Wohnung einzugsbereit aber keine Wohnungsübergabe möglich?

Hi, wir wollen dieses Wochenende umziehen. Den Schlüssel würden wir von Vormieter bekommen, der nur 200 Meter von Unserer neuen Wohnung weg wohnt. Wir könnten den also (notfalls) persönlich abholen. Jetzt ist es leider so, dass der Vermieter selbst 3 1/2 - 4 Autofahrtstunden entfernt wohnt und nur ab und zu bei der Wohnung ist, um dort das Haus zu renovieren, reparieren etc. Das nächste Mal, wenn er da ist, wäre erst am 29.10.

Es gibt zu dem Haus noch eine Hausverwaltung, die da aber unter der Woche quasi nur bis Freitag 15 Uhr ist, was bedeutet dass eine Wohnungsübergabe auch nur bis Freitag um 15 Uhr machen könnten.

Die Hausverwaltung selbst wohnt leider auch ziemlich weit von dort weg und ist am Wochenende natürlich auch Zuhause, was auch ca. 3 Autostunden entfernt ist.

Nun ist halt das Problem, dass wir im Moment auch noch nicht gerade um die Ecke wohnen und auch selbst kein Auto/Führerschein haben.

Beim Umzug sind wir quasi auf Freunde angewiesen, die uns und unsere Sachen dort hin bringen. Nur haben die natürlich auch unter der Woche keine Zeit haben, weil die arbeiten müssen.

Nun wissen wir nicht, was wir tun sollen, da am Wochenende der Vermieter sowie die Hausverwaltung nicht da sind.

Bei der Wohnungsübergabe werden ja vorhandene Schäden dokumentiert, damit man dafür am Ende nicht aufkommen muss.. Wir wissen gerade nicht, was man in so einer Situation machen kann

Die Hausverwaltung sowie der Vermieter haben leider auch keine Vertretung, die das machen würde

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Hausverwaltung, Wohnungsübergabe, Termin
Was denkt ihr sollte ich machen?

Guten Tag,

Ich habe eine neue Wohnung bezogen, in einem Hochhaus mit ca. 210-240 Wohnungen auf 25 Stockwerken. Nun ist es so, dass ich jetzt einen DSL/Telefon Vertrag bei der Telekom (MagentaZuhause M) abgeschlossen habe. Der Router wurde mir zugeschickt und hängt bereits verkabelt, wie in der Anweisung die dabei war, also mit den Sachen, die man machen soll bevor der Haustechnik kommt, an der Steckdose.

Nun soll der Haustechnik am Donnerstag kommen. Ich habe den Hausmeister angerufen und ihn gefragt, wo der Hauptverteiler für das Telefon/Internet dingens ist, wo der Techniker von der Telekom ja ran muss. Er meinte der wäre im Keller hinter einer verschlossenen Tür, wo auch der Stromverteiler etc. ist.

Dann meinte er, dass der Techniker eigentlich genau wissen müsste, wo der ist und müsste auch einen Schlüssel für den Raum haben. Nun bin ich mir etwas unsicher, was ich machen soll. Soll ich bei der Telekom anrufen und nachfragen oder einfach abwarten bis Donnerstag und sehen was passiert? Andererseits bei so vielen Wohnungen wer ich ja nicht der einzige mit einem Telekomvertrag sein und daher sollten die die Adresse doch kennen und das wissen oder nicht und dann auch einen Schlüssel haben oder?

Vielleicht antwortet mir hier ja auch wieder die Telekom, dann vielen Dank schonmal und es wäre nett, falls ich anrufen soll, dass man mir eine Telefonnummer hier geben würde (Wohne in Schleswig, falls das wichtig ist) bei der ich anrufen soll, und was ich dann sagen soll?

Liebe Grüße,

Duncan

P.s. Ich denke, der APL Kasten ist vermutlich hinter dieser Tür (anhand der Aufschrift zu vermuten)und wie gesagt am Telefon sagte der Hausmeister nur, der Techniker würde alles wissen und alle Schlüssel haben. Meine Schlüssel passen auf alle Fälle nicht. Ich bezweifle, dass der Techniker nen Schlüssel dafür hat...

