Welche sprachlichen Elemente sind gängig in englischen dystopian Texten?

1 Antwort

Hallo,

eine sehr pauschale Frage, daher kann ich dir auch nur eine sehr pauschale Antwort geben: Achte vor allem auf die sprachlichen Gestaltungsmittel (bildhafte Sprache, Wortwahl, negative Adjektive ...), die den dystopischen Charakter des Textes zeigen. Ein typisches Setting ist zum Beispiel eine postapokalyptische Welt oder ein totalitärer Überwachungsstaat, die die Freiheiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen, die dort leben, einschränken. In den meisten Romanen erhalten bestimmte Dinge, Personen und Orte einen Symbolgehalt, sie verweisen also in den Augen des Erzählers auf etwas Anderes. Zum Beispiel kann ein Regierungsvertreter symbolisch für die autoritäre bzw. totalitäre Macht der Regierung stehen. Oder ein Ort kann negative oder positive Erinnerungen in einer Figur hervorrufen, die diese zum Handeln - oder auch Nichtstun - veranlassen.

Nützlich ist es, das, was Figuren sagen oder wie sich verhalten, als Symptome der dystopischen Welt zu deuten. Achte auch darauf, ob zum Beispiel Orte symbolisch aufgeladen werden (z.B. als Ort des Widerstands gegen das Sytem) oder wie Landschaft und Wetter sich auf die Stimmung der Figuren auswirken und welche Atmosphäre dadurch entsteht - denn die Atmospähre färbt in der Regel auf das Verhalten und die Gefühlslage der Figuren ab.

Natürlich solltest du bei der Analyse auch auf Erzählperspektive und Erzählverhalten eingehen und - falls gegeben - auf Vorausdeutungen und Rückschauen Bezug nehmen, da diese dafür sorgen, dass die Ereignisse nicht chronologisch dargestellt werden. Das besonders mit Hinblick auf den Spannungsaufbau.

So, hoffe, das hilft dir weiter.