Schulwechsel während Abi nach Polen und Leben in Polen Aufbau schlau?

Ich möchte gerne mein Leben in Polen aufbauen. Ich fahre derzeit so oft wie möglich nach Polen da ich die dort meine Familie (Oma,Opa,Tante,Onkel etc.). Außerdem habe ich dort viele freunde und führe derzeit eine Distanz Beziehung dort. Die Polnische Kultur und wie man einfach von jeden behandelt wird ist einfach herzhaft. Schon seit meiner Kindheit bin ich fast jeder meiner Ferientage in Polen gewesen und kriege einfach nicht genug. Ich fühle mich mittlerweile in Polen mehr zuhause als in Deutschland. Ich finde das Schulleben in Polen außerdem spitze ( Ich war schon in den ein oder anderen Stunden mal zu besuch einer Freundin). Da ich heute von meinen Herbstferien wieder gekommen bin stelle ich mir die frage ob ich nicht die schule nach Polen wechseln kann. Ich weiss das ist sehr unrealistisch, dennoch gefällt mir der Gedanke einfach in Polen zu leben und wenigstens dort noch etwas von meiner "Schulzeit" verbringen. Ich kann fließend Polnisch aber die Grammatik/Rechtschreibung fehlt bisschen schwer , sollte aber kein Problem sein da ich aktiv dran Arbeite.

Falls aus dem großen Traum oben nichts wird. Hätte ich noch die Frage ob es schlau wäre dort nach dem Abi zu studieren und ab da einfach im Polen anfange zu Leben? Ich hab ja keinerlei Polnisch Unterricht gehabt sondern habe es mir eher selbst beigebracht bzw. wird es mir von meiner Familie und freunden in Polen beigebracht. Ich würde auch dort versuchen Arbeit und eine Wohnung zu finden.

Der Traum in Polen zu leben verfolgt mich schon zu lange.

MFG ImHadboy

Leben, Schule, Polen, Politik, Schulwechsel, umziehen, lebenstraum
Namensänderung in Polen - warum nur?

Meine Oma hat ein Geheimnis mit ins Grab genommen, das mich nicht los lässt.

Hintergrund:

Die Familie meiner Oma lebte mit ihrer Familie auf dem Land, in der Nähe von Lodz als Halbwaise auf dem Gut/dem Gutsbesitz der zeitig verstorbenen Mutter meiner Oma, das ihr Vater mit seiner Alkoholsucht schnell unter die Räder brachte. In meiner Kindheit erwähnte meine Oma auch, dass sie zusammen mit ihrem Vater inhaftiert wurde, dass durch eine Bombadierung des Gefängnisses beiden die Flucht gelang.. Warum sie eingesperrt wurden, beantwortete sie nicht oder ich erinnere mich nicht daran.

Meine Oma lernte etwa 1940 etwa meinen Opa kennen, den gutherzigen Sohn eines Webereibesitzers. Die beiden bekamen zwei Kinder. 1945 waren sie als "Deutsche" wegen ihrer Wurzeln verhasst, ohne je mit dem Krieg oder mit Politik irgendetwas zu tun gehabt zu haben. Es war den polnischen Leuten gestattet, jederzeit anzuklopfen und eingelassen zu werden, um die Wohnung nach brauchbaren Einrichtungsgegenständen zu durchsuchen. Hätten sie sich geweigert, hätte das böse Auswirkungen gehabt.

Als mein Opa wegen seiner deutschen Wurzeln schließlich in ein KZ inhaftiert werden sollte, flüchteten sie mit den zwei Kleinkindern 1945 aus Polen nach Deutschland. Damals sprachen sie so gut wie kein Deutsch, zumindest meine Oma nicht, die auch bis zu ihrem Tod noch mit erkennbarem Akzent sprach.

In meiner Kindheit durfte ich eine Urkunde ansehen, auf der sie mir ihre Namensänderung zeigte; ein polnischer Name, der zu einem deutschen Namen gemacht wurde "Elli Zippel"(Versucht man Zippel polnisch zu schreiben, könnte es zu einem Cype(g/l) (ausgesprochen "Zirek") werden, einem geläufigen polnischen Familiennamen). Wie ich gehört habe, war das üblich, dass man die polnische Schreibweise beim Namenändern auf diese Weise "verdeutscht" hat.

Ich frage mich, warum sie mir später nicht mehr die Wahrheit anvertrauen konnte, warum sie ihren Namen änderte, und weshalb der Umstand von ihr geheim gehalten wurde.

Bevor sie meinen Opa ca. 1940 heiratete, hieß sie noch Zippel. Zu dieser Zeit gab es um Lodz gräuliche "Säuberungsaktionen" von den Truppen Stephan Banderras, um aus Teilen Polens einen "reinen" ukrainischen Bereich zu machen.

Haltet Ihr es für möglich, dass sie aus Panik vor den "Säuberungs-Truppen" ihre Herkunft verdecken musste?

Polen, Geschichte, Politik, Ahnenforschung, Flucht, Genealogie, Namensänderung, Vertreibung

Meistgelesene Fragen zum Thema Polen