Bild zum Beitrag
Computer, Haus, Internet, WLAN, Wohnung, wohnen, Technik, DSL, Hausmeister, Hausverwaltung, Techniker, Telekom, Telekommunikation
Höllischer Nachbar macht absichtlich Lärm was kann ich tun?

Hallo zusammen,

Ich lebe in einer 1-Zimmer-Wohnung seit 6 Jahren. Letztes Jahr im Juni wurde direkt neben mir bis ca. November (obwohl bis Ende August ausgeschrieben) renoviert und da hat der Lärm schon begonnen. Meine Wände sind sehr hellhörig man hört einfach alles. Dann war wieder Ruhe bis Februar der neue Nachbar eingezogen ist. Unter ihm ist eine WG die ab und an nur am Freitag und Samstag laute Gespräche bis in die Nacht geführt hat. Mich hat das nicht gestört aber meinem neuen Nachbar anscheinend schon, sodass er sich 5 mal bei der Hausverwaltung/ Vermieter beschwert hat. Die WG macht seitdem keinen Lärm mehr. Seit Anfang letztem Monat hat er aber dann angefangen sehr laut zu sein. Er Trampelt SEHR stark auf seinem Boden, Klopft bei mir sobald ich Besuch habe (ca. 3x im Monat) und bisschen Musik höre? und wirft mit Absicht schwere Gegenstände auf seinem Boden und das Abends ab 21 Uhr bis 1 Uhr nachts und zwar jeden Tag! Ausser am Sonntag! Seitdem kann ich kaum schlafen ich habe Schlafstörungen und ständig diese Geräusche im Kopf. Man muss bedenken er hat 3,5 Zimmer und anstatt dass er dorthin geht höre ich dass er neben meiner Wand wo ich schlafe (auf seiner Seite ist sein Flur) steht und diese laute Geräusche macht. Einen Brief hatte ich ihm schon mal geschrieben und diesen Montag habe ich dann bei ihm geklingelt und er hat seine Haustür aufgemacht und so getan als würde er gerade aufgestanden sein und hat auch noch sein Licht ausgemacht damit es real rübekommt…..und mir gesagt dass er auch diese Geräusche hört aber die nicht vom ihm kommen würden obwohl es ganz offensichtlich ist! Ich hatte noch nie solche Probleme mit dem Vormieter oder andere Mieter all die Jahre! Ich habe daraufhin in der Nacht eine email an die Hausverwaltung geschrieben und mich beschwert und morgen möchte ich nochmal persönlich hingehen und mich beschweren. Ich weiss nicht ob er sich an die WG rechen möchte aber ich weiss nicht mehr was ich noch machen soll. Kann er gekündigt werden wenn ich mich mehrmals bei der Hausverwaltung beschwere? Soll ich die Polizei rufen? Oder soll ich anfangen laute Musik zu machen aber dann kann ich gar nich mehr schlafen.. PS: Der Vermieter ist genau so wie der Mieter selbst.. er hat selber andere Vermieter im Haus geärgert und mit fast allen Parteien Streit gehabt oder hat noch.. Danke schonmal für eure Tipps😊🙏🏻

Wohnung, Mieter, Vermieter, Lärm, Hausverwaltung, Mieterrecht, Nachbarn
Was kann ich tun?

Hey Leute,

so Ich hab ein großes Problem und brauche dafür eure Hilfe… also Ich und meine Mutter wohnen seit circa 9 Jahre in einer Sozialwohnung in München das Problem momentan ist das es ein Rohrbruch gab unten im Keller und somit irgendwie das Wasser hoch zu uns in die Wohnung kam und es war schrecklich viel Wasser wir haben natürlich gleich unserer Ansprechpartnerin Bescheid gegeben und sie hat uns gleich ein Team rüber geschickt naja die haben eigentlich überhaupt nichts gemacht die dachten das es vom Waschbecken kommt und erst bei dritten Mal das wir da angerufen haben kam ein Team und hat es herausgefunden.

Somit kam ein paar Tage später ein Mann der mit dem Messgerät gemessen hat wieviel Feuchtigkeit die Wand und der Boden in der kompletten Wohnung hat und er hat gesagt das die Wohnung unbewohnbar ist!

