Hallo,

leider sind die Vokabeln so allgemein gehalten, dass es schwer ist, nur daran einen möglichen Arbeitstext festzumachen. Ich denke sogar, dass gar nicht all diese Wörter auftauchen werden, sondern dass es euer Lehrkraft darum geht, dass ihr zum Beispiel die Bedeutungen der Verben unterscheiden könnt oder nicht "alter" und "altus" verwechselt.

LG

PS: Sollte ich doch eine Idee haben, melde ich mich nochmal.

...zur Antwort

Hallo,

der Begriff "Kopfverb" soll ja nur eine Eselsbrücke sein, um sich zu merken, nach welchen Verben potentiell ein AcI stehen kann. Es geht um Verben des Sagens, Denkens, Meinens, Glaubens und Fühlens sowie Verben der sinnlichen Wahrnehmung und Verben des Veranlassens und Verhinderns - also alles Aktionen, an denen im weitesten Sinne unser Kopf beteiligt ist.

Du kannst dich aber auch einfach fragen, ob das Verb - natürlich vorausgesetzt, du kennst dessen Bedeutung - im Deutschen als Ergänzung einen dass-Satz zu sich nehmen kann. Wenn nicht, ist es offensichtlich kein AcI-Verb!

Du würdest ja zum Beispiel nicht sagen: *Ich muss, dass sie kommen.

Aber sehr wohl könntest du sagen: Ich sage/denke/sehe/freue mich/verhindere/höre, dass sie kommen.

Solltest du mit prima arbeiten, noch zwei kleine Tipps:

Der Infinitiv Perfekt wird dir nur im AcI begegnen.

Wenn bei einem Satz ganz am Ende ein Infinitiv steht und nicht, wie sonst meistens, die Personalform eines Verbs, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dieser Infinitiv zu einem AcI gehört. Dann darfst du optimistisch davon ausgehen, dass der AcI unmittelbar nach dem Verb mit der Personalendung beginnt.

LG

...zur Antwort

Hallo,

es gibt da ein paar denkbare Briefe ...

Zum Beispiel hier:

VIII, 16

C. PLINIUS PATERNO SUO S.

1 Confecerunt me infirmitates meorum, mortes etiam, et quidem iuvenum. Solacia duo nequaquam paria tanto dolori, solacia tamen: unum facilitas manumittendi — videor enim non omnino immaturos perdidisse, quos iam liberos perdidi -, alterum quod permitto servis quoque quasi testamenta facere, eaque ut legitima custodio. 2 Mandant rogantque quod visum; pareo ut iussus. Dividunt donant relinquunt, dumtaxat intra domum; nam servis res publica quaedam et quasi civitas domus est. 3 Sed quamquam his solaciis acquiescam, debilitor et frangor eadem illa humanitate, quae me ut hoc ipsum permitterem induxit. Non ideo tamen velim durior fieri. Nec ignoro alios eius modi casus nihil amplius vocare quam damnum, eoque sibi magnos homines et sapientes videri. Qui an magni sapientesque sint, nescio; homines non sunt. 4 Hominis est enim affici dolore sentire, resistere tamen et solacia admittere, non solaciis non egere. 5 Verum de his plura fortasse quam debui; sed pauciora quam volui. Est enim quaedam etiam dolendi voluptas, praesertim si in amici sinu defleas, apud quem lacrimis tuis vel laus sit parata vel venia. Vale.

Oder vielleicht der:

VIII, 22

C. PLINIUS GEMINO SUO S.

1 Nostine hos qui omnium libidinum servi, sic aliorum vitiis irascuntur quasi invideant, et gravissime puniunt, quos maxime imitantur? cum eos etiam, qui non indigent clementia ullius, nihil magis quam lenitas deceat. 2 Atque ego optimum et emendatissimum existimo, qui ceteris ita ignoscit, tamquam ipse cotidie peccet, ita peccatis abstinet tamquam nemini ignoscat. 3 Proinde hoc domi hoc foris hoc in omni vitae genere teneamus, ut nobis implacabiles simus, exorabiles istis etiam qui dare veniam nisi sibi nesciunt, mandemusque memoriae quod vir mitissimus et ob hoc quoque maximus Thrasea crebro dicere solebat: 'Qui vitia odit, homines odit.' Quaeris fortasse quo commotus haec scribam. 4 Nuper quidam — sed melius coram; quamquam ne tunc quidem. Vereor enim ne id quod improbo consectari carpere referre huic quod cum maxime praecipimus repugnet. Quisquis ille qualiscumque sileatur, quem insignire exempli nihil, non insignire humanitatis plurimum refert. Vale.

Cielleicht auch der:

VIII, 24

C. PLINIUS MAXIMO SUO S.

1 Amor in te meus cogit, non ut praecipiam — neque enim praeceptore eges -, admoneam tamen, ut quae scis teneas et observes, aut nescire melius. 2 Cogita te missum in provinciam Achaiam, illam veram et meram Graeciam, in qua primum humanitas litterae, etiam fruges inventae esse creduntur; missum ad ordinandum statum liberarum civitatum, id est ad homines maxime homines, ad liberos maxime liberos, qui ius a natura datum virtute meritis amicitia, foedere denique et religione tenuerunt. 3 Reverere conditores deos et nomina deorum, reverere gloriam veterem et hanc ipsam senectutem, quae in homine venerabilis, in urbibus sacra. Sit apud te honor antiquitati, sit ingentibus factis, sit fabulis quoque. Nihil ex cuiusquam dignitate, nihil ex libertate, nihil etiam ex iactatione decerpseris. 4 Habe ante oculos hanc esse terram, quae nobis miserit iura, quae leges non victis sed petentibus dederit, Athenas esse quas adeas Lacedaemonem esse quam regas; quibus reliquam umbram et residuum libertatis nomen eripere durum ferum barbarum est. 5 Vides a medicis, quamquam in adversa valetudine nihil servi ac liberi differant, mollius tamen liberos clementiusque tractari. Recordare quid quaeque civitas fuerit, non ut despicias quod esse desierit; absit superbia asperitas. 6 Nec timueris contemptum. An contemnitur qui imperium qui fasces habet, nisi humilis et sordidus, et qui se primus ipse contemnit? Male vim suam potestas aliorum contumeliis experitur, male terrore veneratio acquiritur, longeque valentior amor ad obtinendum quod velis quam timor. Nam timor abit si recedas, manet amor, ac sicut ille in odium hic in reverentiam vertitur. 7 Te vero etiam atque etiam — repetam enim — meminisse oportet officii tui titulum ac tibi ipsum interpretari, quale quantumque sit ordinare statum liberarum civitatum. Nam quid ordinatione civilius, quid libertate pretiosius? 8 Porro quam turpe, si ordinatio eversione, libertas servitute mutetur! Accedit quod tibi certamen est tecum: onerat te quaesturae tuae fama, quam ex Bithynia optimam revexisti; onerat testimonium principis; onerat tribunatus, praetura atque haec ipsa legatio quasi praemium data. 9 Quo magis nitendum est ne in longinqua provincia quam suburbana, ne inter servientes quam liberos, ne sorte quam iudicio missus, ne rudis et incognitus quam exploratus probatusque humanior melior peritior fuisse videaris, cum sit alioqui, ut saepe audisti saepe legisti, multo deformius amittere quam non assequi laudem.

10 Haec velim credas, quod initio dixi, scripsisse me admonentem, non praecipientem; quamquam praecipientem quoque. Quippe non vereor, in amore ne modum excesserim. Neque enim periculum est ne sit nimium quod esse maximum debet. Vale.

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Mein Tipp: Übersetze noch einmal eure letzten beiden Lektionstexte. So wiederholst du gleichzeitig die Vokabeln und die neue Grammatik. Du könntest dir vor dem Übersetzen alle nicht gewussten Vokabeln im Text markieren. Während des Übersetzens schlägst du sie dann nach.

Schau dir nach dem Übersetzen noch einmal den markierten Text an und gehe noch einmal die Wörter durch. Du wirst feststellen, dass du dich an deutlich mehr erinnern wirst, als du denkst !! (Du hast die Vokabel nämlich dann in einem sinnvollen Zusammenhang angewendet.)

Ähnlich kannst du dir während des Übersetzens in einer anderen Farbe alle Sätze markieren, in denen die neue Grammatik auftaucht, und dir diese später noch einmal als Beispielsätze anschauen.

Viel Erfolg morgen!

Noch ein kleiner Tipp: Wenn du ein Substantiv nachschlägst, dekliniere es einmal gedanklich im Singular und Plural. Dadurch arbeitest du aktiv mit dem Wort und übst gleichzeitig deklinieren.

LG

...zur Antwort
Latein Übersetzung?

Nulla lux diei in vasto regno inferorum¹ erat. Ambo flammas manibus tenentes per

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras homi- num, qui post mortem hunc in locum convenerunt?" Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stund eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff church die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit:,, Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe-

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo- res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit:,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen Die Goner haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Götter neue Leiden auf mich zu nehmen und church die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem

discedentem respiciebat.

2 umbra, ae f: Schatten-

...zur Frage

Bitte poste zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Dann schaue ich gerne darüber. Aber bitte nicht faul werden, nur weil es diese Seite gibt ... Oder frage gezielt nach denjenigen Sätzen, die dir wirklich Probleme bereiten.

LG

PS: Du hast es noch nicht einmal geschafft, den Text komplett einzufügen ...

Ambo flammas manibus tenentes per ....
cuius adventum umbrae tam vehe-
...zur Antwort

Hallo,

man kann auch alles übertreiben ... "par là" lässt sich zum Beispiel am besten mit einer Zeigegeste erklären .... Naja, hier noch zwei Vorschläge:

s'arrêter: Au panneau stop, il faut s'arrêter. Mais si tu ne t'arrêtes pas, c'est la police qui t'arrête (... und dann geh's in den Arrest! Und da kommst du nicht mehr so schnell raus ...)

Bild zum Beitrag

Von User:Ibagli - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=946686

casser / cassé: Wer was kaputt macht, muss das bezahlen und wird zur Kasse gebeten!

Vielleicht noch zu avancer: Avanti! Avanti! Avancez svp! (ansonsten siehe ymarc)

Und zu rétroviseur: Wer's retro mag, schaut gern zurück!

Und zu propriétaire: Das Adjektiv proprietär bedeutet in Eigentum befindlich. Es wird für Soft- und Hardware, die auf herstellerspezifischen, nicht veröffentlichten Verfahren basiert, verwendet, um diese zu freier Software und freier Hardware abzugrenzen. Das Substantiv Proprietär bedeutet Eigentümer (der Proprietär = der Eigentümer). Es wird in den Rechtswissenschaften in dieser Bedeutung verwendet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Propriet%C3%A4r

Zu propriétaire kannst du auch einen schlechten guten Wortwitz machen:

A: J'aime ma propre maison. B: Alors, pourquoi elle est sale? A: Parce qu'elle n'est pas ma maison propre.

LG

...zur Antwort

Hallo,

schwierig, eine Antwort auf deine Frage zu geben, denn woher soll ich wissen, wie gut deine Analysen denn vorher waren? Daher weiß ich nicht, was du mit "noch besser" meinst.

Auch gibt es so viele unterschiedliche Arten von Gedichten und so viele unterschiedliche Literaturepochen, dass ein Tipp, der für das eine Gedicht helfen mag, bei einem anderen schlicht nicht anwendbar ist.

Vielleicht solltest du deine Frage etwas präzisieren oder sagen, wo genau du deine Analysekünste als verbesserungswürdig empfindest.

LG

...zur Antwort

Hallo,

zum einen musst du das Buch gar nicht ganz gelesen haben, um diesen Cartoon zu analysieren, sondern nur bis genau zu dieser Stelle .... zum anderen ist der erste Teil einer Cartoon-Analyse eine Bildbeschreibung - die bekommst du auch ohne Text hin! (Tipp: Die Buchstaben auf den Pullis verraten dir, wer wer ist ... - Und wenn du nicht wissen solltest, wer "A" ist, solltest du lieber direkt aufgeben.)

Das Thema des Cartoons steht - Überraschung! - eigentlich direkt in der Zeile oberhalb des Cartoons. Und dadurch dürfte auch klar sein, dass das Verhältnis der beiden nicht mehr so toll ist, wie es einmal war. Diesen Tipp gebe ich dir: A und R waren beste Freunde und R hat A immer geholfen, wenn ihn andere geärgert oder gemoppt haben.

Und hier findest du eine kurze und gute Zusammenfassung des Romans:

https://www.sparknotes.com/lit/the-absolutely-true-diary-of-a-part-time-indian/summary/

Und wenn du den Links auf der Seite folgst, findest du such die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine detaillierte Beschreibung und Analyse von A.

So, das sollte dir helfen!

LG

...zur Antwort

Hallo,

mein Übersetzungsvorschlag: Whenever I arrive, he'ii be waiting for me.

Erklärung: Du kannst das will-Future auch verwenden, um typische Verhaltensweisen auszudrücken, daher meine Zeitwahl. Wenn "wenn" ein "immer wenn" ausdrücken soll, ist "whenever" die bessere Wahl gegenüber einem einfachen "when".

LG

...zur Antwort

Hallo,

du wirst ja garantiert bereits Merlin128s Antwort gesehen haben. Du kannst diesen Satz allerdings auch als Ellipse formulieren und auf das ἐστί verzichten. Allerdings leite ich aus deiner Frage ab, dass du die Aussage eigentlich umgekehrt haben möchtest: statt "Das Schöne ist schwierig." "Das Schwierige ist schön."

Wenn dem so ist, kannst du den Satz ganz einfach umdrehen zu: (ἐστί) καλὰ τὰ χαλεπά bzw. τὰ χαλεπά ἐστι καλά

LG

...zur Antwort

Hallo,

sieht so weit eigentlich alles gut aus - zumal die Wahl einer passenden Zukunftsform nicht immer ein Entweder-oder ist, da es viele Kontexte gibt, in denen zum Beispiel going to und will möglich sind, ohne dass sich der Sinn des Satzes großartig verändert. Bei der zweiten Übung hätte ich allerdings als Erstes "I won't accept" genommen, da es sich hier m.E. eher um eine Weigerung handelt, was typischerweise mit won't ausgedrückt wird. Auch bei Satz 3 in der Übung 12 hätte ich eher das will-Future gewählt, da hier m.E. die modale Färbung der Zukunft überwiegt (= Warnung). Und schließlich ist es im Englischen - entgegen der landläufigen Meinung deutscher Lehrbücher - üblich, nach "hope" ein Present statt eines Futurs zu verwenden.

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich hatte Latein und nie Schwierigkeiten damit ... weswegen ich schließlich sogar Latein studiert habe. Außerdem war und ist mir Latein oft hilfreich, zum Beispiel beim Lernen von Spanisch, aber auch wenn es darum geht, die Bedeutung von Fremdwörtern zu erschließen, die ich deswegen oft gar nicht nachschlagen muss.

Kommen wir zu deinen rhetorischen (?) Fragen ...

Zu den Fällen: Deutsch hat mit vier Fällen auch nicht so viel weniger Fälle als Latein mit seinen sechs Fällen ... Und im Unterschied zum Deutschen kannst du in der Regel zu jedem Substantiv problemlos die Mehrzahl bilden, wenn du weißt, zu welcher Deklination es gehört. Das versuche mal im Deutschen .... Auch sind deutsche Verben viel unregelmäßiger als lateinische. Ich füge dir mal eine Karte ein, auf der jeder Punkt für eine Sprache mit fünf oder mehr Fällen steht:

Bild zum Beitrag

Quelle: https://wals.info/feature/49A#2/28.3/156.1

Es gibt also viele Sprachen mit oft deutlich mehr Fällen als Latein, so haben die meisten slawischen Sprachen fünf oder sechs Fälle, Türkisch hat ebenfalls sechs Fälle, Finnisch hat sogar 15 und Ungarisch je nach Zählung bis zu 28 (!).

