. So für die Psyche usw.. Aber würde das alles so funktionieren, wie sie sich das vorstellt, oder würde das Verfahren wegen Körperverletzung nur im Sande verlaufen?

Hättet ihr andere Ideen?

(Sie weiss übrigens nicht, das ich das mit dem Hund weiss. Aber ich glaub das ist irrelevant bei der Herleitung einer Lösung)

Das ist alles erfunden und nur Teil einer Geschichte die ich schreibe.

Einsamkeit, Freiheit, häusliche Gewalt, Fiktion
Wieso sind viele so?

Es geht hier besonders um das Thema Religion oder Weltanschauungen. Meine Ideen sind beispielsweise , dass wir definitiv eine Seele haben , ein Leben nach dem tod folgt , ein gott ähnliches Wesen das alles wollte blablabla. Ich denke man merkt was meine Ideen sind. Ich bin ein hoffnungsvollen Mensch und offener Mensch.

Jedoch wenn es um die Meinungen geht , was andere dazu sagen, hört man sehr ausgiebig von Atheisten oder auch materialisten etc. "Es gibt keine Seele, es ist dumm daran zu glauben, total unreif" usw.

Ich frage mich: wieso ist die Meschheit so, dass selbst wenn es logische Ideen gibt (also Hinweise auf eine Idee die nun mal NICHT sowas wie der Weihnachtsmann ist) versuchen, alles schlecht zu reden oder runter zu machen was nicht deren Ideologien entspricht ?

Es ist MEINE Überzeugung. Es sind MEINE Recherchen. ICH beschäftige mich auf vielen Ebenen damit. Wieso bin ich dann direkt in den Augen "ungebildet , dumm und unreif" nur weil ich eben aufgrund UNZÄHLIGER Hinweise, Erlebnisse etc. Nicht an beispielsweise ein NICHTS glaube ?

Wieso ist es so , dass Menschen so stark darauf plädieren dass IHRE Aussage die EINZIG WAHRE ist. Es ist für mich vollkommen okay zu sagen "für mich gibt es da snicht weil ....." oder "für mich ish diese Anschauung nichts weil....". Aber es ist was anderes zu sagen "das ist nicht so ! Du bist dumm !" Und all sowas.

Was ist eure Meinung dazu ?

Freiheit, Gesellschaft, Meinung
Viel Geld für Auto ausgeben, hin und hergerissen?

Ich will als 19-jähriger Student 17.000 Euro für ein Auto (5 Jahre alter Audi A3) ausgeben, weil es mein Traum ist, hab jetzt schon ein Auto gefunden und bin eigentlich kurz davor, ihn zu kaufen. Hab insgesamt 23.000 Euro über die Jahre angespart. Ich hab leider so ein komisches Gefühl weil es fast mein ganzes Geld ist und ich seit 3 Monaten einen Nebenjob hab, der mir 800 Euro bringt. Ich hatte das Geld auf dem Aktiendepot und hab jetzt die ganzen Aktien verkauft, um mir den Traum zu erfüllen. Ich wohne natürlich noch daheim, auf eigenen Beinen stehen ist mit 800€/Monat ohnehin nicht möglich. Im Gegenzug ist Autofahren eine große Leidenschaft von mir, die Freiheit ist einfach toll und es gab bis jetzt nichts schöneres als den Audi meiner Eltern zu haben und einfach rumzufahren und überall hin zu können. Ich wohne auf dem Land, da ist man ohne Auto im Haus gefangen. Ich will mir auch kein günstiges Auto kaufen, weil der A3 einfach so toll und mein Traum ist, und ein günstiges Auto bei mir keine Emotionen auslöst, aber auch Tausende Euro und Unterhalt kostet und auch nicht so lange hält. Ich bin komplett ratlos. Ich weiß, dass viele sagen werden "Gib nicht dein ganzes Geld für ein Auto aus". Auf der anderen Seite ist es seit Monaten mein Traum und ich will mir irgendwie Träume erfüllen statt auf die Rente zu sparen, aber auch nicht meine tolle finanzielle Lage kaputt machen. Am besten einfach 1 Woche warten, oder?