Jetzt kommt wie erwartet Schimmel von den Wänden das ich und meine Mutter schon krank geworden sind wir sogar beim Arzt waren und auch die Ärztin uns ein Attest geschrieben hat und gesagt hat wir müssen da unbedingt raus !

das Problem ist meine Mutter und ich haben kein Geld für ein Hotel und soweit ich weiß sollten eigentlich auch Hausverwaltung oder so das Hotel zahlen aber die lassen uns hier seit fast 3 Wochen im Schimmel leben unser husten geht nicht weg und uns gehts überhaupt nicht gut wir haben alles angerufen was wir konnten zu mindestens wo wir wussten das wir da anrufen konnten aber uns fällt nichts mehr ein😪

Was sollen wir noch tun Leute ?

Schimmel, Hausverwaltung
Meine Nachbarin ist schlimm, kann ich da was tun?

⚠ Warnung, länger Text

Ich wohne schon über 10 Jahren hier. Die ersten Jahre waren auch okay. Aber seit ca 4 Jahren bekommt die Frau unter mir einen rappel (um es mal nett auszudrücken)

Sie fing an an die Wand zu hämmern und hoch zu schreien (inkl beleidigungen)

Es stört sie das ich Nachts durch die Wohnung renne und trample dabei.

-meine Katzen sind die einzigen die durch die Wohnung rennen. Und das nicht Nachts, die geben meist ab 20 Uhr ruhe.

Dann stört sie wenn ich mich auf meine Couch sitze. Desweiteren war ihr Vorwurf das sie höre es wenn ich mich ins Bett lege.

Da das geklopfe nicht aufhörte, (das 100% in mindestens 3 weiteren Wohnungen zu hören sein muss, wahrscheinlich sind es mehr)

bin ich nur noch durch die Wohnung geschlichen. Das hatte mich wirklich sehr beschäftigt. Sobald es abends wurde hatte ich die ganze Zeit im Kopf wie ich mich bewege und ob es stören könnte.

Ich hab mir sogar ein neues Bett gekauft und die Couch umgestellt.

Hat alles nicht geholfen. Trotzdem wurde sehr zwischen 20 - 04 geklopft und rum geschriehen

Irgendwann hat es aufgehört, ich glaub das ging ca 7 Monate

Ich dachte es ist endlich vorbei

Falsch gedacht vor ca 1 Jahr fing sie wieder an, diesmal sollte ich Tag + Nacht Musik hören!

(kleiner Witz = ich höre NIE Musik, +mein Tv könnte es auch nicht sein, der steht keine 2 Meter von mir entfernt, und ist deshalb nicht laut)

Also ab 20 Uhr das gleiche Theater! Zu Anfang kam die Musik von ihre direkten Nachbarn und jetzt bin ich es! Ich solle doch bitte die aggressive Musik ausmachen!!

Ich hab mal im Hausflur rausgehört, und es ist von nirgendwo Musik zu hören.

Das ging auch ne ganze Weile.

So und seit letzter Woche geht es schon wieder los.

Mein vergehen ich hab um ca 20 uhr etwas abgewaschen

Und heute hab ich wieder um ca 20 Uhr etwas abgewaschen und hab um 20:20 Uhr meine Haare gewaschen

Das gab ihr den Anlass für 1½ Stunden Scheierei mit beleidigungen und hämmern.

Ich hab diesmal angefangen aufzuschreiben wann und aus welchen 'angeblichen' Gründen die theater macht

Ich bin echt so langsam fertig mit den Nerven

Ich bin ein sehr introvertierter Mensch, weshalb es mir schwer fällt auf andere zu zu gehen. Aber ich werde mich wohl überwinden müssen und mal bei den Nachbarn klingeln, um sie zu fragen ob ich sie bei der Hausverwaltung als Zeuge angegeben könnte.

Was ratet ihr mir?

Oder muss/sollte ich es so hinnehmen und weiter laufen lassen

Polizei, Hilfestellung, Belästigung, Beleidigung, Hausverwaltung, Nachbarn, Nachbarschaft
Warmes Wasser funktioniert nicht?

