Meinung des Tages: Vegane Lebensform auf dem Vormarsch - ernährt Ihr Euch vegan / vegetarisch?

Vegane und vegetarische Ernährung sind im Trend; völlig egal, ob Feinkostgeschäft oder Discounter - nahezu überall sind inzwischen pflanzliche Produkte in den Regalen zu finden. Die Frage wäre unter anderem: Gehört dieser Ernährungsform die Zukunft?

Vegane Burger aus Kichererbsen, Soja- oder Ackerbohne neben Fleischburgern auf der Speisekarte, der Griff zum grünen Smoothie anstelle zur Cola in der Mittagspause oder der Schuss Haferdrink anstatt von Milch im morgendlichen Kaffee: Viele Menschen hierzulande setzen bei ihrer Ernährung verstärkt auf pflanzliche Alternativen. Inzwischen lebt mehr als 1% der deutschen Bevölkerung rein vegan. Umgerechnet 8% der Bundesbürger ernährt sich vegetarisch und fast jeder dritte Haushalt ernährt sich flexitarisch. Befeuert wird dieser Trend auch durch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Tierschutz sowie diverse Gammelfleisch- und Lebensmittelskandale. 

Go vegan! - das Milliardengeschäft mit rein pflanzlichen Ersatzprodukten

Die meisten Supermärkte gleichen heute einem Veggie-Paradies: Von Suppen, Bratlingen, Backwaren über Milch-, Käse- und Wurstalternativen; der Markt boomt und ist vielseitiger denn je! Stars und Influencer proklamieren die Vorzüge der rein pflanzlichen Ernährung, bekannte Köche setzen auf vegane Kochbücher und auch die Fleischindustrie hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet verstärkt fleischlose Produkte an. Die Rügenwalder Mühle hat sich inzwischen zum Marktführer für Fleischalternativen entwickelt und verkaufte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr pflanzliche Produkte als Fleischwaren. Dabei sind die Gründe, wieso zahlreiche Menschen auf tierische Produkte verzichten, allerdings individuell verschieden. 

Pflanzliche Ernährung: Trend oder Zukunftsmodell?

Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung A.T. Kearney könnten Ersatzprodukte 2030 schon 28% des Fleischmarkts ausmachen; 10 Jahre später sollen es bereits ca. 60% sein. Doch wieso ernähren sich viele Menschen mittlerweile primär / rein pflanzlich? In Zeiten von Massentierhaltung & Fleischskandalen spielen selbstverständlich tierethische und moralische Gründe eine gewichtige Rolle. Damit einhergehend wäre ferner der Umweltschutz als treibender Faktor zu nennen, da die Produktion tierischer Produkte i.d.R. große Mengen an Wasser, Land und Futtermitteln bindet. Doch auch gesundheitliche Aspekte sind von zentraler Bedeutung, da eine verstärkt pflanzliche Ernährung die Gefahr von Cholesterin, Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs deutlich senkt.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über vegane / vegetarische Ernährung? Ernährt Ihr Euch vegan? Wieso oder wieso nicht? Wo seht Ihr Probleme bei pflanzlicher Ernährung bzw. der Industrie dahinter?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.stern.de/wirtschaft/news/vegan--fleischloser-koernerfrass-ist-trend---und-milliardenmarkt-6876574.html

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ruegenwalder-muehle-verkauft-mehr-veggie-als-fleisch-17999644.html

Ich ernähre mich nicht vegan / vegetarisch, da... 67%
Ich ernähre mich vegetarisch & vegan, weil... 23%
Ja, ich lebe rein vegan, da... 11%
Gesundheit, Ernährung, Milch, Zukunft, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Wurst, gesunde Ernährung, Lebensmittel, Tierschutz, vegan, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Gewissen, Lebenseinstellung, Lebensstil, Moral, Nachhaltigkeit, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus, Wurstwaren, Fleischkonsum, Lebensmittelindustrie, Vegane Produkte, Ethik und Moral, Tierwohl, pflanzliche Ernährung, Meinung des Tages
Empfehlung Ernährung zunehmen?

Hi,

ich (w, 19) möchte zunehmen und habe das auch schon seit einem Jahr versucht, da ich im Untergewicht bin. Ich habe einen Vollzeitjob wo ich von 7:30 bis 19:40 Uhr unterwegs und nicht zuhause bin. Ich gehe immer gegen 22 Uhr schlafen und stehe 6:00 Uhr auf. Dazu angemerkt ich bin kein Morgenmensch und brauche daher ewig um aufzustehen.

Ich versuche schon seit längerem zuzunehmen, aber ich scheiter immer. Unten habe ich einmal ein paar Sachen aufgelistet, die ich nicht gerne esse, bzw. garnicht, da sie mir nicht schmecken, was blöderweise die meisten Sachen sind, die eigentlich viele Kalorien haben, was das ganze schwerer macht.

Zudem habe ich finanziell nicht wirklich die Möglichkeit, mir jeden Tag was gesundes zu kochen und auch nicht die nötige Zeit so viel aufwand da rein zu stecken, weshalb ich immer bei Nudeln lande und davon kommt mir auch schon langsam das kotzen.

Dinge die ich nicht gerne esse: Nüsse (bis auf diese Nic Nacs), Mandeln, generell Hülsenfrüchte, Rosinen, Datteln, Kerne, Bohnen, Erbsen, Linsen, Süßkartoffel, Hafer, Haferflocken etc., Paprika, Salat bin ich überhaupt kein Fan von auch nicht so Blätter oder Blattspinat, höchstens so einen Rahmenspinat, Hafermilch und Mandelmilch dann natürlich auch nicht.

Kann mir da jemand helfen wie ich da zunehmen kann? Ich will dann auch Krafttraining zum Muskelaufbau machen, aber dazu muss ich ja erstmal mehr essen.

Und mein größtes Problem von allem ist, dass ich sehr sehr schnell Satt werde. Nach einer kleinen Portion bin ich schon satt, habe aber nach ca. einer halben Stunde wieder Hunger. Ich war auch schonmal beim Arzt deswegen und wurde auf Schilddrüsenüberfunktion untersucht, war aber alles ok. Ich wurde dann zu einer Ernährungsberaterin geschickt, das war auch alles gut und schön, ich habe ein paar Tipps bekommen, dass ich weiß wie ich zunehme, aber das klappt nicht so. Dadurch dass die Krankenkasse das auch nur für ein Paar Termine übernimmt, habe ich das keine Möglichketi wieder hin zu gehen. Selbst bezahlen kann ich das nicht.

Kann mir jemand helfen, Tipps geben oder eventuell auch aus Erfahrung helfen? Ich weiß echt langsam nichtmehr weiter.

Muskelaufbau, Ernährung, Tipps, gesunde Ernährung, Kalorien, Ernährungsberater, Ernährungsberatung, Ernährungsplan, Gewichtszunahme, Protein, Untergewicht, zu dünn

Meistgelesene Fragen zum Thema Gesunde Ernährung