Angsthund aus dem Tierschutz macht keine fortschritte mehr, was tun?

Hallo erstmal, es geht um eine ca 4 jährige Hündin, im grössenbereich Pinscher aus dem Tierschutz die wir vor bisschen mehr als einem Jahr geholt haben.

Vorweg sie ist an sich ein toller Hund und macht mega viel mit mittlerweile. Sie tollt gerne draussen rum und kann auch von der Leine. kennt die grundkommandos usw. Alleine Zuhause bleiben kann sie auch ohne Probleme.

Ihr Knackpunkt ist aber immernoch das sie Ängstlich ist bei Geräuschen , sei es musik , etwas das irgendwo runterfällt, ein knall, beim wühlen in einer Küchenschublade. beim gassi gehen wenn man über den Kies schlürft. eigentlich alles schreckt sie auf.

Wenn sowas beim gassi gehen passiert ist der Spaziergang eigentlich schon gelaufen , am schlimmsten ist wenn sie sich erschreckt und dann in die Leine rennt und es dann einmal richtig zug gibt weil die leine halt auch nur ein begrenztes stück ist, dann trottet sie einem den ganzen spaziergang nur noch hinterher mit angelegten ohren eingezogenen Schwanz und geduckter haltung. wenn sie sich erschreckt und frei ist kommt sie aber zurück und ist dann zum glück nicht weg.

Zuhause kauert sie immer irgendwo in einer ecke von einem ihrer schlafplätze und man merkt das sie sich sichtlich unwohl fühlt wenn ein geräusch da war.

Tv schauen ist lustigerweise kein problem, das juckt sie null.

Haben es auch schon mit desensibilisierung versucht, extra schränke geöffnet oder mal nen schlüsselbund fallengelassen, alltägliche sachen halt, sie geht dann auf vermeidung und verlässt den Raum und kauert wieder an nem plätzchen. sie erholt sich davon auch nicht wirklich, wenn man sie ignoriert und abwartet bis sie von sich aus wieder aufsteht würde die da 3 tage liegen. sie braucht irgendwas positives was sie aus der situation holt , meistens warten wir so 20 min bis sie dann mal nen kaustick oder so bekommt. oder einfach mit ihr gassi gehen hilft auch sie aus der situation zu holen.

Langsam ist es halt echt frustrierend, sie ist jetzt über 1 Jahr hier und macht beim Thema Geräusche echt null Fortschritte.

Ein Leben in Angst würde ich nicht grade als schön empfinden und wir wollen einfach das sie ein schönes entspanntes und vorallem Stressfreies Leben führen kann.

wäre toll wenn jemand tipps hätte odeer vlt, selber sowas erlebt hat oder eventuell jemanden kennt bei dem so was ähnliches war und es irgendwie gehendelt bekommen hat

Gesundheit, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Hündin
Wachtelküken wächst nicht?

Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?

PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))

LG.

Ernährung, Eier, Küken, Tierarzt, Tierhaltung, Biologie, Brut, Bruteier, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Wachteleier, Wachteln, Wellensittich, Nest, Brüten, Glucke, Henne, Inkubator, wachtel, wachtelhaltung, Kükenaufzucht
Katze pinkelt in alle Körbe / Kisten / etc?

Hallo liebe gutefrage-Gemeinde,

Zuerst ein paar Eckdaten:

  • Es gibt 3 stets saubere Katzenklos für 3 Katzen, die fragliche Katze geht da auch täglich drauf und scheint mit Streu & den Klos selbst KEIN Problem zu haben.
  • Dass ein weiteres Klo helfen würde, denke ich nicht, da die Katzen eh meistens auf 1 bestimmtes Klo fokussiert sind und die anderen beiden eher selten nutzen.
  • Die Katze versteht sich super mit den anderen Katzen und LIEBT uns Menschen. Sie kam aus dem Tierschutz und war dort aggressiv & ängstlich, bei uns ist sie total aufgeblüht und ist super zutraulich und menschenbezogen. Kriegt auch viel Aufmerksamkeit etc. Sie kommt sehr glücklich rüber.
  • Eine Blasenentzündung würde ich ausschließen, da die Katze eher komplett "willkürlich" ein, zwei mal im Monat in Kisten und Körbe pinkelt, aber eben komplett unvorhersehbar und seit 2 Jahren schon. Normalerweise geht sie aufs Katzenklo.
  • Auch sonst ist an ihrem gesamten Zustand, auch Ess- und Trinkverhalten nichts Auffälliges zu beobachten.
  • Katze ist weiblich, 5 Jahre alt, und kastriert.
  • Sie ist seit 2 Jahren bei mir, und das Verhalten kam recht bald nachdem sie sich begonnen hat, einzuleben & wohlzufühlen.

So, die Katze sieht eine Kiste oder einen Korb und es ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sie den irgendwann zum Pinkeln benutzt.

Manchmal reicht es, wenn ein Wäschekorb für eine halbe Stunde rumsteht, manchmal sind es aber auch dekorative Körbe, die schon seit Ewigkeiten an der Stelle stehen & die sie bisher in Ruhe gelassen hat.

Warum? Einfach nur, weil sie eine Vertiefung darstellen? Erinnert sie das an ein Katzenklo? Aber die anderen beiden denken das ja auch nicht.

Inzwischen glaube ich ehrlich gesagt, dass die Katze einfach ein bisschen blöde ist xD

Hat jemand sowas schon mal erlebt?

Vielen Dank!

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenstreu, Katzenurin, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Stubenreinheit
Kann man Eierstöcke von Hunden einfrieren?

Moin, meine 2 Jahre alte Hündin ist jetzt schon zum zweiten Mal Scheinschwanger, daher wäre es besser sie Kastrieren zu lassen, aber ich würde halt gerne sobald sie Tod ist Nachkömmlinge von ihr haben. Mein Plan war eigentlich sobald sie 4-6 Jahre alt ist sie decken und dann Kastrieren oder sterilisieren zu lassen.

Da sie ja aber anscheinend sehr oft Scheinschwanger zu werden scheint, ich ihr das eigentlich auch nicht antun möchte und das Krebs Risiko ja auch höher ist, es jetzt wohl besser so wäre. Daher wollte ich fragen ob es möglich ist die Eierstöcke/Eier (oder wie auch immer) einfrieren lassen kann wie Spermien halt.

Bin echt überfragt und im Internet steht auch nur was zu Hundesperma einfrieren oder menschlichen Eizellen.

Sonst würde ich sie bei der nächsten Läufigkeit decken lassen da ich auf jeden Fall Nachkömmlinge von ihr möchte da sie wirklich auch ein Top Top Hund ist der außer weil sie spielen will bei anderen Hunden zu fokussiert ist GARKEINE Probleme macht ausser das sie bei Essen und leckerlies ne kleine Diva ist haha.

Oder was würdet ihr da empfehlen ? Kann es auch einfach sein das ich Pech habe mit den 2 Scheinschwangerschaften und das es doch nicht so oft vorkommt aber kann ja eigentlich auch nicht sein wenn es an diesem Hormon liegt was die ausschütten so.(wenn das Internet nicht mal wieder lügt haha)

Sie ist ein Amstaff American Bully mix.

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, scheinschwangerschaft, Hündin, Hundehaltung, Kastration, scheinschwanger, Welpen, Läufigkeit
Darf Tierschutzverein Katzen wieder weg nehmen?

Hallo,

meine Partnerin hat vor 5 Jahren Katzen aus dem Tierheim gekauft/übernommen/adoptiert (nennt es wie ihr es wollt :D) wir sind vor 4 Jahren zusammen gekommen und sie ist vor 1,5 jahren verstorben. Sie bekommen das beste Futter, haben gesicherten Freigang auf dem Balkon und viel Beschäftigung. Einmal jährlich kommen sie zum TA zum impfen usw. Sie sind nur alleine, wenn ich mal einkaufen bin o.ä. Ich arbeite im Home Office.

nun zu meinem Fall: wir haben eine Nachbarin die gut befreundet ist mit der Pflegedame von der meine Partnerin die Katzen hat. Nun wollen sie mir die Katzen wegnehmen, weil sie keine freigänger sind. Laut Angaben der Pflegedame stand dies wohl damals im Vertrag, dass sie nach Kastration Freigang bekommen sollen. (Ich weiß leider nicht wo die Ausfertigung von meiner Freundin ist) und laut ihrer Aussage dürfen sie uns die Katzen auch wegnehmen, wenn wir gegen die Tierschutz Bestimmungen verstoßen. Laut ihrer Aussage halte ich die Katzen nicht artgerecht und sie möchte binnen 2 Wochen sehen, dass sie draußen Mäuse fangen und Mücken jagen.

darf sie mir die Katzen einfach wegnehmen? Das ist doch auch nicht gut für die beiden, wenn sie aus ihrer gewohnten Umgebung genommen werden.

oder hat sie recht und den beiden würde es wo anders besser gehen?

Ich bin total am verzweifeln…

artgerechte Haltung, Kater, Anwalt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Futter, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Freigänger, tierheimkatze, Übergriffigkeit
Katzenhaltung unterschätzt. Ich weiß nicht was ich tun soll?

Mein Freund und ich haben uns vor 2 Monaten zwei Katzen bei einem Züchter geholt.
Wir leben in der oberen Etage (110m^2) eines Zweifamilienhauses. Die Katzen sind reine Hauskatzen und mittlerweile fast 6 Monate alt.

Wir haben uns vor der Anschaffung mehrere Monate mit dem Thema beschäftigt und es war ein großer gemeinsamer Wunsch. Die Eingewöhnungsphase lief super. Ich habe so, so, so viel gelesen und alles für die beiden besorgt und gemacht.

Mittlerweile belasten mich die beiden sehr. Ich schäme mich dafür, weil ich das Ganze so unterschätzt habe. Jede Nacht toben die beiden durch die ganze Wohnung, der Nachbar beschwert sich beim Vermieter & der Vermieter findet die Situation auch nicht so toll. Mein Freund hat mittlerweile Schlafstörungen und ist öfter gereizt als vorher. Immer öfter sagt er, dass die Anschaffung keine gute Idee war. Ich verbringe die Nacht nur noch im Halbschlaf um bei der kleinsten Ruhestörung die beiden zu beruhigen. Dazu kommt, dass ich mich mittlerweile nur noch als „Futtergeber & Reinigungskraft“ für die Katzen fühle, da diese mich anders nicht mehr beachten.
Mein ganzer Alltag dreht sich um die Katzen und ich komme zu nichts mehr, da ich mich nach der Arbeit nur mit den beiden beschäftige. Zusätzlich ständig diese Angst, dass die beiden in meiner Abwesenheit anstellen so dass der Nachbar wieder zum Vermieter läuft. Dabei habe ich sogar schon Teppichboden verlegt.

Ich habe so ein schlechtes Gewissen und fühle mich wie ein Versager. Schon während ich das hier schreibe weiß ich, dass viele kein Mitleid mit mir haben werden & das verstehe ich. Immerhin sind die beiden Tiere und eine Aufnahme ist eine große Verantwortung.

Ist es normal dass es Katzenbesitzern so geht? Ist es eine Phase? Was kann ich machen?

Liebe Grüße

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierhaltung