Versmaß von Epigramm (Martial)

1 Antwort

Martial hat sehr oft in den Epigrammen das elegische Distichon verwendet, genau wie Catull.

Das besteht im 1. Vers aus einem daktylischen Hexameter und im 2. aus einem Pentameter, genaue Erklärung schicke ich dir als Link im Kommentar, denn ich hatte zuletzt bereits eine ähnliche Frage beantwortet.

Dí tibi | dént et | tú, Cae | sár, quae | cúmque me | réris

⊥∪∪ | ⊥_ | ⊥_ | ⊥_ | ⊥∪∪ | ⊥ x

dí mihi | dént et | tú, quáe volo, | sí meru | í

⊥∪∪ | ⊥_ | ⊥∪∪ | ⊥∪∪ |

Betonung auf: 1. di, dent, tu, -sar (von Caesar), -cum- (von quaecumque, -re- (von mer-er-is) = Hexameter

und Betonung 2. auf: di, dent, tu (Zäsur = Pause, weil hier 2 betonte Silben hintereinander gelesen werden), weiter Betonung auf: quae, si, -i (auf der Endsilbe -i von merui) = Pentameter


KateBluebell 
Fragesteller
 11.03.2013, 20:46

Vielen, vielen Dank!

0