Bewerten Deutsch arbeit?

Guten Nachmittag, wäre jemand so nett und könnte diese Arbeit durchgehen, nach kriterien bewerten und benoten? Hier sind die Kriterien:

 in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Thema (z. B.: Jeder neue Tag verspricht einen Neuanfang und erlaubt es, den Blick auf die Zukunft zu richten und die Fehler der Vergangenheit zu vergessen).

fasst im Hauptteil die einzelnen Strophen mit eigenen Worten zu-sammen:

- 1. Strophe: Morgenröte/Sonnenaufgang, Tagesanbruch mit Vogelgezwitscher, das Leben beginnt.

- 2. Strophe: Blick zurück, in der Vergangenheit wurde so mancher Tag schon bis zum Mittag nicht richtig genutzt.

  • Vergleich: „Ich gehe wie im Reigen" (V. 7) - zum ersten Mal bringt sich das lyrische Ich direkt ein: sein Leben ist beschwingt wie ein Tanzschritt; Kranz = Metapher für die neue Tatkraft Farbgebung, „Mit edien Purpurröten" (V. 1, 17): Nominalisierung im Plural wirkt wie eine Kraftquelle - Morgenrot verheißt neuen Tag, neue Lebensenergie
  • Personifikation: „Stolziert der junge Tag" (V. 4, 20) - Wirkung:
  • selbstbewusst, aufrecht
  • Wortwahl: positiv wirkende Adjektive, z.B. edel (vgl. V. 1), hell (vgl. V. 2), jung (vgl. V. 4), leicht (vgl. V. 6), frisch (vgl. V. 8), taubenetzt (vgl. V. 9), neu (vgl. V. 10)
  • positiv besetzte Nomen, z. B. „Morgenkraft" (V. 10), „Licht und Glanz" (V. 22)
  • Aufzählung „Mit Rosen und mit Flöten" (V. 3): wirkt verstärkend
  • rückblickende Gedanken ab V. 13 durch Gedankenstrich ange-zeigt, Verben in Vergangenheitsformen → in der Vergangenheit auch Tage, die ungenutzt blieben, Metapher der welkenden
  • Kränze
  • Ausrufe (V. 15/16, 21/22) - Gefühle, Gedanken des lyrischen Ichs; Aufforderung _Hinweg du dunkle Klage, / Aus all dem Licht und Glanz!" (V. 21/22): Klage wird als Gegenüber (du) angesprochen (personifiziert), alles Dunkle, Schmerzhafte soll verjagt werden
  • letzte Worte „frischer Kranz*: Das Positive, Neue soll in der Gegenwart überwiegen.

stellt einen Rückbezug zum Titel _Morgenlied" her: und stellt den Bezug zur

z. B. Motivationslied, Lied als Kraftquelle.

Epoche Romantik dar

fasst im Schluss die Gesamtwirkung des Gedichts zusammen oder

6

beschreibt, wie das Gedicht auf sie/ihn wirkt oder ihr/ihm gefällt.

Zu erreichende Gesamtpunktzahl (Inhalt)

51/

25

8

Darstellungs-

klare Gliederung mit Absätzen

leistung

fachsprachlich korrekte Formulierungen

korrektes Zitieren

Gesamt

korrekte und abwechslungsreiche Syntax und angemessene Verknüpfungen sprachlich nachvollziehbare/klare Schreibweise (noch ohne Fl)

- 3. Strophe: Jeder neue Morgen weckt neue Lebenskraft/-energie, alle dunklen Gedanken und Schmerzen werden verdrängt.

untersucht den Inhalt genauer:

- Das lyrische Ich beschreibt den anbrechenden Morgen (_der junge Tag*, V. 4) mit Morgendämmerung/Sonnenaufgang (_Mit edlen Purpurröten*, V. 1), Vogelgezwitscher („hellem Amselschlag".

V. 2), „Mit Rosen und mit Flöten" (V. 3) positiv; das lyrische Ich kann sein Leben neu gestalten - unbeschwertes Lebensgefühl:

„Ich gehe wie im Reigen" (V. 7)

- Blick in die Vergangenheit in der 2. Strophe: Das lyrische Ich nutzte den Tag nicht immer richtig, war leichtfertig, hat übermütig Kräfte verschwendet, Fehler gemacht.

- In der 3. Strophe Wiederholung der positiven Beschreibung des jungen Morgens, jeder neue Tag verheißt Neuanfang. Schmerz-haftes/Negatives ist Vergangenheit. Der Blick soll sich frisch und neu in die Gegenwart richten.

untersucht die Form:

- Aufbau: drei Strophen mit jeweils acht Versen - Gleichmäßigkeit

- Reimschema: ababcded fghgijkj ababimim → 1. und 2. Strophe

z. T. unvollständige Kreuzreime, 3. Strophe = Kreuzreim; Unvollständigkeit = Ausdruck des Übermuts

- Metrum: Jambus → Wirkung hier: melodisch, tänzerisch bewegt → klare strophige und metrische Gliederung

- Art Rahmen: Wiederholung der Verse V. 1-4 in der 3. Strophe (Verse 17-20), leichte Abänderung (Gedankenstrich statt Punkt,

V. 4/20; nach V. 20 folgt Reflexion über „verlorne Tage", V. 21 ff.)

z. B.:

zeigt sich durch:

benennt ausgewählte sprachliche Gestaltungsmittel und deutet sie,

beschwingte, freudige, energiereiche Grundstimmung des Gedichts Tanzmetaphorik: Der Wanderschritt des Lebens / Ist noch ein leichter Tanz* (V. 5/6) - Wirkung: Leben mit Leichtigkeit, wenig Anstrengung, spielerisch (eingeschränkt durch „noch")

Da das Zeichenlimit es nicht erlaubt, ist der restliche Text als Bild. Und danach der erarbeitete Text. Das Gedicht heisst „Morgenlied“ und stammt aus 1882.

Vielen Dank für eure Hilfe

Bild zu Frage
Arbeit, Deutsch, Korrektur

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsch