Zum Thema: Zähne

1,19

Si memini, fuerant tibi quattuor, Aelia, dentes:

     expulit una duos tussis et una duos.

Iam secura potes totis tussire diebus:

     nil istic quod agat tertia tussis habet. (27 W.)

12,23

Dentibus atque comis — nec te pudet — uteris emptis.

     Quid facies oculo, Laelia? non emitur. (20 W.)

14,22

Lentiscum melius: sed si tibi frondea cuspis

     Defuerit, dentes pinna levare potest. (12 W.)

Zum Thema: Aussehen und Charakter

1,9

Bellus homo et magnus vis idem, Cotta, videri:

     sed qui bellus homo est, Cotta, pusillus homo est. (17 W.)

2,35

Cum sint crura tibi similent quae cornua lunae,

     in rhytio poteras, Phoebe, lavare pedes. (14 W.)

3,8

"Thaida Quintus amat." "Quam Thaida?" "Thaida luscam."

     Unum oculum Thais non habet, ille duos. (14 W.)

Zum Thema: Schreiben

1,110

Scribere me quereris, Velox, epigrammata longa.

     Ipse nihil scribis: tu breviora facis. (12 W.)

Zum Thema: Beziehung

4,12

Nulli, Thai, negas; sed si te non pudet istud,

     hoc saltem pudeat, Thai, negare nihil. (15 W.)

10,43

Septima iam, Phileros, tibi conditur uxor in agro.

       Plus nulli, Phileros, quam tibi, reddit ager. (15 W.)

9,10

Nubere vis Prisco: non miror, Paula; sapisti.

       ducere te non vult Priscus: et ille sapit. (15 W.)

Und ganz beliebt:

Passend zu Postumus und eurem gelesenen 2,21

2,10

Basia dimidio quod das mihi, Postume, labro,

     laudo: licet demas hinc quoque dimidium.

Vis dare maius adhuc et inenarrabile munus?

     Hoc tibi habe totum, Postume, dimidium. (26 W.)

2,12

Esse quid hoc dicam quod olent tua basia murram

     quodque tibi est numquam non alienus odor?

Hoc mihi suspectum est, quod oles bene, Postume,semper:

     Postume, non bene olet qui bene semper olet. (33 W.)

5,58(, das auch gekürzt werden kann, sodass nur Vers 1+2 und die letzten beiden stehen bleiben)

Cras te victurum, cras dicis, Postume, semper:

     dic mihi, cras istud, Postume, quando venit? (14 W.)

[Quam longe cras istud! ubi est? aut unde petendum?

     Numquid apud Parthos Armeniosque latet?

Iam cras istud habet Priami uel Nestoris annos.              5

     Cras istud quanti, dic mihi, possit emi?]

Cras vives? Hodie iam vivere, Postume, serum est:

     ille sapit quisquis, Postume, vixit heri. (14 W.)

...zur Antwort

ich hätte noch eins als Ergänzung zur perfekten Aufstellung von verbosus:

V,29

Si quando leporem mittis mihi, Gellia, dicis:

     "Formonsus septem, Marce, diebus eris."

Si non derides, si verum, lux mea, narras,

     edisti numquam, Gellia, tu leporem.

...zur Antwort

ist irgendwie schwierig, all deine Vorgaben in einer Fabel unterzubringen:

besonders schwierig ist der NCI in der Moral.

Das prädikative Gerundivum kommt schon etwas häufiger vor; aber in Kombination mit deinen Vokabeln?

Ich schlage dir zum Üben diese vor:

1,03 Graculus superbus et pavo (Vokabel: tollere, penna/pinna + ?NcI?)

1,04 Canis per fluvium carnem ferens (Vokabel: caro, natare)

1,05 Canis et capella, ovis et leo (Vokabel: tollere, + ?NcI?)

4,04 De Vulpe et uva (Vokabel: uva)

Aber vielleicht findest du selbst eine Fabel, auf die alles zutrifft.

...zur Antwort

Irritierend ist, dass #Anapäst rechts bei den Suchthemen steht.

Deine Frage steht genau neben der Metrik-Frage, wo ein User, der genau wie du erst seit gestern Mitglied ist und nur 1 Frage gestellt hat. Dort ging es um das elegische Distichon.