Hallo :)

Mein Problem ist es, das unser Wasser nicht mehr Warm wird. Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Die Nachbarn die gegenüber von uns wohnen haben auch kein warmes Wasser. Wie es bei den anderen aussieht wissen wir nicht. (Update: bei den Nachbarn funktioniert das warme Wasser seit kurzem wieder)

Seit gestern um ca. 18 Uhr kam kein warmes Wasser. Es wurde nur immer kälter. Wir haben den Vermieter informiert und er hat heute die Hausverwaltung angerufen. Die meinten unverschämt das es nicht ihr Problem sei sondern unser weil es an unsere Therme liegen würde & es sei nur Zufall das es bei den Nachbarn ebenso nicht funktioniert. Wir sollen uns an eine Heizungsfirma wenden. Unsere Heizung funktioniert einwandfrei. Bei der Heizungsfirma erreicht man keinen. Als wir im Februar 2020 eingezogen sind war die Firma auch da nur wir nicht. War einfach mal so zur Kontrolle. Uns wurde eine Karte hinterlassen wo wir ein Termin vereinbaren sollten. Bis heute haben wir keinen erreicht und keiner hat zurückgerufen.

Jetzt wissen wir nicht was wir machen sollen. Die Hausverwaltung regt uns schon seit langem auf, weil sie sich um nix kümmert. Seit Monaten soll auf unser Parkplatz ein Schild hin das es ein Privatparkplatz ist und ein Zaun gebaut werden, damit die Mülltonnen nicht mehr dort abgestellt werden. Ja dort ist der tolle Parkplatz der Mülltonnen der uns gehört!!!! Und der von uns bezahlt wird. Hier wird einfach nichts gemacht. Neben uns wird momentan ein Mehrfamilienhaus gebaut. Dort wurde schon oft Lärm gemacht. Sogar so viel das unser Haus begutachtet werden musste ob was kaputt gegangen ist. Der tolle Gutachter hat einfach nur geklingelt und gefragt ob wir Risse in den Wänden haben. Wir sind gerade von der Arbeit gekommen. Wir meinten das wir es nicht wissen weil wir dachten jemand schaut sich die Wohnung an. Dann meinte er wir sollen doch mal gucken. Haben wir auch gemacht haben jetzt nicht wirklich was gefunden. Dann ist er gegangen. Er ist nicht mal reingekommen. Sowas inkompetentes habe ich noch nie gesehen.

Hat jemand mal ein Tipp wie wir wieder warmes Wasser bekommen?

Haus, Wasser, Technik, Elektrik, Hausverwaltung, warmes Wasser
Darf die Hausverwaltung eine Teilungserklärung umgehen?

Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in

einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf Niederkassel mit mehr als 20

Eigentümern.Mein Miteigentumsanteil

ist 2291/100 000stel. In der Hausgeldabrechnung 2019 wurden mir für die

Instandhaltungsrücklage über 324,29 Euro für "Anstrich Fenster"

angerechnet, obwohl meine Fenster aus einem nicht anstreichbaren Kunststoff

sind und diese Arbeiten deshalb nicht bei mir stattfinden können. Der

Hausverwalter erklärte, dass die Gemeinschaft zuständig ist für die

gemeinschaftlichen (außen liegenden) Flächen aller Fenster und alle

Eigentümer zu den Kosten beitragen müssen.

Als ich darauf hinwies, dass laut Teilungserklärung es jedem einzelnen

Wohnungseigentümer obliegt seine Fenster, inklusive den gemeinschaftlichen

Flächen zum Balkon hin, instandzuhalten, sagte der Verwalter, dass bei der

vorangegangenen (November 2018) Wohnungseigentümer Versammlung (an der ich

nicht teilnahm) einstimmig (84,574 % der Miteigentumsanteile vertreten)

beschlossen wurde die Fensteranstrich Arbeiten durchzuführen, dass ich

diesen Beschluss hätte anfechten können, es nicht tat, die Anfechtungsfrist

abgelaufen ist und ich deshalb die Kosten tragen muß.

Ist die Hausverwaltung korrekt bei der Versammlung und danach

vorgegangen?. Meines Wissens müssen

Beschlüsse entgegen der Teilungserklärung von allen Eigentümern genehmigt

werden. Ich war im Ausland und habe nie zugestimmt.Auch fehlt die

Zustimmung anderer Eigentümer.

Recht, Hausverwaltung
Verwaltervertrag läuft zum Jahresende aus - Kündigung?

