Migranten und Ausländern verbieten deutsche Tracht zu tragen. Geht das?

10 Antworten

Nein da bin ich nicht auf deiner Seite, sowas ist einfach Schwachsinn so wie es auch Schwachsinn ist, dass Menschen sich diskriminiert fühlen wenn man Dreadlocks hat.

Weil ich das als kulturelle Aneignung ansehe.

Schade, dass du es grundlegend ablehnst dir jegliche Kultur anzueignen.

Gewisse kulurelle Grundlagen könnten die Akzeptanz deiner Beiträge enorm steigern.


NameWurscht 
Fragesteller
 15.02.2023, 13:38

Ganz schön diskriminierend mir gegenüber.

0
Schnoofy  15.02.2023, 13:41
@NameWurscht

Entweder du akzeptierst das oder du wendest dich vertrauensvoll mit einer Anzeige an ein beiebiges Polizeirevier deiner Wahl.

1
tanztrainer1  15.02.2023, 15:25
@Schnoofy

Dort würde er nur ausgelacht werden. Bei der Polizei hat man Wichtigeres zu tun.

0
Manskirt  06.08.2023, 00:27

Kulturelle Abneigung wäre hier die treffendere Bezeichnung.

0

Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, zumal sich die ganze Welt von Deutschland ohnehin schon dermaßen viele Dinge angeeignet hat, dass wir ohne Übertreibung sagen können, die Welt sähe ohne den deutschen Einfluss sehr trist und rückständig aus. Angefangen von der Hose (germanisch), die heute die Männer überall auf der Welt tragen über Bücher (erfunden von Gutenberg), die bis heute die bevorzugte Form medialer Übermittlung tieferer Gedanken und höherer Literatur sind, über die deutsche Philosophie, die den Kern der neuzeitlichen abendländischen Geisteswelt definiert oder die zahllosen Werke der klassischen Komponisten (z. B. Bach, Gluck, Händel, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Wagner, Bruckner, Brahms, Strauß um nur ein paar bekannte Namen aufzuzählen), die heute in Tokio ebenso gespielt werden wie in Rio, in Dehli wie in New York bis hin zu den gewaltigen Erfindungen, die der Menschheit vollkommen neue, interessante und komfortable Daseinsmöglichkeiten erschlossen haben (Automobil, Flugzeug, Düsenflugzeug, Computer, Fernseher usw. – wirklich ausnahmslos alles deutsche Erfindungen), hat der deutsche Schöpfergeist die Welt mit kulturell-zivilisatorischen in einem Ausmaß befruchtet, das wohl ein Vielfaches dessen ist, was Lateinamerika, Afrika, Australien und Ozeanien sowie vielleicht auch noch ganz Asien zusammen jemals der Welt an solchen Leistungen vermacht haben!

Deutschland ist DAS Kernland aller Weltkultur und alles positiven geistigen und erfinderischen Fortschrittes der Menschheit, es ist die Sonne, die andere Länder bestrahlt und durch sein wärmendes Licht ebenfalls gedeihen lässt. Da wir Deutschen der Welt soviel geschenkt haben, wäre es nun wirklich unnötig kleinlich, ausgerechnet bei doch recht peripheren Dinge wie Trachtenmode dies der Welt zu verweigern – es stände überdies auch gar nicht in unserer Macht.


gottesanbeterin  19.02.2023, 21:32

Du weisst aber hoffentlich schon dass Österreich nicht (mehr) zu Deutschland gehört!

Kannst nicht genug kriegen?

0

Ich würde es nicht verbieten. jeder soll einfach das tragen, was er für richtig hält.

Dies ist keine Scherzfrage.

Das ist nicht glaubwürdig. Deine Frage ist eine rhetorische Überzeichnung und dass du dich wirklich diskriminiert fühlst, nehme ich dir nicht ab.

Die Idee der "kulturellen Aneignung" halte ich für Quatsch. Sie "Grünen und Linken" indie Schuhe zu schieben, ist eine Pauschalisierung.

Es gibt im Internet und auch hier im Forum viel zu viele Versuche, zu hetzen und zu spalten. Du versuchst das ebenfalls.


NameWurscht 
Fragesteller
 15.02.2023, 13:36

Das ist aber ganz schön diskriminierend, dass du mir das nicht abnimmst.

0
mjutu  15.02.2023, 13:39
@NameWurscht

Es gibt nicht mal eine klare Methode, mit der man im einzelfall definieren kann, ob jemand "Migrant" oder "Ausländer" ist. Faktisch gesehen ist der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft natürlich die korrekt Definition. Aber möchtest du jemandem einen Tag, bevor er den Pass bekommt, das Tragen einer Tracht verbieten, und am nächsten Tag erlauben?

Deine Argumentation ist fadenscheinig und darum nicht ernstnehmbar. Unfug als solchen zu benennen ist keine Diskriminierung.

1