Bei deiner Frage steht auch #Daktylus und #Versmetrik

Nehmen wir einmal an, du willst wissen, nach welchem Schema der 1. Vers und nach welchem der letzte / 2. Vers skandiert werden.

Vers1 wird nach dem daktylischen Hexameter skandiert.

Das heißt: der Vers besteht aus 6 (daher "Hexa-") Versfüßen (=Metren), die üblicherweise Daktylen sind ( - u u), wobei im 3er-Rhythmus (die Silben) betont, unbetont, unbetont wird.

Es können die 2 unbetonten Kürzen (u u) auch durch eine unbetonte Länge ersetzt werden = ( - - ). Dann ist das ein Spondäus.

Der Hexameter beginnt immer mit einer Betonung im 1. Versfuß, der 5. Versfuß ist eigentlich immer ein Daktylus und der 6. Versfuß endet anceps = (- x )

Die Versfüße 1 bis 4 können sowohl Daktylen als auch Spondäen sein.

Beispiel: [ - u u | - u u | - - | - - | - u u | - x ]

oder [ - u u | - - | - u u | - u u | - u u | - x ]

oder [ - u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x ]

_______________________________________________________________________

Vers 2: wird als Pentameter skandiert.

Das heißt:

Er besteht aus 2 halben Hexametern, getrennt durch eine Pause, gekennzeichnet durch 2 Pausenstriche ||

Der erste halbe Hexameter beginnt wie üblich mit einer Betonung und endet mit einer Betonung im 3. unvollständigen Versfuß. Die ersten beiden Versfüße können wieder sowohl Daktylen als auch Spondäen enthalten, z.B.:

a) [ - u u | - u u | - || ............. nur Daktylen

b) [ - u u | - - | - || ........ Daktylus und Spondäus

Die 2. Hälfte des Pentameters beginnt erneut mit einer Betonung und endet mit einer Betonung, enthält aber idR. nur Daktylen

zu a) [ - u u | - u u | - || - u u | - u u | - ]

____________________________________________________________

Da du Daktylus und Anapäst als Stichworte hattest, ganz allgemein:

beide werden im 3er-Rhythmus skandiert

Daktylus: betonte Silbe - unbetonte Silbe - unbetonte Silbe

Anapäst: unbetonte Silbe - unbetonte Silbe - betonte Silbe

...zur Antwort

es geht darum, dass nach "cum" kein Konjunktiv steht, der das "weil" gerechtfertigt hätte.

cum + Konjunktiv =

a) cum causale = da, weil

b) cum narrativum = als, nachdem

c) cum concessivum = obwohl, obgleich

d) cum adversativum = während dagegen

cum + Indikativ =

a) cum temporale = als, wenn, usw.

b) cum iterativum = immer wenn, jedes Mal wenn, sooft

c) cum inversivum = als plötzlich

d) cum explicativum = indem, dadurch dass

_____________________________________________

nun ist klar, es muss eine Bedeutung von "cum" aus den unteren 4 Beispielen ausgewählt werden. Wichtig ist dabei der 2. Teil des Satzes: incipit esse tuus libellus.

Das Verb "incipit" = beginnt

zeigt dir die Lösung: wenn (cum), .... [ergänze: tum] dann beginnt (incipit)

Lösung:

Aber (Sed) wenn (cum) du schlecht (male) vorträgst (recitas), beginnt es (incipt) deins (tuus)/ dein Büchlein (tuus libellus) zu sein (esse).

...zur Antwort

bereits bei deinem 1. Satz kann dein Schema nicht stimmen

Du schreibst: Subjekt: rot

Soweit, so gut. Wie fragst du denn nach dem Subjekt des Satzes? Doch nicht mit "Wem?" sondern mit "Wer oder Was?"

==> also kann es nicht stimmen, dass du "Omnibus" rot markiert hast. Bedenke, dass im Lateinischen das Subjekt auch in der Personalendung "versteckt" sein kann.

...zur Antwort

Merlin128 hat dir die Metrik perfekt gemacht.

Zur Erklärung: es handelt sich um ein Elegisches Distichon = Hexameter + Pentameter wechseln sich versweise ab.

