Wie wäre die Gravitation, wenn die Erde flach wäre?

Hallo, da man im Netz seit einiger Zeit immer wieder Clickbait-Videos sieht wo einem eingeredet wird, das die Erde flach und nicht rund ist, stelle ich mir seit einiger Zeit eine Frage:

Wie wäre denn die Gravitation bzw. die würde die Physik der Erde funktionieren, wenn die Erde wirklich flach wäre? Also angenommen es wäre eine knapp runde Platte mit 12000km Durchmesser, die keine Ahnung 100km dick wäre. Wäre im Mittelpunkt der Platte nicht zufälligerweise die Anziehungskraft schwächer als am "Rand", also wäre es dann nicht so das es für Menschen gar nicht möglich wäre an die Kante zu gelangen, da die Anziehungskraft immer stärker sein würde, je weiter weg man vom Mittelpunkt wäre?

Wäre es reintheoretisch aus physikalischer Sicht möglich, das ein Planet in Form einer Scheibe existieren könnte und in einen Sonnensystem um die Sonne oder einen anderen Stern umkreisen würde? Und falls ja, würde eine "flache Erde" eher horizontal liegen und sich zusätzlich um die eigene Achse drehen oder wie wäre es denkbar?

Also falls mir jemand dazu aus physikalischer Sicht etwas sagen kann, dann würde ich mich sehr freuen :) Finde das Thema nämlich, auch obwohl es natürlich NUR eine Theorie ist, ganz interessant (und nein ich bin kein Earth-Flatter, daher ist das nur eine "was-wäre-wenn-Frage"

Erde, Sonne, Sterne, Mond, Universum, Astrophysik, Planeten, Sonnensystem, Weltraum
Physikstudium ja nein? Astrophysik (Astronomie) oder klassische Physik?

Heyy

Ich bin jetzt schon seit geraumer Zeit am überlegen ob ich Physik studieren soll. Mich interessiert das Fach einfach extrem. Ich denke sehr viel und vor allem sehr gerne darüber nach, wieso sich die Dinge so verhalten, wie sie es tun. Diese Gedanken versuche ich mir dann oft mit mathematischen Formeln herzuleiten, soweit ich es halt kann.

Außerdem bin ich der Überzeugung, dass ich eine sehr gute physikalische Intuition besitze, die höchstwahrscheinlich meine Begeisterung für die Physik ausmacht. Ich erwische mich täglich dabei, wie ich gedanklich abdrifte in dem Versuch dabei, die physikalischen Vorgänge im Alltag herunterzubrechen und zu verstehen.

Außerdem finde ich Mathematik sehr spannend und es macht mir Spaß komplexe Aufgaben zu lösen oder es zumindest zu probieren…

Ich bin jetzt am überlegen ob ich die klassische Physik oder Astrophysik im Bachelor studieren soll. Ich denke, dass mich Astronomie noch einen Tick mehr interessiert, und ich glaube, dass auch die Berufschancen nach einem Bachelor in Astronomie besser sein könnten, da man ja sehr viel programmieren muss und schon über spezielleres Wissen verfügt als jetzt im klassischen Physik Studium. Sehe ich das richtig? Und das Physik Studium kann man ja nach dem Astrophysik Studium auch relativ schnell nachholen, da man ja sehr viel vom Studium sowieso schon hatte. Da fehlt dann ja nicht mehr ganz so viel und die komplexesten Themen wie Quantenmechanik und Relativität, Elektromagnetismus hat man ja schon gelernt.

Was sagt ihr dazu?

Astronomie, Astrophysik, Physiker
Wäre das “theoretisch” möglich?

Hallo,

vorab möchte ich sagen, dass diese Frage nahezu nur aus Astronomie und Physik besteht.

Trotzdem würde ich mich freuen, dass jeder, der auf diese Frage geklickt hat, sich mal kurz die Zeit nimmt, diese Frage durchzulesen und darüber kurz nachdenkt.

—————

Der Gedanke zu meiner Theorie kam mir, als ich gelesen habe, dass Astronomen davon ausgehen, dass es neben unserem Universum noch weitere Universen geben soll.(=Multiversen)

Jetzt aber zu meiner Theorie:

Wie sicherlich für jeden von uns bekannt ist, besteht jeder Stoff aus Atomen. Atome haben einen bestimmten Aufbau (Elektronen in der Hülle und die Protonen / Neutronen im Kern)

Nehmen wir an, dass jedes Elektron, Proton und Neutron ein eigenes Universum ist. Und das ganze Atom (Kern + Hülle) dann das Produkt, also das Multiversum wäre.

Das jetzt erstmal zur Einführung.

Nun stellen wir uns vor, dass unser Universum auch ein Teil eines Atoms in einer anderen “Welt” wäre. Also dann “über” uns. Und das alles würde unendlich oft so weitergehen.

Jetzt meine Fragen:

  1. Wäre das “theoretisch” möglich? (Also ganz vorsichtig gesagt, “theoretisch”)
  2. Was würde euch durch den Kopf gehen, würde sich herausstellen, dass das möglich sein könnte?

Danke fürs Lesen!

“(Meine Gedanken zu diesem Thema sind zu ausführlich, deswegen habe ich versucht dass möglichst kurz zu fassen was nicht gerade einfach war und viel Zeit in Anspruch genommen hat! Deswegen danke ich jeden der diese Frage gelesen hat und vielleicht sogar eine Antwort da lässt! Falls sich doch jemand mehr für diese Frage interessieren sollte und irgendwie eine Frage hat, kann er diese gerne stellen! Ich habe versucht mich möglichst an alle physikalischen und astronomischen Gesetze zu halten und nicht zu sehr davon wegzugleiten.)”

Universum, Astronomie, Astrophysik, Atom, Neutronen, Physik, Protonen, Theorie, Unendlichkeit, Elektronen, Multiversum

Meistgelesene Fragen zum Thema Astrophysik