Welche Nebensatzart leitet "sondern" ein?

2 Antworten

Wie Bswss bereits meint:

sondern ist keine unterordnende Konjunktion und verbindet daher nicht HS mit NS zu einem Satzgefüge.

Es ist wie aber, doch, jedoch, allein, vielmehr eine entgegenstellende/adversative Konjunktion und leitet entweder einen weiteren Hauptsatz in einer Satzreihe ein oder steht vor einem weiteren gleichartigen Satzglied oder Satzteil. Das kann auch innerhalb eines Nebensatzes der Fall sein.

Eine nur scheinbare Ausnahme bildet der Fall, wenn sonderbar zwischen gleichen Nebensätzen steht, da es dann diese Nebensätze in ihrer Funktion als gleiche Sitzglieder des Hauptsatzes verbindet (s. letztes Beispiel).

Satzreihe (2 Hauptsätze, da 2 Subjekte, 2 Prädikate):

  • Die Fahrt führte ihn nicht direkt ans Ziel, sondern sie führte/brachte ihn zunächst an einen unerwarten Ort.

Nur 1 Hauptsatz ( dasselbe Subjekt im ganzen Satz):

  • Die Fahrt führte ihn nicht direkt ans Ziel, sondern führte ihn... (gleiches Prädikat)
  • Die Fahrt führte ihn nicht direkt ans Ziel, sondern brachte ihn... (versch. Prädikate)
  • Die Fahrt führte ihn nicht direkt ans Ziel, sondern zunächst nach Siam

Satzgefüge, mit sondern im Nebensatz:

  • Er ahnte nicht, dass ihn die Fahrt nicht direkt ans Ziel, sondern zunächst nach Siam führen würde.

Satzgefüge, mit sondern zwischen 2 gleichartigen Nebensätzen:

  • Er ahnte nicht, dass ihn die Fahrt nicht direkt ans Ziel bringen (würde) , sondern dass er zunächst in Siam landen würde.(2 Objektsätze, Nachsätze)

"sondern" leitet keinen Neben-, sondern einen Hauptsatz ein, genauso wie "aber". Eine ähnliche Bedeutung wie "sondern" hat das Wort "während" (= "wohingegen"). Diese beiden Wörter leiten so genannte ADVERSATIVSÄTZE ein.


Naya5 
Fragesteller
 10.06.2011, 19:19

Dankeschön für die Antwort!Aber nur um das nochmal richtig zu stellen.... Sätze mit "sondern" am Anfang sind keine Hauptsätze, Hauptsätze sind nur welche, die auch alleine stehen können und wenn du jetzt beispielsweise den Satz "sondern sie ging ins Schwimmbad" hättest, könntest du den ja nicht einfach so stehen lassen, weil da die Frage aufkommt, was sie denn eben nicht macht, um dann stattdessen ins Schwimmbad zu gehen... Mit "aber" ist es genau das gleiche.

Aber abgesehen davon: Vielen Dank! :)

0
Bswss  10.06.2011, 19:37
@Naya5

Hier irrst Du. Deine Definition von Hauptsatz ist zwar weit verbreitet, ist aber zu eng: Link über nebenordnende und unterordnende Konjunktionen:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=89Glaub's mir, auch Sätze, die nicht ganz allein - ohne Hauptsatz - stehen können, können Hauptsätze sein. Dasselbe gilt für Sätze mit "denn" - auch dies sind HAUPTSÄTZE.- im Gegensatz zu solchen mit "weil".

0
Bswss  10.06.2011, 19:44
@Bswss

Das "Glaub's mir" gehört natürlich nicht mehr zum Link. Wenn Du noch mehr dazu wissen willst, dann achte mal auf die Stellung des Verbs in einem Nebensatz und in einem Hauptsatz:1) Er ging nicht nach Hause, sondern er fuhr sogar noch in einen anderen Club.(HAUPTSATZ mit "sondern")2) Maria fuhr nach Hause, während(wohingegen) Daniel noch blieb. (NEBENSATZ mit "während/wohingegen")

0
Koschutnig  11.06.2011, 11:50
@Naya5

"sondern sie ging ins Schwimmbad" kann nur der 2. (bzw. letzte?) Hauptsatz in einer Satzreihe (besser wäre "Hauptsatzreihe") sein.

0
Bswss  11.06.2011, 13:08
@Koschutnig

Dh, einverstanden. Aber "sondern" leitet eben keinen Nebensatz ein.

0