Zu den 2 "Schwierigkeiten":

Pā́rvăqu‿ĭn ū́rbĕ dŏmū́s, rū́mpĭtŭr ī́nvĭdĭá -> das auslautende "e" wird elidiert, weil es auf ein Wort mit einem weiteren Vokal trifft. [ - u u | - u u | - || - u u | - u u | - ]

Die 2. "Schwierigkeit" kommt in folgendem Vers:

Rū́mpĭtŭr ī́nvĭdĭā́, quōd sū́m iūcū́ndŭs ămī́cis, [ - u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

wo "sum" vermeintlich auf ein Wort trifft, das mit einem Vokal beginnt. Allerdings wird dieses "i" als "j" gesprochen und es kommt nicht zur Verschleifung.

...zur Antwort

Ich habe dir die Vokabeln aus deiner Liste fett markiert. Allerdings kommen sowohl "altus" als auch "alter" nicht vor - wohl aber das gleich bedeutende "alius"; gleiches gilt für "felix" und "beatus", die nicht vorkommen, aber "iucundus", das im weitesten Sinne in diese Reihe passt. Bei den Verben "quaerere" und "rogare" findest du "inquis" im Text. Du siehst, mit etwas "Wohlwollen" findest du in diesem Abschnitt deine Vokabeln. Es handelt sich um:

1, IV. SENECA LUCILIO SUO SALUTEM

[1] Persevera ut coepisti et quantum potes propera, quo diutius frui emendato animo et composito possis. Frueris quidem etiam dum emendas, etiam dum componis: alia tamen illa voluptas est quae percipitur ex contemplatione mentis ab omni labe purae et splendidae. [2] Tenes utique memoria quantum senseris gaudium cum praetexta posita sumpsisti virilem togam et in forum deductus es: maius expecta cum puerilem animum deposueris et te in viros philosophia transscripserit. Adhuc enim non pueritia sed, quod est gravius, puerilitas remanet; et hoc quidem peior est, quod auctoritatem habemus senum, vitia puerorum, nec puerorum tantum sed infantum: illi levia, hi falsa formidant, nos utraque. [3] Profice modo: intelleges quaedam ideo minus timenda quia multum metus afferunt. Nullum malum magnum quod extremum est. Mors ad te venit: timenda erat si tecum esse posset: necesse est aut non perveniat aut transeat. [4] 'Difficile est' inquis 'animum perducere ad contemptionem animae.' Non vides quam ex frivolis causis contemnatur? Alius ante amicae fores laqueo pependit, alius se praecipitavit e tecto ne dominum stomachantem diutius audiret, alius ne reduceretur e fuga ferrum adegit in viscera: non putas virtutem hoc effecturam quod efficit nimia formido? Nulli potest secura vita contingere qui de producenda nimis cogitat, qui inter magna bona multos consules numerat. [5] Hoc cotidie meditare, ut possis aequo animo vitam relinquere, quam multi sic complectuntur et tenent quomodo qui aqua torrente rapiuntur spinas et aspera. Plerique inter mortis metum et vitae tormenta miseri fluctuantur et vivere nolunt, mori nesciunt. [6] Fac itaque tibi iucundam vitam omnem pro illa sollicitudinem deponendo. Nullum bonum adiuvat habentem nisi ad cuius amissionem praeparatus est animus; nullius autem rei facilior amissio est quam quae desiderari amissa non potest. Ergo adversus haec quae incidere possunt etiam potentissimis adhortare te et indura. [7] De Pompei capite pupillus et spado tulere sententiam, de Crasso crudelis et insolens Parthus; Gaius Caesar iussit Lepidum Dextro tribuno praebere cervicem, ipse Chaereae praestitit; neminem eo fortuna provexit ut non tantum illi minaretur quantum permiserat. Noli huic tranquillitati confidere: momento mare evertitur; eodem die ubi luserunt navigia sorbentur. [8] Cogita posse et latronem et hostem admovere iugulo tuo gladium; ut potestas maior absit, nemo non servus habet in te vitae necisque arbitrium. Ita dico: quisquis vitam suam contempsit tuae dominus est. Recognosce exempla eorum qui domesticis insidiis perierunt, aut aperta vi aut dolo: intelleges non pauciores servorum ira cecidisse quam regum. Quid ad te itaque quam potens sit quem times, cum id propter quod times nemo non possit? [9] At si forte in manus hostium incideris, victor te duci iubebit - eo nempe quo duceris. Quid te ipse decipis et hoc nunc primum quod olim patiebaris intellegis? Ita dico: ex quo natus es, duceris. Haec et eiusmodi versanda in animo sunt si volumus ultimam illam horam placidi exspectare cuius metus omnes alias inquietas facit.

[10] Sed ut finem epistulae imponam, accipe quod mihi hodierno die placuit - et hoc quoque ex alienis hortulis sumptum est: 'magnae divitiae sunt lege naturae composita paupertas'. Lex autem illa naturae scis quos nobis terminos statuat? Non esurire, non sitire, non algere. Ut famem sitimque depellas non est necesse superbis assidere liminibus nec supercilium grave et contumeliosam etiam humanitatem pati, non est necesse maria temptare nec sequi castra: parabile est quod natura desiderat et appositum. [11] Ad supervacua sudatur; illa sunt quae togam conterunt, quae nos senescere sub tentorio cogunt, quae in aliena litora impingunt: ad manum est quod sat est. Cui cum paupertate bene convenit dives est. Vale

...zur Antwort

Zu einer Interpretation von Fabeln gehört, dass du auf den typischen 3-teiligen Aufbau eingehst: von 1. Ausgangssituation, 2. Konflikthandlung mit Aktion und Reaktion und 3. Auflösung oder 4. eine Lehre. Zur Auflösung gehört typischerweise eine Lehre (Moral). Diese steht entweder am Anfang = Promythion oder am Fabelende = Epimythion. Diesen Aufbau solltest du anhand von Versen belegen - d.h. die Fabel unterteilen können.

Dann solltest du wissen, dass die Tiere mit ihren Handlungen stellvertretend für Menschen und ihre Eigenschaften stehen. Daher finden sich die "Lehren" auch oft als moralische Sprichwörter und Redeweisheiten. Manchmal wird gefragt, ob du ein ähnliches kennst, das eine ähnliche Bedeutung hat. (z.B.: bei Rana rupta et bos-> "Schuster bleib bei deinen Leisten." Dies bedeutet ebenfalls, dass man nicht nach mehr streben soll, sondern mit dem, was man hat, zufrieden sein soll.)

Ferner musst du die wichtigsten Stilmittel wie Alliteration, Hyperbaton und Ironie erkennen. Vielleicht hat euer Lehrer auch andere Stilmittel mit euch geübt, dann schau dir diese besonders gut an, damit du sie erkennst.

Ab und zu werden bei der Interpretation auch Grammatikfragen gestellt: z.B.: dass ihr die PPP und/oder PPA's kennzeichnen sollt.

Du siehst, es können viele Interpretationsfragen kommen. Aber Stilmittel und Aufbau - die musst du beherrschen.

...zur Antwort

In-ter o-pus mo-ni-tus-que ge-nae ma-du-e-re se-ni-les, [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

et pa-tri-ae tre-mu-e-re ma-nus; de-dit o-scu-la na-to [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

non i-te-rum re-pe-ten-da su-o pen-nis-que le-va-tus [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x] 

an-te vo-lat co-mi-ti-que ti-met, ve-lut a-les, ab al-to [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

quae te-ne-ram pro-lem pro-du-xit in a-e-ra ni-do, [ - u u | - - | - - | - u u |- u u | - x]

hor-ta-tur-que se-qui dam-no-sas-qu◡e-ru-dit ar-tes [- - | - u u | - - | - - | - u u | - x] 

et mo-vet i-pse su-as et na-ti re-spi-cit a-las. [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x] 

...zur Antwort

Ich kann nicht verstehen, dass ihr auf den letzten Drücker hier Hilfe sucht.

Wenn das deine letzte Arbeit ist, komm in die Pötte.

Mein Tipp: LERNEN!! Nicht nur Grammatik, sondern auch Vokabeln. Und Übersetzen üben, besonders die zuletzt durchgenommenen Texte nochmals üben.

Aber ehrlich gesagt, sehe ich schwarz. Trotzdem wünsche ich dir viel Glück.

