Epoxidharz; Kann dieser nach dem Aushärten wieder schmelzen und wie Bruchsicher ist es?

5 Antworten

Wie Miraculix84 schon geschrieben hat, gibt es verschiedene Epoxidharze, die für verschiedene Zwecke genutzt werden und somit andere Eigenschaften haben.

Je nach Hersteller haben die Harze andere Temperaturbeständigkeiten und du solltest auch auf die Gießhöhe achten. So solltest du, um Bauteile zu gießen, nicht unbedingt Epoxidharz für Fußböden auswählen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

lschecker90gf 
Fragesteller
 08.10.2020, 13:17

Ab wieviel mm gieshöhe wäre es stabil und sicher.

0

Ich kann dir nur von meinen Erfahrungen im Flug- und Schiffsmodellbau berichten. Denn es gibt nicht DAS Epoxidharz, sondern viele verschiedene. Darüber hinaus variieren die Eigenschaften mit dem Mischungsverhältnis: Ein Kleber, der normalerweise ein sehr hartes Ergebnis liefert, kann auch zu einer etwas weicheren Masse werden, wenn die Mischung nicht präzise angesetzt wurde oder beide Komponenten nicht genügend verrührt wurden.

Es ist mir noch nie passiert, dass sich eine geklebte Stelle thermisch verformt hat oder weich wurde. Und ich bin auch schon im Hochsommer bei praller Sonne geflogen. Ebenso wie die manntragenden Segelflugzeuge, die auch laminiert sind. Ich habe aber noch nie ein Modellflugzeug in einen Backofen gelegt. Was bei Temperaturen jenseits 100°C passiert, weiß ich nicht.

Bei Abstürzen löst sich eher eine Verklebung vom Kunststoff am Untergrund, als dass die Klebestelle selbst bricht. Aber auch laminierte Bauteile können irgendwann brechen, wenn der Aufprall zu heftig ist.

=> Was hast du denn vor?

Große Mengen an Epoxidharz werden als Block nie so hart, wie es Metall wäre. Aber durch das Eingießen von Glasfasergewebe oder Ähnlichem (=> laminieren) kann die Festigkeit erhöht werden.

LG


lschecker90gf 
Fragesteller
 06.10.2020, 14:28

Ich habe mich nur gefragt ob man kleinere Bauteile damitgiesen kann welche bis zu 100 Grad warm werden können.

1
Jo3591  06.10.2020, 14:50
@lschecker90gf

Dazu würde ich mir bei Herstellern die Datenblätter und Verarbeitungshinweise beschaffen, i.d.R.haben die sowas auf ihren Internetseiten, natürlich nicht bei OBI.

1
Miraculix84  06.10.2020, 21:42
@lschecker90gf

Ich würde es einfach einmal ausprobieren, bevor du damit in Serie gehst.

Wäre ein 3D-Drucker eine Alternative für dich?

1
lschecker90gf 
Fragesteller
 06.10.2020, 22:35
@Miraculix84

sind teilweise gewinde was damit erstellt wird. daher wird es mit einem 3d drucker wahrscheinlich noch nicht realisierbar. Zumindest nicht mit einem günstigen und viel geld würde ich dafür nicht ausgeben.

Ich werde mir mal ein wenig epoxydharz bestellen und dann sehen ob es für meinen zweck ausreichend ist.

1

Es kommt auf das richtige Mischungsverhältnis an. Dann ist es stabil. Natürlich sollte es nicht über 40 Grad oder Frost ausgesetzt sein.


lschecker90gf 
Fragesteller
 05.10.2020, 23:36

also im Sommer bei tropischer Hitze kann es schon schmelzen oder wie?

0
raubkatze  05.10.2020, 23:42
@lschecker90gf

Eher nicht. Es klebt äußerlich. Das Problem ist die Sonne. Es wird trüb und gelblich. Nichts für den Außenbereich.

0

Wie schon mehrfach geschrieben ... es kann nicht schmelzen.

Harze die bei 100 Grad Formbeständig sind gibt es sicherlich, aber kaum im Hobbybereich.

Da musst du bei Harzen suchen die für die Luftfahrt zugelassen sind. Die werden aber auch anders verarbeitet. Sie werden, je nach Anwendung, in Kavernenöfen über mehrere Stunden bei hohen Temperaturen getempert, meist als Verbundfasern.

Normale Harze für Hobbyanwendungen haben eine Wärmeformbeständigkeit um die 60/70 Grad.

Nimmt man zu Bespiel eine Platte aus Standartgießharz mit einem Zentimeter Stärke und legt den in 50° warmes Wasser, dann kann man die Platte verbiegen. Wird die, in der gebogenen, Form abgekühlt, behält sie diese bei. Man kann die nochmal erwärmen und auf einen ebene Fläche legen so wird die wieder gerade und bleibt auch so, wenn sie abgekühlt ist.

Gewinde kannst du unter solchen Bedingungen vergessen. Ich habe es mit Teilen so gemacht, weil ich nachträglich eine leichte, bestimmte Verformung brauchte. Da sind 1/4 Zoll Gewindebohrungen für Pneumatikanschlüsse drin. Die muss ich dann ausgießen und neu bohren.

Grundsätzlich ist es so dass Wohl die meisten Gießharze durch Aushärtung ( Vernetzung), bei 20 ° ca. 95 bis 97 Prozent der mechanischen Eigenschaften erreichen, die im Datenbaltt angegeben sind. Will man 100% muss man die Teile Tempern. Kann man auch, in begrenztem Umfang zu Hause machen. Hab ich schon gemacht, aber was dabei raus gekommen ist, weiß ich natürlich nicht, da ich keine Materialprüfung, außer mit dem Fingernageltest, gemacht habe. Was ich allerdings mache ist, Teile die ich noch drehen/fräsen muss, lasse ich mindestens eine Woche liegen, bevor ich die bearbeite. (Nachhärtung) Richtig, mit steigenden Temperaturen, nach bestimmten Zeitabständen, wird das aber sehr aufwendig.

Aber ein formstabiles Gewinde bekommst du damit auch nicht hin. Da kannst du nur Metallhülsen mit Gewinde eingießen.

Ich nehme an das du noch nie damit gearbeitet hast. Ist zwar nicht wirklich schwer, aber man kann doch viele Fehler machen. Einfach ein Harz bestellen und dann probieren wird nichts.

https://www.r-g.de/

Schaue mal hier, die haben sehr viele Harze mit verschiedenen Eigenschaften, auch für Luftfahrtindustrie, da gehen die Preise natürlich nach oben. Einige sind auch nur für gewerbliche Kunden erhältlich.

Was die noch haben ist ein Umfangreiches Wiki How. Da kannst du dir was anlesen.

Ab wieviel mm gieshöhe wäre es stabil und sicher.

Es gibt für jede Anwendung das richtige Harz. Auch Dünnschichtharze.

Ein Block von 10 cm Kantenlänge hat ein anderes Wärmeverhalten als eine Platte mit 3 mm. So lange du Teile herstellst, die sich nicht durch ihre Form, unter ihrem Eigengewicht, verformen, macht es nichts aus wenn die mal in der Sonne stehen. Das vergilben kann man verhindern in dem man ein Harz nimmt, das UV stabilisiert ist. Man kann auch da noch Additive dazu geben um das erhöhen.

Ist ein großes Feld, die Welt der EP Harze.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Justizaufsicht  11.10.2020, 14:24

Danke, eine ausgesprochen kompetente Antwort.

1

Ein Epoxidharz ist im ausghärteten Zustand ein räumlich vernetzter Duroplast, hart und nicht schmelzbar.