Zum AcI: Auch im Englischen und im Deutschen gibt es AcIs (!) - diese Konstruktion ist also nichts exzentrisch Lateinisches. Beispiele aus dem Deutschen: Ich sehe die Vögel fleigen. Ich spüre da etwas mein Bein hochkrabbeln. Er hört die Flöhe husten. Lass ihn kommen! Beispiele aus dem Englischen: I saw her get into the car. I heard the car door shut. Do you want me to tell you? They expected him to arrive much earlier. Let's not get mad about Latin.

LG

...zur Antwort
...zur Antwort

Hallo,

eine Sprache gilt als "tot", wenn sie nicht mehr als Muttersprache gelernt wird. Obwohl es auch heute noch Menschen gibt, die Latein sprechen (können), haben sie Latein aber in der Regel erst nach ihrer Muttersprache gelernt. Dadurch verändert sich auch die Grammatik nicht mehr - im Unterschied zu anderen natürlichen Sprachen, deren Grammatik sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und dadurch verändert.

Spannend ist, dass sogar der lateinische Wortschatz noch weiterwächst, da der Papst jedes Jahr Texte in Latein (= Enzyklika) veröffentlicht und da es in diesen um aktuelle Themen geht, muss also hin und wieder ein neues Wort geprägt werden für die Dinge, die die Menschen im alten Rom noch gar nicht kannten.

Manchmal werden sogar tote Sprachen wieder zum Leben erweckt! Das ist zum Beispiel mit dem Hebräischen passiert, das jahrhundertelang nur Sprache der jüdischen Religion war, aber nicht als Muttersprache gelernt wurde - bis zur Staatsgründung Israels. Seitdem gibt es auch wieder hebräische Muttersprachler*innen und die Sprache ist quasi von den Toten auferstanden.

Dasselbe passiert übrigens zur Zeit auch mit dem Manx und dem Kornischen . zwei keltische Sprachen, die im UK gesprochen wurden (auf der Isle of Man und in Cornwall) und jetzt wieder von einigen Kindern als Muttersprache erworben wird.

LG

...zur Antwort

Hallo,

an deinem Satz ist nichts einzuwenden! Ich wundere mich daher, dass du ihn als Fehler angestrichen bekommen hast .... Es ist durchaus möglich eine absolute Partizipialkonstruktion zu verwenden, selbst wenn das logische Subjekt des Partizips im übergeordneten Satz wieder aufgegriffen wird. Vielleicht hat sich deine Lehrerein daran gestört, dass du die Mutter mit "elle" wieder aufgreifst, was aber kein Fehler ist. Vielleicht hätte ihr der Satz besser gefallen, wenn du statt "elle" "celle-ci" verwendet hättest.

LG

...zur Antwort

"you are born" ist ein Simple Present, das wir aber nur verwenden, wenn wir über allgemeingültige Dinge sprechen oder über regelmäßig stattfindende Ereignisse. "you are born" bedeutet also "du wirst (!) geboren".

Da man aber in der Regel nur einmal geboren wird, ist das Englische hier konsequenter und verwendet das Past: "When were you born?" = "Wann wurdest du geboren?" "Wann bist du zur Welt gekommen?". Schließlich liegt die Geburt in der Vergangenheit und man kann auch nur über die eigene Geburt sprechen, wenn diese bereits geschehen ist!

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

wenn du dich mit einem Relativsatz auf den gesamten Inhalt eines vorausgehenden Satzes beziehen willst, verwendest du im Englischen "which", nicht "what", auch wenn daa für Deutsche besonders verführerisch ist, weil wir in solchen Fällen "was" verwenden. Da solche "kommentierenden" Relativsätze nicht notwendig sind, steht vor diesem "which" außerdem immer ein Komma!

"what" kannst du als Reltivpronomen verwenden, wenn es so viel wie "das, was", "alles, was" bedeutet. In diesem Fall ist "what" quasi Bezugswort und Relativpronomen in einem. Vor diesem "what" steht allerdings niemals ein Komma.

