Schimmelexperte - Ablagerung, oder Schimmel?

Huhu Leute,

ich renoviere gerade das Bad was einen undichten Boden hatte ( OSB Platten unter den Fließen ) - komplett Schrott. Anliegende dicke Hauswand länger schon nass - Alles im Bad raus, Bautrocknen, neu machen - ordentlich ( die OSB Platten vorher waren weder abgesperrt, noch mit Flächendicht o.ä bestrichen, das musste gammeln und durchnässen ). Jedenfalls den Unterboden im Bad ordentlich neu gemacht, abgedichtet, abgesperrt und wird demnächst gefließt.

Bautrockner steht jetzt im anliegenden Flur - Wand ist gefühlt gut trocken, nicht mehr kalt, aber genauen Wert kann ich gerade nicht bestimmen. Getrocknet wird noch 1-2 Wochen.

Jedenfalls hatte ich die Wand letzlich ( vor 6-7 Monaten ) schonmal mit Salz eingerieben ( mein Pfuschversuch die Nässe rauszuziehen - war kurz trockener, aber durch den Wasserschaden natürlich nicht lange und ein zugegebenermaßen sinnloser Versuch zumal die Quelle da noch nicht abgestellt war ).

Kommen wir zum eigentlichen Punkt. Die Maserung auf dem alten Putz ( siehe Bild ) - Schimmel, oder Ablagerungen / Restnässe/Salze? Also, wenn jemand der sich auskennt das überhaupt beurteilen kann.

Nächster Schritt wäre für mich erstmal das mehrmalige abwaschen mit Spiritus, oder kann ich mir das sparen und der Putz muss runter?

Vielleicht ist da ja jemand bewandert. Von der Musterung der dunkleren Stellen ( nicht schwarz, aber dunkel ) würde ich direkt Schimmelbefall vermuten, aber ich habe halt auch keine Ahnung.( Putz übrigens bestimmt schon Jahrzehnte alt )

Die dunklen Stellen scheinen sich auch abkratzen zu lassen - hab es an einer stelle mal mit einer Kelle versucht und etwa 1mm tief aufgekratzt und da war optisch nichts mehr zu sehen - scheint also augenscheinlich oberflächlicher Natur zu sein.

Danke für Antworten :)

Bild zum Beitrag
Schimmel, Putz
Es regnet rein; Was könnte ich tun, um zu verhindern, dass ich in ein paar Stunden einen See im Zimmer habe? Und was könnte ich gegen das Tropfgeräusch tun?

Wie ihr auf den Bildern seht; Es regnet rein. Einerseits kommt das Wasser aus der Wand und läuft dann an der Wand seitlich herunter bis zum Boden und andererseits tropf es von der Decke auf den Holzboden. Es tropft nicht alles auf einer Stelle, was heißt, dass es kaum hilft etwas unterzustellen. Ich hab eben nur eine Schüssel untergestellt aber es tropft trotzdem alles daneben oder läuft alle 30-60 Minuten über. Es ist auch schon in den Holzboden eingezogen und hinten an der Wand in den Boden gezogen.

Bei Bild 1: Das Wasser läuft an/in der Wand bis zum Boden. Etwas unterstellen hilft also nicht.

Bild 2: Hier tropft es an mehreren Stellen herunter. Je nach Regenstärke über 1-5 Tropfen pro Sekunde.

Ich gehe davon aus, dass das Holz schon marode ist und deshalb Wasser durch die Wand sickert. Es sind auch schon Teile von oben bzw. seitlich heruntergekommen. Ich kann nur hoffen dass es nicht einstürzt.

Hier tropft alles daneben auf dden Holzboden und sieht dann ins Holz. Es tropft Sogar schon im Raum darunter durch die Decke; Putz, Substanz und Tapeten sind im Raum darunter schon von der Decke gestürzt. Bei jedem Schritt wackelt das ganze Haus.

Davon abgesehen habe ich Schimmel und das nervige Tropfgeräusch. Und; Der Regen hat gerade erst begonnen. Es wird noch schlimmer. Es wurde hier Dauerregen für die nächsten Tage gemeldet und ab jetzt wird es laut Wetterbericht noch mindestens 24 Stunden regnen. Bin hier übrigens im 1. Stock und im Erdgeschoss darunter tropft es auch schon durch die Decke. Über mir ist nur der Dachboden.

Habt ihr irgendwelche Tipps?

Bild zum Beitrag
Da ist kaum was zu tun; Ich werde bald einen See hier haben 57%
Einfach nichts tun, denn Wasser sucht sich seinen Weg sowieso 29%
Was anderes tun 14%
Handtücher unterlegen und hoffen dass es nicht in den Boden zieht 0%
Haus, Natur, Wasser, Miete, Wetter, Schimmel, Parkett, Tapete, Biologie, Gesundheit und Medizin, Holzboden, Putz, Regen, Regenwetter, Wetterbericht
"Kellerloch" eigenmächtig (ohne Vermieter) "abgedichtet" - war das gut?

Hallo! Mein Vermieter hat vor einiger Zeit in dem auch von uns bewohnten Mehrfamilienhaus im KELLER einige Umbaumaßnahmen vorgenommen. - So weit, so gut! - Aber einige Kellerräume waren schon dermaßen heruntergekommen, dass er diese zunächst gar nicht mehr renoviert, bzw. vermietet hat: der alte Putz dieses ca. 70 Jahre alten Hauses (Keller wohl noch älter?)ist in der letzten Zeit in diesen Kellerräumen schon fast komplett heruntergefallen (so dass man z.T. das nackte Mauerwerk sieht; der Putz hat sich stark "nach vorne gewölbt": d.h. zwischen Putz und Mauerwerk ist "viel Luft": berührt man an diesen Stellen, fällt der Putz herunter! Es riecht in diesen Räumen auch muffig und moderig: sicher sind die Wände auch nicht ganz trocken überall, es gibt da sicherlich z.T. SCHIMMEL. - ABER: der (neue) Vermieter  lässt in einem dieser Räume einfach das "FENSTER auf", indem er den "FEnsterflügel" vor ca. 1 Jahr ausgebaut hatte, so dass die kalte Polarluft selbst im Winter lustig dauerhaft in diesen Kellerraum hineinströmen kann ...

Ich habe ihn deswegen schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht: doch er versteht kaum DEUTSCH (er ist Rumäne); und leider auch kein Englisch oder Französisch (wirklich schlecht, diese Kommunikationsbarrieren!) ... - Tatsache aber ist: "abgedichtet" hat er das "Fenster" weiterhin nicht!

Ich bin dann letzte Woche selbst zur Tat geschritten (als die kalte Polarluft kam): um das völlige Auskühlen des Kellers zu verhindern, habe ich einfach ein altes, dünnes Brett vor den alten, vergammelten Fensterrahmen geschraubt, um das "Loch abzudichten" ...  -  Die Kaltluft sollte damit erst mal "ausgesperrt" sein ...

Der Vermieter weiß davon bis jetzt noch nichts.  - Inzwischen bin ich im Urlaub. ..

"Rein rechtlich" war mein eigenmächtiges Handeln sicher "nicht o.k.", oder? ! -  Aber ich hatte echt Angst um die Bausubstanz "unseres" Hauses!

"Rein technisch" war mein Vorgehen aber doch sicher in Ordnung, oder?

- Oder sollte es etwa für das etwas feuchte Mauerwerk "besser" sein, wenn man dieses in der kalten Jahreszeit "non stop" der Kälte dauerhaft aussetzt?

Oder hätte ich das besser nicht tun sollen? - Warum dann nicht?

Fenster, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Kälte, Keller, Mauerwerk, Putz
Gartenmauer Putz teilerneuern?

Guten Abend,

nachdem wir uns letztes Jahr ein älteres Häuschen gekauft haben und ich beim der Renovierung/Sanierung im Innenbereich schon viel lernen konnte, mache ich mich langsam an den Außenbereich.

Die Grenzmauer auf unserem Grundstück zum Nachbar hatte ein paar hässliche abgeplatzte Putzstellen, also haben wir Hammer und Meißel bzw. elektrischen Meißel ausgepackt und allen losen Putz entfernt. Jetzt sieht es so aus wie auf dem Bild. Der Putz der jetzt noch dran ist, ist wirklich fest. Den runterzuholen wäre mühsam.

Ich möchte nun bald wieder eine schön verputzte Mauer haben und habe ein paar Fragen zum genauen Vorgehen (Verputzt habe ich bisher nur im Innenraum):

- Kann ich den alten Putz dran lassen, ohne zu wissen was dieser für ein Putz ist? Er macht einen recht sandigen Eindruck.

- Ich nehme an ich muss die Farbreste entfernen. Hat da jemand einen Tipp wie das am besten geht? Mir fällt nur Drahtbürste, Flex mit Bürstenaufsatz oder halt wieder Hammer/Meißel ein.

- Dann alles mit Tiefengrund behandeln?

- Mit welchem Putz gehe ich dann am besten drüber? Kalk-Zement-Putz? Muss ich im unteren Bereich einen Sockel(sprich Zement-)Putz nehmen?

- Ist es ratsam ein Kunststoff-Putzgitter in den Putz einzuarbeiten um Risse vorzubeugen? Hab das Innen auch schon mal gemacht.

- maximale Schichtdicken und Trocknungszeiten werden natürlich eingehalten. Anschließend würde ich gerne mit einem Scheibenputz die Oberfläche schön machen. Jeder mineralische Scheibenputz sollte dafür geeignet sein wenn ich vorher Kalk-Zement-Putz verarbeite, oder?

- Gibt es etwas was ich dann bei der Farbe beachten muss oder ist herkömmliche Silikonharzfarbe ausreichend?

Die Ziegel werde ich in Absprache mit dem Nachbar vorher abnehmen und anschließend mit Dichtschlämme/Mörtel wieder neu aufsetzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tips!

Ah ja, die Mauer ist etwa 10m lang.

Gruß

Marius

Bild zum Beitrag
Garten, Hausbau, Handwerk, renovieren, Sanierung, maurer, Putz, rohbau

Meistgelesene Fragen zum Thema Putz