Aquariumpflanzen Probleme?

Hallo,
habe vor 2 Wochen mein 60er Nano Cube von Dennerle eingerichtet und eigentlich läuft alles super bis auf 3 Pflanzen machen mir ein bisschen „Sorgen“. Beleuchte 6 1/2h am Tag mit der Chihiros Serie A. Bio CO2 ist auch vorhanden und der Dauertest zeigt eine schöne grüne Farbe an. Düngen tue ich alle 2 Tage mit den Produkten von AquaRebell (Estimative Index 1ml, GH Boost N 1ml und Eisenvolldünger 1ml), werde aber auf wöchentliches düngen umsteigen ab morgen beim Wasserwechsel. Die Amazonas Schwertpflanze hat noch extra 2 Düngekapseln von Tropica bekommen, da sie ja die Nährstoffe aus dem Boden zieht und ich nur normalen Kies verwende. Mein Bodengrund besteht aus Lavagestein und drüber dann normaler Quarzkies von Dennerle. Als Filter verwende ich den Rucksackfilter von Aquael FZN2 und bin eigentlich super zufrieden damit.

Hier mal meine komplette Pflanzenliste:
- Amazonas Schwertpflanze
- Tannen Tausendblatt
- Rotes Tausendblatt
- Haarnixe
- Gelbes Pfennigkraut
- Ludwigia sp. „Super Red“
- Althernathera R. mini, Mini Papageienblatt
- Cryptocoryne wendtii green, Grüner Wendtscher Wasserkelch
- Lobelia cardinalis mini, Zwerg-Kardinalslobelie
- Micranthemum "Monte Carlo"

Nun zu meinen „Problempflanzen“:
- Monte Carlo: Wächst nicht und irgendwie ist er auch noch gar nicht im Kies festgewachsen und wenn ich beim Wasserwechsel dran komm, kommt er sofort aus dem Boden, obwohl schon 2 Wochen vergangen sind. Die Blätter sind auch ganz glasig und braun.
- Amazonas Schwertpflanze: An den Bildern sieht man ja wie die Blätter aussehen. Außen komplett braun und etwas gelb. Ein Blatt ist sogar fast komplett braun. Ist die Pflanze noch zu retten oder soll ich sie einfach rausnehmen und was anderes Pflanzen? Finde sowieso sie passt nicht so richtig ins Scape, außer sie wächst schön groß, aber das tut sie irgendwie nicht wirklich.
Mini Papageienblatt: Am Bild kann man sehen wie sie aussieht, die Blätter zerfallen irgendwie und ich glaube das ist nicht normal so.

Alle anderen Pflanzen wachsen wirklich super und auch Algenprobleme habe ich auch nicht wirklich, nur ab und zu Fadenalgen, die aber in der Einlaufphase komplett normal sind.

Kennt sich vielleicht jemand mit Aquarium Pflanzen aus und kann mir weiter helfen?

LG

Bild zum Beitrag
Tiere, Pflanzen, Aquarium, Aquaristik, Aquascaping, Aquariumpflanze, Dennerle, Nano Cube
Aquarium wie Glanzwürmer (oder was Ähnliches) loswerden?

Hallo zusammen

Ich habe ein 112 Liter Aquarium nach Walstad Methode (leicht erklärt -> Erde unter dem Kies)

Der "eigentliche" Besatz ist folgender: 1-2 Zwergflusskrebse, 0-3 Dario Kajjal (Zwergblaubarsch), und einiges an Schnecken

Mein Projekt ist ein in sich möglichst geschlossenes Ökosystem, bzw es sollte sich so gut wie möglich selbst erhalten. Mit dieser Idee habe ich verschiedenen Futtertieren den Einzug ermöglicht, die sich teilweise nun dort angesiedelt haben. Mit einigen komme ich klar, mit anderen weniger.

Die Glanzwürmer (ausser jemand weiss dies besser?) buddeln mir die ganze Zeit die Erde hoch, so gibt es einen Überschuss an Nährstoff, was die Algen wachsen lässt, ausserdem trübt sich so das Wasser. Wenn ich oben Kies drüber schütte, buddeln die, die wieder Erde hoch

Nun meine Frage, wie werde ich sie los, oder wenigstens reduziere ich sie?

Muss ich die oberste Schicht des Bodengrundes entfernen? Ich weiss nicht, ob das Ökosystem dann kippen würde (habe keinen anderen Filter). Soll ich sowas wie Raubschnecken ansiedeln lassen? Aber die futtern mir doch auch die Schnecken, vielleicht irgendwann alle weg. Soll ich mir mehr Fische zu tun? Aber gefährden die nicht auch ein wenig das Ökosystem? Und welche Fische fokussieren sich hauptsächlich auf das Futter am Boden? Und stellen die Zwergflusskrebse keine Gefahr für sie dar?

