Physik?

evtldocha  20.04.2024, 17:04

Soll die Zuordnung die Lösung sein (dann ich ich es nicht erklären) oder ist das Dein Versuch einer Zuordnung? Und woher kommen die angegebenen Temperaturen?

ZeroTwo432 
Fragesteller
 20.04.2024, 17:07

Hey, diese Zuordnung ist die Lösung. Die angegebenen Temperaturen standen in der Aufgabe. Man musste sie nur zu den jeweiligen Reagenzgläser zuordnen

2 Antworten

Erklärung:

  • Die Füllhöhe ist umgekehrt proportional zur Dichte des Wassers, was heißt, dass je höher die Dichte des Wassers, desto niedriger der Füllstand (bei immer gleicher Menge (Masse) des Wasser)
  • Aufgrund der Anomalie des Wassers ist bei 4 °C das Wasser am dichtesten und daher ist der geringste Füllstand bei höchster Dichte bei 4 °C
  • Die Füllstände, die gleiche Höhe haben entsprechend die gleiche Temperaturdifferenz zu 4 °C. Das trifft auf 1 °C und 7 °C zu (je 3 °C von 4 °C entfernt) analog haben 8 °C und 0 °C jeweils eine Temperaturdifferenz 4 °C zur Temperatur 4 °C und haben daher ebenfalls einen gleichen Füllstand.
  • Bei 3° Differenz ist die Dichte größer als bei 4 °C Differenz und daher gehören die beiden niedrigeren gleichen Füllstände zur Temperaturdifferenz von 3 °C.
  • Für die beide andern Temperaturen 12° C und 20 °C gilt dann das übliche Verhalten: Bei 12 °C ist die Dichte höher als bei 20 °C und daher der Füllstand auch geringer

ZeroTwo432 
Fragesteller
 21.04.2024, 12:55

Vielen lieben Dank!!!! Dank Ihnen habe ich es endlich verstanden!!!

0
ZeroTwo432 
Fragesteller
 21.04.2024, 12:57

Hätten dann 2 Grad Celsius und 6 Grad Celsius den selben Füllstand?

Sie sind ja beide jeweils 2 Grad Celsius von 4 Grad Celsius entfernt

0

Wasser hat bei 4 Grad Celsius die höchste Dichte. Das bedeutet, dass alles unter und über 4 Grad eine größere Dichte haben muss. Danach ist es nur noch Größenvergleich spielen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Azubi - Elektroniker für Automatisierungstechnik ⚡