Auto, Freizeit, Finanzen, Geld verdienen, Studium, Geld, Audi, Gehalt, Menschen, Freunde, Ausbildung, Alltag, Autofahren, Karriere, Autokauf, Freiheit, Student
Meinungsfreiheit: Werden wir alle zensiert (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Gerade eben hab ich etwas über das menschliche „Sprachrecht“ zur öffentlichen Meinungsfreiheit die auch in Artikel 5 Absatz 1 im Gesetz zu finden ist nachgedacht. Natürlich habe ich mir auch einen Artikel hierfür herausgesucht. Ebenso habe ich selber noch eine eigene Meinung zum Thema.

Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – und wenn ja, wo – es Zensur im Internet gibt.

Zensur ist in Deutschland durch das Grundgesetz verboten: "Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5: Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung "durch Rundfunk und Film werden gewährleistet". Grundlage ist die ebenfalls in Artikel 5 festgeschriebene Meinungsfreiheit: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern."

Allgemein unterscheidet man zwischen Präventiv- bzw. Vorzensur und Repressiv- bzw. Nachzensur: Entweder müssen Publikationen vor der Veröffentlichung einer Zensurbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden, oder bereits erschienene Veröffentlichungen werden ganz oder teilweise beschlagnahmt oder ihre Verbreitung beschränkt bzw. verboten. In Deutschland ist die Zensurfreiheit im Sinne eines Verbots der Vorzensur festgelegt. Nachträgliche Beschränkungen in Form von Kontroll- und Repressivmaßnahmen umfasst das Zensurverbot nicht. Sie können – etwa durch Kontrollbehörden, durch Drittwirkung (zum Beispiel einstweilige Verfügungen), in Form von Selbstzensur oder durch Aufsichtsbehörden durchgesetzt werden. Dabei geht es stets um Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen. Auch in einer Demokratie gibt es keine absolute Meinungsfreiheit, sie gilt immer nur auf Grundlage der bestehenden Gesetze und in Abwägung mit anderen Grundrechten.

Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos.

Der Meinungs- und Publikationsfreiheit werden also Grenzen gesetzt, vor allem durch das Presserecht, das Strafrecht und den Jugendschutz. So sind zum Beispiel Beleidigungen, Verleumdungen, Volksverhetzung und die Leugnung des Holocaust verboten. Auch bei der Darstellung von Gewalt oder Pornografie gibt es Auflagen, die der Staat kontrolliert und gegebenenfalls durchsetzt, indem entsprechende Inhalte nicht verbreitet, öffentlich aufgeführt oder beworben werden dürfen. Der Fokus liegt in Deutschland vor allem auf dem Jugendschutz, den die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) übernimmt. Den Landesmedienanstalten kommt zudem für den privaten Rundfunk eine Kontrollfunktion zu.

Insgesamt wird die inhaltliche Kontrolle von publizistischen Inhalten in Deutschland aber vor allem der freiwilligen Selbstkontrolle der Medien überlassen. Dafür gibt es u.a. den Deutschen Presserat, bei dem man sich über mutmaßliche Rechtsbrüche in Zeitungs- und Magazinartikeln beschweren kann, oder die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die sich um die Altersfreigabe von Filmen und Serien kümmert. In beiden Fällen ist die sogenannte Staatsferne das erklärte Ziel: Nicht die Regierungen der Länder oder des Bundes sollen Inhalte prüfen, sondern unabhängige Stellen, die keiner politischen Gruppierung angehören und demnach keine ideologisch motivierte Zensur betreiben, sondern dies allein auf Grundlage der geltenden Gesetze tun.

Netiquette ist nicht Zensur.

In Deutschland sind solche Zustände kaum denkbar. Dennoch beschweren sich hier immer wieder Internetnutzende über angebliche Zensur in Sozialen Medien, weil dort ihre Posts gelöscht oder blockiert wurden. Auch in offenen und geschlossenen Foren werden Administratoren regelmäßig dafür kritisiert, dass bestimmte Beiträge plötzlich verschwinden – angeblich wegen "Zensur". Was viele Nutzende dabei übersehen, ist, dass viele Beiträge nicht etwa wegen der geäußerten Meinung, sondern wegen der Art des Vortrags gelöscht werden. Es sind also oft nicht die Verstöße gegen geltendes Recht, die zur Löschung führen, sondern die Verstöße gegen die Netiquette. Und um es mit den Worten der Space Frogs zu sagen: Jeder darf seine Meinung haben, aber wenn man sie Leuten ins Gesicht brüllt, darf man rausgeschmissen werden.

| Artikel: Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

| Eigene Meinung:

Egal ob draußen, auf der Arbeit oder im Internet. Heutzutage wird man irgendwie überall auf der Welt zensiert. Eine Person wird das mindestens. Und das ist einfach nicht in Ordnung. Jeder Mensch sollte sich so äußern dürfen, wie er am besten kann. Es sollte meiner Meinung nach kein Gesetz dafür haben. Die Äußerung einer Person ist nahezu unantastbar und sollte nicht verboten oder zensiert werden. Nirgendwo.

| Frage:

Werden wir Menschen alle in der Meinung zensiert?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein wir werden nicht zensiert. 68%
| Ja wir werden zensiert. 22%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 10%
Internet, Religion, Geschichte, Ausland, Krieg, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Demokratie, Diktatur, Freiheit, Gesellschaft, Grundgesetz, international, Medien, Meinungsfreiheit
Angst vor Freiheit zu verlieren oder vor Kontrolle oder vor Commitment?

Ich lebe ganz normal, arbeite, mache Sport, lerne, lese, gehe mit Freunde aus und reise auch gerne. Mein Leben sieht von Außen ziemlich normal aus. Ich bin 36 Jahre alt und ich habe selbstverständlich einige Träume aber nicht sowas wie eine Villa zu haben oder ein eigenes Unternehmen zu führen sondern Kleinigkeiten wie einen Hund zu haben, eventuell eine Wohnung zu kaufen (mit Kredit) oder nach einer kleineren Stadt zu ziehen wo alles günstiger ist.

Aber bei den Themen habe ich eine Art Angst. Angst davor dass wenn ich eine Wohnung kaufe und die Raten zahlen muss dann bin ich nicht mehr unabhängig sondern andere entscheiden (in dem Fall die Bank) was wann ich zahlen muss und ich kann nicht spontan nach Kalifornien ziehen weil ich halt eine Wohnung hier habe. Das ist ein Beispiel.

Das andere Beispiel ist mit dem Hund. Ich wünsche mir schon seit Jahren einen Hund aber ich hole nicht weil ich denke: Ok, jetzt habe ich einen Hund, aber kein Leben mehr. Freunde wollen mit mir spontan ausgehen, eventuell geht nicht. Sehe ich gutes Flugticket nach Asien, spontan (wenn überhaupt) geht nicht. Ich möchte mich hinlegen, ah, Gassi, geht nicht. Es geht nicht darum dass ich den Hund nicht lieben würde, sondern um die Angst vor Einschränkungen?

Das führt aber dazu, dass ich viele Sachen einfach nicht mache weil ich die Kontrolle behalten will und ich will einfach nicht Abhängig sein. Ich weiß, dass jeder mir sagen würde, hey, mach das, man darf nicht auf den richtigen Moment warten, so verpasst das was du wirklich willst etc.

Ich verstehe und sehe auch so. Was ich nicht verstehe, woher dieses Gefühl kommt. Wieso entscheide ich immer gegen den nächsten Schritt? Ich fühle mich dadurch echt blockiert und schiebe die Ideen, Pläne und Träume vor mir.

Woran kann es liegen und wie könnte ich es lösen?

Angst, Freiheit
Wie findet ihr Teil 2 meiner Geschichte?

Nachdem meine Eltern beschlossen hatten, mich in Deutschland zu verlassen und nach Irak zurückzukehren, fühlte es sich an, als würde eine Last von meinen Schultern genommen. Obwohl der Abschied nicht all zu schmerzhaft war, brachte er auch eine neue Freiheit mit sich. In Deutschland konnte ich endlich mein Leben selbst gestalten, ohne die belastenden Erwartungen und Schikanen meiner Familie.

Der Neuanfang war nicht einfach, aber ich fand Unterstützung von Menschen, die meine Geschichte und meinen Kampf verstanden. Langsam aber sicher knüpfte ich neue Bindungen und baute ein Netzwerk auf, das mich unterstützte. Ich setzte meine schulische Laufbahn fort und vertiefte meine Interessen im Singen und Synchronsprechen.

