Skandieren?Hilfe (Latein)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Skandieren ist wohl das leichteste Thema in Latein. Das ist simpel zu durchblicken. Dabei muss man immer auf Silben achten.

  • Der Hexameter besteht aus 6 Versfüßen, entweder Spondeus oder Dactylus. Die letzte Silbe wird bei manchen Lehrern als x geschrieben, die vorletzte ist immer lang und betont. Der vorletzte Versfuß ist in 99% der Fälle ein Dactylus. Den Rest muss man anhand der normalen Regeln skandieren.

Bild zum Beitrag

  • Der Pentameter ist dagegen etwas komplizierter. Er besteht aus 5 Versfüßen. Die letzte Silbe ist oft betont und lang, kann aber als x geschrieben werden. Die letzten zwei Versfüße sind immer Dactylen. Die ersten zwei müssen normal bestimmt werden. Aber das besondere ist, dass vor dem vorletzten Versfuß eine Diärese ist, also eine Art "Einschnitt", ist.

Bild zum Beitrag

Die Bestimmung, ob eine Silbe lang oder kurz ist, muss geübt sein.

Natürlich lang:

  • Diphthonge
  • Endsilben, die mit s enden
  • Endsilben auf -o, -i, -u
  • Ablativ Singular

Positionslängen:

  • Bei Vokalen, auf die 2 Konsonanten aufeinander folgen
  • x = cs! (x ist meist ein Doppelkonsonant)
  • Ausnahme: Muta cum Liquida
  • Muta: c / g / p / b / t / d
  • Liquida: l / m / n / r

Kurz:

  • Endsilben, die nicht auf s enden
  • Endungen auf -a und -e
  • Vokale, auf die unmittelbar Vokale Folgen

Vokalausstoßung:

  • Elision
  • Aphärese
  • Synizese

Sprechpausen:

  • Trithemimeres
  • Penthemimeres
  • Heptamimeres
  • Immer in halben Versfüßen gezählt!

Aber seien wir mal ehrlich. Du schreibst morgen einen Lateintest und hast keine Ahnung von den simpelsten Grundbegriffen des Skandierens? Was hast du die letzten Wochen im Latein-Unterricht gemacht?

In einem Dichtungstext im Hexameter wird der Pentameter mit Einzügen geschrieben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin selbst Schüler :D
 - (Schule, Sprache, Latein)  - (Schule, Sprache, Latein)

Koschutnig  13.07.2021, 15:39

Unglaublich umfassend und richtig, bis auf die Rechtschreibung des Fachwortes für den Zwielaut, aber ich bin ja auch Leuten in der Medizin begegnet, die die Diphtherie nicht richtig hinkriegten.

2
KleinStein  13.07.2021, 16:01
@Koschutnig

Du meinst den Doppelvokal? Ja, irgendwie liegt der mir nicht richtig. Ich habe gelernt, dass er "Diphtong" heißt, im Plural "Diphtonge".

Was ist denn die richtige Schreibweise? 🤔

0
Koschutnig  13.07.2021, 16:28
@KleinStein

Beim Lernen der Bezeichnung waren offenbar nur deine Ohren involviert. Gibt dir meine ironische Bemerkung zur Diphtherie wirklich keinen Hinweis? Oder weißt du vielleicht, wie dein D... im Englischen ausgesprochen wird, wo man zwar das ph im Wort zwar mit [p] ignoriert, aber danach ... ? Oder du versuchst es im Duden, den gibt's auch online. Ich sag's dir jedenfalls nicht!

1
KleinStein  13.07.2021, 16:34
@Koschutnig

Ah, Diphthong ^^

Witzigerweise wurde es mir "Diphtong" beigebracht...

1
Koschutnig  13.07.2021, 17:40
@KleinStein

Aber da gibt's doch die hochdeutsche Diphthongierung (min niuwes hus > mein neues Haus) Und bei der frühneuhochdeutschen Monophthongierung (lieb> [li:b], bruoder > Bruder, etc.), wie war die Schreibung da? Oder auch nur gehört?