...zur Antwort

Du schreibst, eure Arbeit geht über 16, 17, 18. Mein Tipp: schau dir mal Lektion 19 an. Der Lektionstext "Verschwinde Catilina" enthält all deine Vorgaben, besonders alle Arten der Genitive. Wenn du ihn dir heute anschaust und übersetzt, korrigiere ich gerne deine Übersetzung. Auch die verschiedenen Genitiv-Beispiele schreibe raus, wenn etwas falsch ist, korrigiere ich es dir mit Erklärung.

Auch iste, ista, istud kommen häufig vor; gleichfalls viele Alliterationen und rhetorische Fragen, 2 Hyperbata, Hinwendungen (= Anreden: denke z.B. an "patres conscripti") und sogar 1 Trikolon (hominem scelestum - ducem coniurationis - hostem patriae).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

da ist auch noch 9,12,

in dem Plinius über den Wert der Humanitas in der Erziehung schreibt.

...zur Antwort

Warum könnt ihr so einfache Grammatik-Fragen nicht beantworten?

zu 1) du musst wissen, was ein PC ist - also entweder ein PPP oder PPA, das mit seinem Bezugswort in Kongruenz verbunden ist. Allein in 2 deiner 4 Fabeln findest du Partizipien in der Überschrift: Rana rupta et bos (überlege bitte selbst, wo das PC ist) und bei Canis per fluvium carnem ferens. Du hast 1 PPP und 1 PPA. Das 3. PC suche bitte selbst.

zu 2) Relativsätze: du müsstest bereits aus dem Deutschunterricht wissen, was das ist. Im Deutschen werden sie mit den Relativpronomen "der, die, das" und ihren gebeugten Formen eingeleitet, z.B.: Der Lateinlehrer, dem die Schüler nicht zuhören, hat es schwer. Hauptsatz ist: Der Lehrer hat es schwer. Relativsatz ist: dem die Schüler nicht zuhören --> hier steht das Relativpronomen in gebeugter Form.

Im Lateinischen wird der Relativsatz durch die Relativpronomen "qui, quae, quod" und ihre gebeugten Formen eingeleitet. Aber beachte: qui, quae, quod können auch einen Fragesatz einleiten. Daher musst du übersetzen!!

zu 3) Deponentien: sind Verben, die im Infinitiv Präsens aussehen, als ob sie Passiv wären - also im Infinitiv auf -ri oder nur auf -i wie bei loqui enden, aber aktiv sind.

Ein Tipp: schau mal in die Vokabelhilfe, die der einen Fabel angehängt ist, dort findest du das eine Deponens, das andere im letzten Vers von Lupus et agnus (denke daran, dass die Deponentien ja auch im Perfekt vorkommen können!!!) und noch eines findest du wieder ganz einfach bei Rana rupta et bos, Vers 1.

zu 4) indirekte Fragesätze findest du durch deine Übersetzung, oft sind sie auch eingeleitet durch bestimmte Fragewörter (s. Hinweis 2.))

zu 5) hier fehlt noch die Sinnrichtung!! Schau in deinem Begleitbuch nach, welche Sinnrichtungen es gibt und ergänze entsprechend.

zu 6) Vokativ: (Anmerkung von mir: hast du bis jetzt überhaupt irgendetwas in Latein oder Deutsch bezüglich Grammatik gelernt? Diese Frage beantwortet dir sogar Google kompetent!) Typisch ist oft das Ausrufezeichen. Du sollst aber einen Vokativ finden, d.h. 1 Form, also ein Wort, das in den Vokativ gesetzt wurde. Falls du googelst, wird dir oft das Beispiel: Marce angezeigt. Denn die Nominativ-Endung "-us" wird zu "-e" im Vokativ. Als Tipp: such mal in der Fabel Vulpes et corvus.

zu 7) Irrealis der Gegenwart: er drückt die Möglichkeit aus und keine Tatsache;

Beispiel: ich würde laufen (Irrealis = Möglichkeit); ich laufe = Tatsache

übersetzt wird der Irrealis der Gegenwart durch den Konjunktiv Imperfekt:

currerem <--> curro

Tipp: bei Vulpes et corvus findest du einen solchen Irrealis der Gegenwart ganz einfach. Ein kleines Wörtchen zu Beginn des Satzes deutet bereits auf diese Möglichkeit hin!!

zu 8) Formen von ferre (auch Komposita = zusammengesetzte Verben, die "ferre" enthalten): hier hast du dir es etwas einfach gemacht und dabei sogar die 3. Form komplett übersehen, die in der Überschrift steckt. Du solltest wenigsten nach inferre suchen (überlege, wie die 3 Formen von ferre heißen [ferre, fero, tuli, latum] und dabei daran denken, dass inferre auch im Perfekt stehen kann.