Kann mir jemand helfen? Wenn es Vorschläge sein sollten, mein Becken hat ca 18-24C Temperatur, keine Strömung, natürlicher Filter (Boden & Pflanzen), mittelhartes Wasser, und wie erwähnt 112Liter und die Besatzung. Ausserdem könnten evt Kaulquappen reinkommen, wenn die Kröten die nebenan wohnen (angeschlossene Terra), sich dazu entscheiden.

Vielen lieben Dank!

Das Bild ist für's Auge:

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Aquarium, Fische, Garnelen, Aquaristik, Aquariumfische, Ökosystem, Zierfische, Aquariumpflanze, Lebendfutter, Paludarium, Bodengrund Aquarium
Eigenes Paludarium (Aquarium + Terrarium) für Dummies?

Hey Leute,

ich bin letztens so im Internet rumgegeistert und habe etwas gefunden, was mich sofort in seinen Bann gezogen hat und was ich jetzt auch unbedingt haben will:

Ein Paludarium!

Nur ein Problem gibts: Ich hab keine Ahnung - weder von Aquaristik noch von Terraristik. Jetzt ist die Frage, was soll ich machen bzw wie anfangen?

Deswegen ein paar Fragen:

Wie groß sollte so ein Aquarium sein (reichen 200 bis 240 Liter)?

Wie beginnt man?

Was muss man sonst noch so beachten?

Welche kosten (ohne Aquarium) kommen auf mich zu?

Wie hoch ist der Unterhalt?

Welche Tiere sind empfehlenswert?

Ich strebe eigentlich an, dass das ganze so Exotisch und bunt wie möglich wird, jedoch weiß ich nicht ob sich alles verträgt.

Als Wasserbewohner würde ich gerne auf jeden Fall Axolotls nehmen, dazu noch ein paar passende Fische, ein paar Schnecken und/oder Garnelen. Als Landbewohner würde ich super gerne Rotkehlanolis nehmen. Dazu evtl noch ein paar Vampirkrabben (obwohl die beides mögen). Natürlich für das Gleichgewicht ein paar Asseln und Springschwänze. Hat jemand noch eine Idee?

Als Pflanzen würde ich gerne auch bunte Pflanzen wie den Cryptanthus bivittatus oder auch die Neoregelia fuego sowie einige Moose und andere nehmen.

Was haltet ihr von der Kombi?

Gibt es irgendwo eine gute Community, die man immer bezüglich meinesAnliegens anschreiben kann?

LG

Tiere, Pflanzen, Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Axolotl, Eidechsen, Terrarium, Aquariumpflanze, Paludarium
Kranke Fische im Aquarium behandeln?

Hallo,

Also erstmal ein paar allgemeine Informationen:

Aquariumgröße 180l

Besatz:

8 corydoras sterbai

3 antennenwelse

6 mollys

10 normale neons

5 amanos

8 guppys

1. Also erstmal ist das Becken zu voll?

2. Ich weiß nicht warum aber die guppys sterben relativ häufig. Woran könnte das liegen?

3. Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage

Ich habe bei einigen fischen bauchwassersucht und flossen/maulfäule entdeckt. Also erstmal woran könnte das liegen? Ich mache jede Woche ca 40 Prozent wasserwechsel und fütter 6 mal die Woche in richtiger Menge.

Auf jeden Fall habe ich mir ein kleines Quarantäne Becken gekauft 30cm, 20cm, 20cm und habe dort die kranken Fische reingesetzt (3 neons, 2 mollys und 2 guppys). Darauf hin habe ich dort eine kleine membranpumpe rein gepackt und das Medikament bactopur von sera.

Aber nach genauem schauen waren das nicht die einzigen fische die krank sind und ich will nicht 20 fische rauslassen und in ein kleines becken setzten deswegen stellt sich mir die Frage, ob ich das Medikament in das große Aquarium geben soll?

Und wann soll ich dann den wasserwechsel machen?

Also auf der Verpackung steht dass man es einmalig reingeben soll und bei Bedarf am dritten Tag nochmal.

Aber wann soll ich dann das Wasser wechseln und wie viel Prozent ?

Weil ich somit so ein wenig vom Medikament raus nehme und ich verringer die dosierung.

Und nun zu meiner letzten Frage:

Was soll ich tun wenn der Bauch schon so stark aufgebläht ist, dass ich mir sicher bin, dass der fisch nicht wieder gesund wird? Töten ohne dass er Schmerzen hat oder schwimmen lassen bis irgendwas passiert oder was sonst...

Wenn ich die Behandlung am großen Becken durchführe, soll ich dann die fische aus dem Quarantäne Becken auch wieder in das große setzten oder im kleinen lassen?

Glaubt ihr sie werden dann wieder gesund?

Danke schonmal im voraus

Bild zum Beitrag
Tiere, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Aquariumpflanze