Beispiele:

Nobody was there, which surprised me. - Der Relativsatz kommentiert den vorausgehenden Satz. Du könntest genauso gut zwei Sätze daraus machen: Nobody was there. This surprised me.

aber:

Tell me what surprised you. = Tell me the thing that surprised you. - Der Relativsatz ist ein Satzglied (= Objekt) des übergeordneten Satzes, du kannst den Satz nicht in zwei Sätze aufspalten: *Tell me. What surprised you. Höchstens: Tell me: What surprised you? Tatsächlich lassen sich what-Sätze oft als indirekte Fragen deuten.

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, willst du wissen, ob man in reported speech bzw. indirect speech "tomorrow" durch "the next day" ersetzt.

Antwort: Kommt darauf an! Worauf? -> Wenn du noch am selben Tag wiedergibst, was dir jemand erzählt hat, musst du "tomorrow" nicht relativieren, wenn du es jedoch an einem anderen Tag wiedergibst, musst du "tomorrow" relativieren, da das "morgen" der direkten Rede sich auf einen anderen Tag bezieht als das "morgen" des Tages der Wiedergabe.

Beispiel:

Jemand sagt: "I'm going out tomorrow."

Wenn du diese Information noch am selben Tag weitergibst, musst du nichts verändern, da mit "tomorrow" immer noch derselbe Tag gemeint ist:

-> They said they were going out tomorrow.

Wenn du diese Information jedoch an einem anderen Tag wiedergibst, musst du "tomorrow" sinngemäß verändern, in der Regel indem du es durch "the next day" oder "the following day" ersetzt.

Zum Beispiel:

-> Last week, they said they were going out the next day.

Sinngemäß gilt das natürlich auch für andere Zeit- und Ortsangaben. Beispiel:

"I'm going out tonight."

Wiedergabe am selben Tag: They said they were going out tonight.

Wiedergabe an einem anderen Tag: They said they were going out that evening.

"I met her yesetrday."

Wiedergabe am selben Tag: They said they (had) met her yesterday.

Wiedergabe an einem anderen Tag: They said they (had) met her the day before.

Entgegen der typischerweise gelehrten Regel, dass man ein Past Simple zu Past Perfect machen muss, ist das nicht nötig, wenn aus dem Kontext heraus klar ist, dass der/die Sprecher*in in der wörtlichen Rede kein Present Simple verwendet haben kann.

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

nach "need" steht kein AcI. Bei AcI-Verben kannst du object + infinitive in der Regel mit einem gleichbedeutenden dass-Satz wiedergeben, denn beim AcI ist das Objekt immer das logische Subjekt des Infinitivs. - Das ist hier nicht der Fall. Vielmehr drückt der Infinitiv hier einen Zweck aus, den du auch durch einen Relativsatz ausdrücken könntest - als Satzglied erfüllt hier der Infinitiv also die Funktion eines Attributs. Der Infinitiv eines AcI lässt sich dagegen nicht durch einen Relativsatz ersetzen und hat auch nicht die Funktion eines Attributs.Außerdem ist der to-infinitve nach "I need somebody to ..." in der Regel ein Verb, das eine Handlung ausdrückt, das ist beim AcI nicht unbedingt der Fall.

Beispiel:

"echter" AcI:

I want somebody to help me. = Ich will, dass mir jemand hilft.

I don't want anybody to know. = Ich will, dass niemand es weiß.

aber:

I need somebody to help me. = *Ich brauche, dass mir jemand hilft.

-> I need somebody that can help me. = Ich brauche jemanden, der mir helfen kann / Ich brauche jemanden zum Helfen.

*I need somebody to know. = *Ich brauche, dass jemand weiß.

*I don't need anybody to know. = *Ich brauche niemanden zum Wissen.

-> *I need someone that can know. = *Ich brauche jemanden, der wissen kann. *Ich brauche jemanden zum Wissen.

Noch deutlicher:

I expect something to happen. = Ich erwarte, dass etwas passiert.

*I need something to happen. = *Ich brauche, dass etwas passiert. (*Ich brauche etwas, das passieren kann. *Ich brauche etwas zum Passieren.)

I need something to read. = Ich brauche etwas zum Lesen. (something ist nicht das logische Subjekt zu "read").

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort