Wie werden bei einer Gedichtsanalyse die Sprachlichen Mitteln genannt?

2 Antworten

Kommt darauf an, wie du vorgehst. Wenn du tatsächlich, ohne auf etwas Bestimmtes hinauszuwollen, einfach sprachliche Mittel nennst, nennt man für gewöhnlich immer zwei bis drei Beispiele und erklärt diese. Natürlich kommt es aber auch darauf an, was für Stillmittel es sind, da man für die einen mehr und für die anderen weniger schreiben muss.

Meistens verfolgt der Autor aber mit unterschiedlichen Stilmitteln das gleiche Ziel, zum Beispiel die Zerrissenheit Fausts zu betonen. Dann kann man unter diesem Aspekt alle Stillmittel aufzählen, die diesen unterstützen (natürlich dann jeweils nur die eine Metapher, die das tut, und nicht die zehn anderen, die was anderes betonen).

Besser alle einzeln. Dann merkt man, dass Du Metaphern erkennst und z.B. nicht mit einem Vergleich verwechselst. (Wenn das Wort "wie" auftaucht, ist es ein Vergleich).