Ich habe die englische Aussprache[ˈdɪpθɒŋ] immer so süß gefunden, da sie doch eine echte Unterstützung für den unsicheren deutschen Rechtschreiber darstellt. Nun bin ich richtig betrübt, wie ich in WP und dann in meinen Wörterbüchern eine Alternative vorgefunden hab, die mir nie untergekommen oder auch nur in den Sinn gekommen war: [ˈdɪfθɒŋ] - welch ein Jammer!.

1
xxxSashinkaxxx 
Fragesteller
 13.07.2021, 16:28

Was ist eine endsilbe? Sorry dass ich so dumm bin

1
KleinStein  13.07.2021, 16:35
@xxxSashinkaxxx

Die Endsilbe ist die Silbe, auf die ein Wort endet. Z.B. circus, die Endsilbe ist "cus". Die Endung wäre -us.

1
xxxSashinkaxxx 
Fragesteller
 13.07.2021, 16:38
@KleinStein

Also wenn dastehen würde catullus cus caesaris wie würde ich es dann skandieren? In pentameter und hexameter als hexameter immer nur mit lang kurz kurz lang kurz lang kurz kurz lang x? (Je nachdem wie lang es halt ist) und wie wäre es dann beim pentameter weil den finde ich am schwierigsten.

Skandieren man den hexameter immer lang kurz kurz,...?

0
KleinStein  13.07.2021, 16:41
@xxxSashinkaxxx

Beim Hexameter kann sowohl Dactylus als auch Spondeus vorkommen.

Beim Pentameter kann in den ersten beiden Versfüßen Dactylund Spondeus vorkommen, in den letzten zwei nur Dactylus.

Wie man dein Beispeil skandiert, hängt davon ab, in welchem Versmaß das geschrieben ist.

1
xxxSashinkaxxx 
Fragesteller
 13.07.2021, 16:43
@KleinStein

Wie erkennt man wann spondeus und wann dactylus vorliegt? Und wie sind dann die schemen dazu?

1
KleinStein  13.07.2021, 17:44
@xxxSashinkaxxx

Ein Dactylus ist lang kurz kurz.

Ein Spondeus ist lang lang.

Das erste lang ist bei beiden betont.

1
KleinStein  13.07.2021, 18:30
@xxxSashinkaxxx

Das muss man anhand der Längen und Kürzen der Silben herausfinden. Um die Längen und Kürzen herauszufinden, muss man die in meiner Antwort genannten Regeln befolgen.

"Natürlich lang:

  • Diphthonge

..."

1
xxxSashinkaxxx 
Fragesteller
 13.07.2021, 19:05
@KleinStein

Alles klar danke dir ❤️ wenn was ist findest du mich in den FAs 😉

1
Zephyr711  14.07.2021, 12:35
Natürlich lang:
[…]
Endsilben, die mit s enden
[…]
Ablativ Singular

Das stimmt so nicht (ganz).

"Endsilben, die auf -s enden" sind nicht grundsätzlich Naturlang; -us im Nom.Sg. o-Dekl. ist kurz, -us im Nom Sg. der u-Dekl. ist kurz, -is im Gen. Sg. der 3.Dekl. ist kurz, ebenso die meisten Nom.Sg. der 3. auf -is,
die Dat. u. Abl. Pl. Endungen der 3. und 4. (u-) Dekl. auf -(i)bus sind kurz.

Lang sind hier in der Tat die Endungen im
Nom. und. Akk. Pl. der 3.Dekl. auf -ēs,
die Formen auf -ūs der u-Dekl. in Gen.Sg.+ Nom u. Akk. Pl.,
Dat. und Abl. Pl. in o- und a-Dekl. auf -īs sowie -ōs und -ās in deren Akk.Pl. Formen.

Und auch der Abl.Sg. ist - wenn auch meist - nicht grundsätzlich lang.
in a-, e-, -i, o- und u-Dekl. stimmt das, aber bei den konsonantischen Stämmen der 3. Dekl. ist das -e kurz.

sonst aber eine tolle und ausführliche Antwort.

1
KleinStein  14.07.2021, 13:34
@Zephyr711

Ja, da hast du Recht. Hätte vielleicht nur schon etwas zu weit geführt, wenn man auf jede einzelne Deklination verweist. Vor allem, wenn man nicht so geübt darin ist ^^

Aber du hast natürlich Recht mit deinem Kommentar ;-)

1