Mit der Zeit kehrte ich nach Nürnberg zurück, in die Stadt meiner Kindheit. Hier fand ich nicht nur einen Ort, an dem ich mich akzeptiert fühlte, sondern auch Menschen, die meine Leidenschaften teilten. Meine Liebe zur Musik wurde zu einer Brücke, die mich mit Gleichgesinnten verband.

Und dann, an meinem 18. Geburtstag, erreichte ich einen Wendepunkt. Ich hatte nicht nur überlebt, sondern ich hatte auch meine eigene Identität gefunden und gelernt, mich selbst zu lieben. Die Narben aus meiner Vergangenheit waren immer noch da, aber sie erinnerten mich daran, wie stark ich war und wie weit ich gekommen war.

Heute stehe ich hier, stolz darauf, wer ich bin, ohne mich von toxischen Einflüssen bremsen zu lassen. Meine Träume haben Raum zum Wachsen gefunden, und ich weiß, dass meine Reise noch lange nicht zu Ende ist. Diese Geschichte ist nicht nur meine eigene, sondern auch eine Ermutigung für all diejenigen da draußen, die ähnliche Kämpfe durchmachen. Du bist nicht allein, und es gibt immer Hoffnung auf ein besseres Morgen.

Liebe, Leben, Geschichte, schwul, Atheismus, Atheist, Freiheit, Geschichte schreiben, Homosexualität, Jungs, Selbstfindung, echtes leben, Jungs und Mädels, LGBT+, Ex-Muslim, Geschichten
LGBT ist Extremismus?

Eine Beschreibung von Extremismus lautet bei Wikipedia:

Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums

jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung

zuordnen

Dort heisst es weiter:

Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz definierte im Jahr 2000 Extremismus in Form einer definitio ex negativo als

„fundamentale Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaats“.[2]

Darunter fielen alle Bestrebungen, die sich gegen den Kern des Grundgesetzes oder der FDGO insgesamt richten.

Inwiefern treffen diese Zuschreibungen auf die LGBT -Bewegung zu?

https://www.tagesschau.de › ausland › europa › russland-verbot-lgbtq-bewegung-extremismus-100.html

Russland stuft LGBTQ-Community als "extremistisch" ein

Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQ+-Community als "extremistisch" eingestuft und damit die Rechte schwuler, lesbischer und anderer queerer Menschen weiter massiv eingeschränkt.

https://www.br.de › nachrichten › deutschland-welt › russlands-oberstes-gericht-verbietet-engagement-fuer-lgbtq,Tx7QsUS

Russlands Oberstes Gericht verbietet Engagement für LGBTQ+

Das Oberste Gericht der Russischen Föderation hat nun jeglichen Einsatz für die Rechte der LGBTQ+-Bewertung als extremistisch eingestuft und untersagt. "Anstachelung zu sozialem und religiösem Unfrieden" Die Richter folgten damit einer Bewertung des Justizministeriums.

https://www.welt.de › politik › ausland › article248807542 › Russland-verbietet-LGBTQ-Bewegung-als-extremistisch.html

Russland verbietet LGBTQ+-Bewegung als „extremistisch"

D er Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQ+-Community als „extremistisch" eingestuft und damit die Rechte schwuler, lesbischer und anderer queerer Menschen weiter massiv eingeschränkt.

https://www.deutschlandfunk.de › oberstes-gericht-verbietet-lgbtq-bewegung-als-extremistisch-102.html

Oberstes Gericht verbietet LGBTQ-Bewegung als "extremistisch"

Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQ+-Gemeinschaft als extremistisch eingestuft. Die Richter stimmten einem Antrag des Justizministeriums zu. Dieses hatte der Bewegung die...

https://www.zeit.de › politik › ausland › 2023-11 › russland-lgbt-queer-aktivismus-verbot-gefaengnis

Russland verbietet internationale LGBTQ+-Bewegung - Die Zeit

Oberster Gerichtshof Russland verbietet internationale LGBTQ+-Bewegung Russland schränkt die Rechte queerer

Nein, weil 72%
Ja, weil 22%
Andere Meinung 6%
Liebe, schwul, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Sexualität, asexuell, Bisexualität, Demokratie, Freiheit, Gender, Homosexualität, lesbisch, Putin, Russland, Transgender, Verschwörungstheorie, Homophobie, LGBT+, sexuelle Orientierung

Meistgelesene Fragen zum Thema Freiheit