Innen- und Außenpolitik?

4 Antworten

Solange sich die Menschen in Staatswesen zusammenschließen, gibt es Innen- und Außenpolitik dieser Staaten.

Die Innenpolitik kümmert sich in erster Linie um Aufgaben und Probleme des Zusammenlebens des Volkes, das durch staatliche Rechtsetzung (Gesetzgebung), staatliche Rechtsprechung (Justiz) und staatliche Ausführungsorgane (Verwaltung, Polizeikräfte) geordnet wird.

Die Außenpolitik regelt das Zusammenleben verschiedener Staaten miteinander. Im Einvernehmen der Staaten werden Rechtsregeln (Völkerrecht) erlassen, die die diplomatischen Beziehungen der Staaten regeln, die Rechte von Bürgern des einen in einem anderen Staat, aber auch die Bedingungen für Krieg und Frieden festlegen. In diesen Bereich gehören das Gesandtschaftswesen und auch das Militärwesen.

Was die Frage mit Bismarck zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Als Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches war er sowohl für die Innen- als auch für die Außenpolitik des Reiches zuständig. Er hat sowohl außenpolitische Konstellationen genutzt, um innenpolitische Ziele zu erreichen, als auch innenpolitische Gegebenheiten, um bestimmte außenpolitische Planungen umzusetzen. Außen- konnte also die Innenpolitik, Innen- die Außenpolitik Bismarcks beeinflussen. Aber im Grunde trifft das auf jeden Politiker zu!

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich arbeite als Historiker.

Zu Bismarck: Er kam über seine Bereitschaft, den Heereskonflikt mit dem preußischen Landtags im Sinne des Königs durchzustehen (Lückentheorie), zum Posten des preußischen Ministerpräsidenten. Als dieser hat er energisch Außenpolitik betrieben ("Blut und Eisen", Dänischer und preußisch-österreichischer Krieg) und damit das außenpolitische Ziel Schaffung des Deutschen Reiches durchzusetzen. Das gab ihm ein so hohes Ansehen, dass er die Spaltung seiner bis dahin wichtigsten politischen Gegner, der Liberalen, bewirken konnte und die Nationalliberalen als Bundesgenossen für innenpolitische Ziele gewann.

Auf deutsche Kolonien hat er sich - wider besseres Wissen in Sachen Außenpolitik - aus innenpolitischen Gründen eingelassen. 

Diese enge Verknüpfung von Innen- und Außenpolitik war durchaus überdurchschnittlich hoch, auch wenn sie in vergleichbarer Form weit verbreitet ist.

Meist sind beide mit einander verzahnt, sthen also in weinem Wechselverhältnis zueinander.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Innerhalb meines Studiums hatte ich viel mit Politik z utun