...zur Antwort

Du hattest bereits:

Lupus et Agnus (1,01) 2 Tiere: Wolf und Schaf mit Moral am Schluss

Vulpes et Corvus (1,13) 2 Tiere: Fuchs und Rabe mit Moral am Anfang

Rana Rupta et Bos (1,24) Frosch mit seinen Froschkindern; Moral am Anfang

Muli Duo et Latrones (2,07) 2 Maultiere und Räuber; Moral am Schluss

___________________________________________

Nun zu deiner Frage, welche Fabeln von Tieren handeln:

Antwort: sehr viele!!!

Das bedeutet, du musst versuchen, dir ein paar der bekannteren raus zu suchen und zu übersetzen.

Gerne genommen werden:

Graculus superbus et pavo (1,03) 2 Tiergruppen: Pfauen und Krähen; Moral zu Beginn

Canis per fluvium carnem ferens (1,04) Besonderheit: nur 1 Tier; Moral zu Beginn

De Vulpe et Uva (4,03) Fuchs und Traube; mit Moral am Schluss

_________________________________________

aber auf lateinheft.de/phaedrus

kannst du dir sehr viele Fabeln anschauen - sowohl im Originaltext als auch übersetzt.

...zur Antwort
Für die Deutschexperten ,ist das Komma richtig?

Hi Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen ob du sie vieleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest.Es wäre echt lieb ,wenn du die nur kurz Zeit nehmen könntest ,und mir sagst warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch, und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks ,und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Dankee an alle die den Text kontrollieren

...zur Frage

Hi! Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen, ob du sie vielleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest. Es wäre echt lieb, wenn du dir nur kurz Zeit nehmen könntest und mir sagst, warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

_______________________________________________

Im 1. Abschnitt waren 2 Rechtschreibfehler (s. fett markiert). Außerdem achte darauf, dass du das Komma direkt nach dem Wort setzt und dann ein Freizeichen kommt und nicht umgekehrt!!

_________________________________________________

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch [KEIN KOMMA] und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie die Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks [KEIN KOMMA] und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Danke an alle, [KOMMA, weil Relativsatz folgt] die den Text kontrollieren

_____________________________________________________________

Ich habe nur die Zeichensetzung korrigiert, den Inhalt allerdings nicht.

Ein kleiner Tipp: nicht jeder verschachtelte Schreibstil ist auch ein guter!

...zur Antwort

Hallo,

bitte lerne diesen Merksatz auswendig!!

Es war das erste, was ich damals meinem Sohn beigebracht habe, noch ehe er tiefer in die lateinische Grammatik "eingetaucht" ist. Es wird auch dir helfen zu erkennen,

--> nach welchen Präpositionen der Ablativ steht!!! (nach den anderen kommt der Akkusativ)

Merksatz:

Nach a, ab,

e, ex und de,

cum und sine,

pro und prae,

steht der Ablativ.

Und nach "in" -

außer auf die Frage "Wohin?"

____________________________________________

Die letzten beiden Zeilen zeigen dir, wann in Aufgabe 3) der Ablativ und wann der Akkusativ nach "in" steht. (Eigentlich stehen die Sätze bereits korrekt da und du musst nur erkennen, ist hier ein Ablativ oder ein Akkusativ im Satz; ich hätte es besser gefunden, wenn die Endung gefehlt hätte und ihr durch die Übersetzung und die jeweilige Frage (entweder Wo? oder Wohin?) dann auch noch den korrekten Fall hättet ergänzen müssen)

z.B.: 3a) Senatores in curi___ currebant. Wohin? __ Wo?

Ü: Die Senatoren liefen ins Rathaus

________________________________________________________________

Aber es steht ja die korrekte Form bereits da, daher heißt es: erkennen, ob es ein Akkusativ oder ein Ablativ ist, der nach "in" kommt, und dann die korrekte Frage ankreuzen und zum Schluss übersetzen.

______________________________

Aufgabe 1) ist ganz einfach, wenn du den Merksatz kennst. Alle aus dem Merksatz kommen in die Ablativ-Spalte, die anderen + "in" (weil es auch den Akkusativ nach der Frage Wohin hat) in die Akkusativ-Spalte. (9 in Akkusativ-Spalte; 8 in Ablativ-Spalte)

_____________________________________

Aufgabe 2) hier musst du erkennen, ob es eine Präposition aus dem Merksatz ist, dann folgt der Ablativ (d.h. du musst das Wort, das in Klammern steht in den Ablativ setzen). Ist es keins dieser Präpositionen, folgt der Akkusativ und du musst das Wort in Klammern in den Akkusativ setzen. (Lösungshilfe: 3x Ablativ und sonst Akkusativ)

...zur Antwort

Das Problem sind die PFA's

Andere Partizipien findest du in anderen Fabeln oft. Aber es gibt nur gaaaaanz wenig Fabeln, die ein PFA enthalten.

Auf Anhieb fällt mir diese ein:

3,08 Soror ad Fratrem

Praecepto monitus saepe te considera.

Habebat quidam filiam turpissimam,

idemque insignem pulchra facie filium.

Hi speculum, in cathedra matris ut positum fuit,

pueriliter ludentes forte inspexerunt.

Hic se formosum iactat; illa irascitur

nec gloriantis sustinet fratris iocos,

accipiens (quid enim?) cuncta in contumeliam.

Ergo ad patrem decurrit laesura invicem,

magnaque invidia criminatur filium,

vir natus quod rem feminarum tetigerit.

Amplexus ille utrumque et carpens oscula

dulcemque in ambos caritatem partiens,

"Cotidie" inquit "speculo vos uti volo,

tu formam ne corrumpas nequitiae malis,

tu faciem ut istam moribus vincas bonis."

Hier finden sich mehrere PPP und PPA's und 1 PFA (laesura)

...zur Antwort

Ich habe bereits geantwortet, welches Buch es ist, schau mal bei Marla989s Frage nach. Sie hat die gleiche Frage gestellt. Es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt

explora! Phädrus Fabeln

Ich habe dort bei der anderen Frage sogar den Link zum "Blättern" im Buch geschickt und die Namen der restlichen 5 Fabeln.

...zur Antwort

Ja, es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt:

explora! Phaedrus Fabeln

unter folgendem Link kannst du im Buch "blättern": https://www.ccbuchner.de/_files_media/livebook/7905/

ich habe in Klammern das Buch und die Nummer der Fabel geschrieben, damit du sie nachschlagen kannst, auch ohne den obigen Link (er ist aber ganz hilfreich, denn dort stehen einige Fragen zu den jeweiligen Fabeln, die eventuell in einer Arbeit beantwortet werden müssen)

Text 4 ist Graculus superbus (1,03) hier ohne die Moral zu Beginn

Text 5 ist Cervus ad fontem (1,12) auch wieder ohne Moral zu Beginn

Text 6 ist Vulpis et caper (4,09) auch ohne fehlende Moral am Anfang

Text 7 ist Ranae regem pet(ier)unt (1,02) ohne die ersten 5 Verse Einleitung

Text 8 ist Milvus et columbae (1,31) hier wurde 1 Vers weggelassen bei Teil 4, daher hast du hier 13 anstatt 14 Verse, die so geordnet werden müssen:

Teil 2, Teil 6, Teil 5, Teil 3, Teil 1, Teil 4

____________________________________________________________________

Nun zu deiner Frage, ob Vulpes et corvus (1,13) als Arbeit geeignet ist:

Ja, durchaus, aber sie kommt nicht in diesem Heft vor. Sie passt gut zu den obigen Fabeln, da sie die Moral zu Beginn enthält, so wie bei den von dir gelesenen Texten 2 und 3. Bei Text 1 kommt die Moral zum Schluss. Da wäre ein weiterer Vorschlag von mir

De Vulpe et uva (4,03), wo die Moral auch am Ende steht.

Die Originale mit Übersetzung findest du bei https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

...zur Antwort