Hallo an alle,

Der Verwaltervertrag mit unserer HV läuft zum 31.12. aus. Die WEG möchte nicht verlängern, dem KV kündigen und zum neuen Jahr einen anderen HV bestellen.

Aufgrund der Pandemie hat dieses Jahr noch keine Eigentümerversammlung stattgefunden. Diese soll am 26.11. als reine Vollmachtsversammlung statt finden, welcher wir widersprochen haben.

Was müssen wir nun tun? Können wir den alten HV zum 31.12. überhaupt noch loswerden? Hätte wir bis zu einem bestimmten Termin kündigen müssen, auch wenn der Vertrag befristet ist? An verschiedenen Stellen lese ich, dass sich ein Verwaltervertrag dann automatisch verlängert. In unserem Verwaltervertrag gibt es jedoch dazu keine Klausel.

Wenn wir auf einer Eigentümerversammlung im November oder Dezember einen Tagesordnungspunkt "Wahl des Verwalters" durchführen, funktioniert es dann so?

Haben wir im Notfall durch das neue WEG (ab 1.12.) Möglichkeiten den alten HV loszuwerden?

Vielen Dank für alle Antworten

Ergänzung um Verwaltervertragausschnitt:

  1. Die Verwalterbestellung erfolgte auf Gurnd der Niederschrift laut Teilungserklärung durch den Bauherren Bauträger 0815, Mustergasse, Musterstadt für die Zeit vom xx.xx.2018 bis 31.12.2020
  2. Der Verwaltervertrag wird fest auf die Dauer der Bestellung des Verwalters gem. Ziffer 1. abgeschlossen. Er verlängert sich jeweils um die Dauer der Wiederbestellung, sofern kein anderer Vertrag geschlossen wird.

Das ist alles. Er ist von keiner Kündigungsfrist die Rede. "Er verlängert sich jeweils um die Dauer der *Wiederbestellung*" Da bisher noch nie Wiederbestellt wurde, kann er sich doch auch nicht um die Dauer der Wiederbestellung verlängern.

Hausverwaltung, Wohnungseigentümergemeinschaft, Wohnungseigentumsgesetz
Fahrstuhl Kaputt - Bett steht im Treppenhaus - Wer muss handeln?

Hallo Zusammen, ich hab eine Frage zu einer aktuellen Situation bei uns gerade. Wir haben uns ein neues Bett gebraucht gekauft und dies vorgestern Abend beim Verkäufer abgeholt. In der Früh hab ich dem Hausmeister davon in Kenntnis gesetzt. Wir wollten das Bett eigentlich am nächsten Morgen dann direkt in die Wohnung bringen, doch der Fahrstuhl muss für längere Gegenstände mit einem Schlüssel aufgesperrt werden, so dass eben größere Sachen transportiert werden können. Jetzt klemmt diese Tür oder das Schloss ist kaputt, auf jedenfall können wir das Bett nicht wie es von uns geplant war mit dem Aufzug zu uns in die Wohnung transportieren. Wir wohnen übrigens im 5. Stock.
Jetzt ist es bei uns so, dass die Hausbewohner immer alles gleich der Hausverwaltung melden. Bei uns darf eigentlich nichts in den Fluren / im Treppenhaus stehen. Bestes Beispiel : Eine Mama bringt morgens um 9 Uhr ihr Kind in Kindergarten. Ihre Schuhe hat sie draußen vor der Wohnungstür auf dem Türvorleger abgestellt, da sie nicht so sauber waren. Um 12 Uhr will sie das Kind vom Kindergarten abholen, steht ein Zettel an Ihrer Tür, Bitte Schuhe entfernen, ansonsten werden diese kostenpflichtig entsorgt.

Ich weis, dass sich bald jemand wegen dem Bett aufregt, aber das konnte ich ja nicht wissen, das diese Tür im Fahrstuhl kaputt ist. Der Fahrstuhl für normale Personen funktioniert, nur eben kann er nicht erweitert werden für Transportgegenstände. Hab dem Hausmeister heute Bescheid gesagt, er hat es der Verwaltung gesagt aber so schnell scheint da wohl niemand zu kommen. Ich selbst habe es jetzt nicht eilig, ob das Bett jetzt da noch ein paar Tage steht oder nicht so dringend brauche ich es noch nicht.

