Technik gruppenarbeit und ich muss alles alleine machen?

Hallo und zwar bin ich momentan wiedermal richtig am glühen! Am anfang des halbjahres sollten wir uns in gruppen zusammentuhen und uns ein projekt aussuchen, nur hatte ich die einzigen ideen, ich kam zu dem entschluss, dass wir ein boot bauen werden, alle waren einverstanden. Ich habe das ganze boot nun alleine zusammengebaut, es schwimmt , sieht professionell aus und ich werde fernsteuerung und ferngesteuerte balliste einbauen! Ich habe immer aufgaben verteilt, diese wurden entweder garnicht, oder nur mangelhaft ausgeführt! Immerzu trödelten die anderen meiner gruppe rum, während ich versucht habe ein gutes prohekt zu erstellen! Nun habe ich gesagt, dass einer den 15 seitigen text zuhause weiterschreiben muss, da ich ja schon das ganze projekt im alleingang gemacht habe! Ich arbeitete TAG UND NACHT daran! Wir haben nun bis ende mai zeit um alles fertigzustellen und abzugeben und ich habe keinen bock, dass ich noch ne schlechte note bekomme, weil keiner den text gemacht hat! Was soll ich tuhen? Dem lehrer ne email schreiben? Das boot schrotten? (Ich bekomme eh ne gute note) oder habt ihr andere ideen? Ich würde am liebsten das boot weiter zuendebauen, die 15 seiten text machen und alleine dafür benotet werden! Die anderen haben nichts als sechsen verdient! Ich besuche zurzeit die ZEHNTE KLASSE!

Schule, Technik, Noten, Bootsbau, Gerechtigkeit, gruppenarbeit, Projekt, Abschlussprojekt
Ein kleines Ruderboot (Kajak) komplett aus Acrylglas (=Plexiglas) bauen. Spricht etwas dagegen?

Ich möchte ein eigenes Kajak besitzen, doch leider gibt es dabei ein paar Probleme:

gewöhnliches Festrumpfkajak: Ich kann es weder lagern noch transportieren. Schlauchkajak: Schlechte Fahreigenschaften. Faltkajak: Teuer, langwieriger Aufbau

Kurzum, ich muss mir eine eigene Lösung kreieren. Mein Plan ist, ein Kajak in modularer Bauweise zu bauen. Es soll aus drei Teilen bestehen, die einzeln relativ leicht zu handhaben sind und die bei Gebrauch schnell miteinander verschraubt werden können.

Das erste, was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, ist die Stitch and Glue Bauweise mit Holz, das im Anschluss mit GFK überzogen wird. Das wäre eine Möglichkeit, aber in Anbetracht an den Materialverbrauch (Holz + Harz + Glasfaser) und Arbeitsaufwand bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch das Holz durch einen anderen Werkstoff ersetzen könnte, das schon unbehandelt wasserbeständig ist.

Dabei denke ich an Acrylglas. Ich könnte einfach mehrere Platten sorgfältig mit einem wasserfesten Klebstoff miteinander verbinden, und schon hätte ich mein Kajak.

Ich habe mich bewusst kurz gehalten, um den Leseaufwand möglichst gering zu halten. Aber eigentlich wüsste ich nichts, was gegen diese Bauweise sprechen würde. Was sind eure Gedanken dazu? Ich möchte natürlich keine Rennen damit gewinnen.

Sport, Freizeit, Wasser, Technik, Kleber, Acrylglas, Bootsbau, Kajak, Plexiglas
Ist meine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Bootsbauer in Ordnung?

Hallo, ich möchte eine Ausbildung zum Bootsbauer beginnen und wollte fragen, ob meine Bewerbung in Ordnung ist (natürlich kommen da noch Datum & Adressen, mir geht es um den Text):

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Bootsbauer

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch eine persönliche Recherche im Internet, bin ich auf Ihren Betrieb aufmerksam geworden und bewerbe mich hiermit um einen Ausbildungsplatz als Bootsbauer. Schon lange bin ich an einer handwerklichen Tätigkeit interessiert, doch erst der Beruf des Bootsbauers hat mich vollständig überzeugt.Bereits als Kind sagten mir praktische Aktivitäten zu und ich entwickelte schnell ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sowie handwerkliches Geschick.Besonders gefällt mir die Vielfalt an Materialien und die abwechslungsreichen Verrichtungen, welche dieses Berufsfeld in sich vereint. Außerdem habe ich von klein auf das Reisen mittels Booten und Schiffen bevorzugt und mich immerzu an Häfen und Werften wohlgefühlt. Ihr Betrieb spricht mich besonders an, da Sie sich auf den Werkstoff „Holz“ spezialisieren, welcher ein natürlicher Rohstoff ist der ein großes Spektrum in seinen Anwendungsbereichen, Verarbeitungsarten und auch in seinen Farben und Formen bietet.

Sowohl im Team als auch selbstständig arbeite ich konzentriert und verantwortungsbewusst. Außerdem bin ich belastbar und scheue mich nicht auch unangenehmere Aufgaben zu übernehmen. Über ein persönliches Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen und erwarte gespannt Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen XXX

Danke schon mal im Voraus.. LG Spamcheck...

Bewerbung, Bootsbau

Meistgelesene Fragen zum Thema Bootsbau