Anker Solix Balkonkraftwerk als Inselanlage für den Garten?

Hallo liebe Community,

ich stecke gerade in einer unglücklichen Situation und hoffe auf eure Unterstützung. Für meinen Schrebergarten benötigte ich eine Inselsolaranlage und stieß dabei auf das Angebot von Anker Solix. Ich entschied mich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, hauptsächlich um einen Kühlschrank und ein paar Lampen bzw. Musik zu betreiben.

Nachdem ich das Set bestellt hatte, montierte ich die Paneele auf meinem Flachdach. Als ich alles anschloss, bemerkte ich jedoch, dass der Wechselrichter keinen Strom ausgibt, obwohl die Anlage laut Datenblatt 800W schaffen sollte. Nach kurzer Recherche wurde mir klar, dass das Balkonkraftwerk nur zum Einspeisen in ein bestehendes Netz geeignet ist.

Ich bin enttäuscht, dass diese Begrenzung nicht deutlicher kommuniziert wurde und auch der Support von Anker Solix konnte mir aufgrund der 30-tägigen Rückgabefrist nicht weiterhelfen und blockte direkt ab. Nun stehe ich vor der Frage, was ich mit dem Speicher und dem Wechselrichter machen soll. 

Ich habe bereits bei einer spezialisierten Firma angefragt, die mir ein passendes Set für meine Solarpaneele angeboten hat. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den bereits vorhandenen Speicher und Wechselrichter weiterverwenden kann.

Kennt sich hier jemand mit solchen Situationen aus und kann mir eine Lösung vorschlagen? Vielleicht gibt es einen Weg, einen Laderegler zwischen Batterie und Solarpaneele zu setzen und dann einen neuen Insel Wechselrichter zu verwenden?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße!

Akku, Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk
Ist das elektrisch möglich und sinnvoll?

Ich plane, eine Gelbatterie als Powerbank zu verwenden, und habe bereits einige Überlegungen angestellt, um eine geeignete Lösung zu finden.

Zunächst werde ich eine Sicherung vor die 12V Gelbatterie schalten (die genaue Spezifikation muss noch festgelegt werden). Anschließend beabsichtige ich, zwei dieser Spannungswandler (https://amzn.eu/d/f8uvJg5) und zwei dieser (https://amzn.eu/d/3OFnqfM) in das System zu integrieren. Jeweils einer der Spannungswandler wird dann mit einer USB-A-Buchse und einer USB-C-Buchse verbunden. Die 9V sind für schnelles Laden und die 5V für normales Laden gedacht.

Frage: Ist diese elektrische Konfiguration sinnvoll, oder gibt es möglicherweise eine bessere Lösung? Da die Spannungswandler nicht viel Last vertragen und es in der Beschreibung heißt, dass sie nicht lange unter Volllast betrieben werden sollten, werde ich für jede Buchse einen eigenen Spannungswandler verwenden. Für das Laden der Gelbatterie habe ich noch keine Lösung gefunden und bin daher für Vorschläge offen. Ebenso benötige ich noch eine Lösung für eine Tiefentladesicherung.

PC, Computer, Handy, Akku, DIY, Technik, einkaufen, Amazon, bauen, Elektronik, Camping, Strom, Batterie, Elektrik, Converter, Spannung, 12V, bms, Entwicklung, Festival, Ingenieur, Konverter, Solar, Solaranlage, Technology, Wechselrichter, Doityourself, Spannungswandler, Powerbank

Meistgelesene Fragen zum Thema Spannung