Meine Frage ist jetzt nur, wer ist jetzt in der Pflicht. Die Hausverwaltung bzw die Servicefirma vom Aufzug schnellstmöglich dafür zu sorgen, dass der Aufzug wieder so funktioniert wie er eigentlich sollte? Nebenbei bemerkt ist beim Fahrstuhl seit 4 Wochen die Lichtschranke kaputt, und unseren kleinen Sohn hätte es letztens fast eingeklemmt, da ohne Lichtschranke die Tür einfach schließt und nicht erkennt ob jemand in er Tür ist oder nicht. Selbst ich als Erwachsener schaffe es dann kaum noch die Türe aufzuhalten. Es ist also wirklich gefährlich. Es sollte eigentlich also schon längst ein Service beim Fahrstuhl geschehen.

Oder bin ich jetzt in der Pflicht Leute zu beauftragen, die das Bett (welches komplett zusammen gebaut ist) in alle Einzelteile so weit wie möglich zerlegt und bis in den 5. Stock tragt?

Wer muss nun handeln? Ich oder die anderen? Danke

Tür, Brandschutz, Schloss, Aufzug, Hausordnung, Hausverwaltung, Treppenhaus
Wann nach Wohnungsbesichtigung nachfragen?

Hallo,

es folgt ein etwas längerer Text.

Vor 2 Wochen war ich bei einer Wohnungsbesichtigung von Privat. Sie meinte, dass die Wohnung ab 1.5. frei wird, da sie bezüglich eines Jobwechsels in eine andere Stadt zieht. Ich hatte alle nötigen Unterlagen dabei und sie meinte, sie reiche sie an die Hausverwaltung, die entscheidet, weiter. Am nächsten Tag bekam ich von ihr eine Mail, in der sie meinte, dass spontan ihre Freundin die Wohnung übernehme und sie mir die Wohnung absagen muss.

Da ich der Meinung war, dass dies doch die Hausverwaltung zu entscheiden hat und nicht sie, rief ich die Hausverwaltung an. Diese stimmte mir zu, dass das so nicht geht und sie nur die Unterlagen von ihrer Freundin bekommen haben. Meine Unterlagen hat sie somit unterschlagen. Die Frau von der Hausverwaltung meinte, dass ich ihr meine Unterlagen zusenden soll und sie auf jeden Fall meine Unterlagen und die der Freundin dem Chef vorlegt, der dann endgültig entscheidet, wer die Wohnung bekommt. Die Unterlagen habe ich ihr am selben Tag noch vorbei gebracht und wir haben uns super verstanden. Außerdem meinte sie, dass die Unterlagen von der anderen Interessentin (also der Freundin von der Vormieterin) noch unvollständig sind und diese erst noch einfordern muss. Dies war letzten Dienstag. Jetzt ist eine Woche vergangen und ich frage mich, ob ich morgen mal anrufen kann und nachhaken soll, wie es denn ausschaut?

Ich will allerdings auch nicht nerven. Allerdings frage ich mich auch, ob die Mitbewerberin ihre Unterlagen überhaupt schon eingereicht hat, weil sie ja sicher ist, dass sie die Wohnung bekommt, weil sie von meiner Aktion ja nichts weiß oder ob die Wohnung schon an sie vergeben wurde. Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Schon einmal vielen Dank und einen schönen Abend noch.

Wohnung, Recht, Anruf, Hausverwaltung, Wohnungssuche, Wohnungsbesichtigung
Mehrfamilienhaus WEG eigene Satellitenschüssel?

Hallo zusammen,

wir haben seit ein paar Wochen einen neuen Eigentümer in unserer WEG, der gerne eine Satellitenschüssel installieren wollte. Dazu holte er sich mutmaßlich die Erlaubnis der Verwalterin ein.

Ich hatte dem Eigentümer erklärt, dass mMn ein Beschluss auf der nächsten Eigentümerversammlung erfolgen müsste. Bislang sind alle Wohnungen durch einen Kabelanschluss versorgt. Nun hat der Neueigentümer selbst Hand angelegt und seine private Schüssel auf dem Hausdach installiert und hierzu den noch vorhandenen, alten Antennenmast genutzt. Die Kabel hat er durch einen bislang hierfür nicht verwendeten, wohl Leerschacht, des Schornsteins gelegt und Löcher eingebracht.Die Verwalterin hat mir daraufhin geschrieben, dass der Sachverhalt als TOP auf die kommende Eigentümerversammlung gelegt werde und es mir frei stehe, privatrechtlich dagegen vorzugehen.Entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch, aber ich sah meine Position als die korrekte an. Geht es hierbei nicht auch um versicherungsrechtliche Fragen, falls es zu Unwetterschäden durch Blitz, Sturm etc. kommen könnte? Ich habe keinerlei Kenntnis, wie es um die Befähigung des Eigentümers steht, derlei Anlagen zu installieren, abzusichern etc.Habe das Gefühl, dass die Verwalterin mich dort als den lästigen Nörgler abstempeln möchte. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee/ Meinung, was der richtige Weg wäre.

Recht, Eigentümergemeinschaft, Hausverwaltung, Weg
Was ist für Vermieter ein Zitat "überaus angenehmes Mietverhältnis"?

Hi,

ich wohne schon lange in meiner aktuellen Wohnung. Als ich hier eingezogen bin, wollte ich nichts mit den anderen Bewohnern zu tun haben und ich habe mich auch 3 Jahre nicht einmal über die Alkoholiker beschwert, die es hier jede nacht krachen lassen haben.

Da bekam ich jedes Jahr 4 Wochen bevor sich mein Einzugsdatum wiederholt einen Brief vom Vermieter, mit dem Satz "Wegen dem überaus angenehmen Mietverhältnis verzichten wir auf eine Mieterhöhung. (Ich habe einen Staffelmietvertrag)

Dann habe ich mich über die Alkoholiker beschwert, weil wirklich zu laut war und jede Nacht Ruhestörung.

In der selben Zeit habe ich den Nebenjob als Hausmeister angefangen hier bei meinem Vermieter.

Da habe ich öfters angerufen, wenn die Mülltonnen zu klein waren oder Luft in der Heizung oder sonst was, wo ich nicht sicher war, wie ich drauf reagieren sollte.

Dann wurden immer Mieterhöhungen durchgezogen.

Jetzt ist meine Frage: Was wollen Vermieter, dass es wieder zu einem "überaus angenehmen Mietverhältnis" wird?

Ich habe jetzt genug Erfahrung in dem Nebenjob dass ich selbst weiss, was ich machen muss und Ewas die Eigentümer gemacht haben wollen, wann es zu schmutzig ist und gereinigt werden muss.

Wollen die Vermieter, dass ich mich nicht melde, jeden Monat meine Stundenzettel schicke und sonst die Miete bezahle und eigentlich nichts hören und sehen von mir?

Jemand Vermieter hier?

Wohnung, Recht, Vermieter, Eigentümergemeinschaft, Hausmeister, Hausverwaltung
Heizkostenabrechnung mit Caloric 5 P2

Sehr geehrte Community-Mitglieder,

aktuell habe ich ein Abrechnungsproblem und dabei sind brötje Heiungen, vorwiegend 22k, Europrofil Kompakt im Einsatz. Hierbei wird derzeit mit caloric 5 P2 Geräten die Leistungsabgabe gemessen. Ich möchte nachvollziehen können was mir die Abrechnungsfirma in Rechnung stellt und zwar für mich nachvollziehbar. Das Unternehmen wählt hierbei Faktoren und ich möchte dahinter kommen ob sie korrekt sind. Auf der Hersteller-Homepage der Heizungen und dort unter "Leistungserklärung für Heizkörper http://polo.broetje.de/leistung.php?rid=2&tid=4&hid=4&lid=10 " habe ich auch meine Heizkörper identifizieren können, nun kommen die Fragen an Sie als (vielleicht) Experten mit der Bitte um zeitnaher Beantwortung, da mir ca. das 2fache meines normalen Verbrauchs für letztes Jahr insgesamt (ca. 2.900,- für eine 72qm Wohnung!) in Rechnung gestellt wurde! Meine Heizkörper:

1) 22k, b: 1300mm, h: 600mm

2) 22k, b: 1000mm, h: 600mm

3) 22k, b: 1000mm, h: 600mm

4) 21k, b: 800mm, h: 600mm

5) 11k, b: 400mm, h: 600mm

Frage 1) Auf der Homepage "Leistungserklärung..:" stehen im Blatt immer zwei Werte, einmal phi 30 und dann phi 50. Welche Leistungsabgabe darf/muss ich davon verwenden, also wie viel kW hat denn der jeweilige Heizkörper?

Frage 2) Es stehen dann wie z.B. beim Heizkörper 1) jeweils ein Faktor bei der Abrechnung, dort die Zahl 2,803. Wie komme ich dahinter ob sie richtig ist und wissen Sie vielleicht wie diese in Analogie mit der Leistungsabgabe gebracht wird?

Ich hoffe Sie können mir bei der Aufklärung helfen.

Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus!

Schöne Grüße an Sie alle

HaTse

Heizung, Abrechnung, Hausverwaltung
streit mit hausmeister, soll ich die verwaltung informieren?

moin moin,

ich wohne souteran, meine fenster sind in höhe der grasnarbe. vor meinem küchenfenster steht ein busch der sich die letzten jahre ganz schön ausgebreitet hat. letzte woche hat unser hausmeister (gärtner) diesen ziehmlich kurz runter rasiert. unter dem busch lag einiges an müll, ua. eine tüte leerer bierflaschen. der gärtner der nur für die pflege der aussenanlagen zuständig ist hat den müll aber liegen gelassen und ich musste die ganze woche wenn ich in der küche saß dort drauf gucken.

als der gärtner gestern morgen den rasen mähte öffnete ich das fenster und sagte ihm das er bitte den müll vor meinem fenster entsorgen solle. er drehte sich nur um und sagte "da es nicht sein müll währe. würde er es auch nicht mitnehmen".

daraufhin ist mir die hutschnurr geplatzt, ich holte einen besen, angelte die mülltüte aus dem gebüsch und warf sie ihm hinterher. dann habe ich ihm bestimmt an die 20 beleidigungen an den kopf geworfen.

kurz darauf bin ich zur arbeit gefahren, als ich wieder kam war der müll verschwunden.

ich/wir bezahlen dem gärtner monatlich so viel geld, aber er macht nur das nötigste und wenn man ihn drauf anspricht, dann kommen noch dumme sprüche.

soll ich die hausverwaltung darüber informieren, auch mit meinem ausraster, oder würdet ihr das dabei belassen und erstmal abwarten was als nächstes kommt ?

Mieter, Hausmeister, Hausverwaltung, Streit, Mehrfamilienhaus
Putz brökelt hinter Heizung runter

ich habe seit einer weile ein problem in meiner wohnung und zwar brökelt hinter der heizung der putz runter. man kommt kaum dran, nur mit dünnen armen kann man den schaden abtasten. anfangs waren es zwei kleine "löcher" aus denne etwas putz kam, das eine habe ich vor einer weile bereits mit mörtel zugestopft. vor das zweite habe ich pappe gestellt, da ich haustiere habe und die da nicht dransollen. nun habe ich neulich eines meiner tierchen gesucht und das hatte sich hinter der pappe durchgeschoben und ist in das loch reingekrabbelt und als ich sie wieder rausholen wollte stellte ich fest, dass aus dem kleinen loch mittlerweile ein ca 20 cm langes loch geworden ist. wenn man dranfasst kommen dicke brocken putz runter. dazu sollte man sagen, dass die wohnung -wie mir beim einzug gesagt wurde- mal einen wasserschaden hatte und ich vermute, dass die wand vom heizen irgendwie spröde wurde und daher wegbröselt, also meine theorie, da es ja irgendwoher kommen muss. klar erster gedanke war es einfach der hausverwaltung zu melden, da die den schaden ja beheben müssten, allerdings habe ich nun angst, dass ich nachher die schuld bekomme, da es dann eventuell heißt, dass meine tiere daran schuld wären bzw ich durchs dranfassen es ja noch verschlimmert habe und ich auch alleine das andere kleine loch damals einfach zugemacht habe, ohne es zu melden. was soll ich nun am besten tun? LG

Loch, Hausverwaltung, Putz

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausverwaltung